Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Art des Körperschaftsnamens 1 - Name einer Gebietskörperschaft |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Hauptkörperschaft (NW) |
Titelunterfelder $t - Titel eines Werkes (NW) |
Das Feld 110 enthält den normierten Sucheinstieg für eine Körperschaft (Entitätentyp b) oder den normierten Sucheinstieg für ein Werk, welches eine Körperschaft als geistigen Schöpfer hat (Entitätentyp u). Darüber hinaus werden in Feld 110 auch Abteilungen und Organe sowie Werke von Gebietskörperschaften erfasst.
Das Feld ist für den Entitätentyp b obligatorisch und nicht wiederholbar, für den Entitätentyp u ist es fakultativ und nicht wiederholbar. In Hinweissätzen (Feld 008, Pos. 9 "b") und Sätzen anderer Entitätentypen ist es nicht zugelassen. Der bevorzugte Name einer Körperschaft setzt sich aus der Hauptkörperschaft und ggf. einer untergeordneten Körperschaft, einem Zusatz, einer Zählung etc. zusammen, die jeweils in eigenen Unterfeldern erfasst werden. In Feld 110 muss mindestens das Unterfeld $a belegt sein.
Für die Bestimmung des bevorzugten Namens einer Körperschaft gelten die Ressource Description and Access ( RDA, Kapitel 11◀ ) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 11◀ und der Erfassungshilfen für Körperschaften und Konferenzen (EH-K)◀ .
Für die Bestimmung des bevorzugten Titels eines werkes gelten die Ressource Description and Access (RDA, Kapitel 6◀) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 6◀ und der Erfassungshilfen für Werke (EH-W/EH-M)◀.
Indikator 1: Art des Körperschaftsnamens als Eintragungselement
Als Belegung sind folgende Werte möglich:
1 - Name einer Gebietskörperschaft
Für Abteilungen oder Organe einer Gebietskörperschaft (Hauptkörperschaft in Unterfeld $a = Gebietskörperschaft) und Werke, deren geistiger Schöpfer eine Gebietskörperschaft ist (Name der Gebietskörperschaft in Unterfeld $a).
110 1# | $a Salzburg $b Baudirektion |
110 1# | $a Österreich $t Tierseuchengesetz |
2 - Name einer Körperschaft
Für Körperschaften oder untergeordnete Körperschaften (Hauptkörperschaft in Unterfeld $a = Körperschaft) und Werke, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist (Name der Körperschaft in Unterfeld $a).
110 2# | $a British Library $b Asia, Pacific & Africa Collections |
110 2# | $a Duct Hearts $g Musikgruppe $t Been there $g Song |
110 2# |
$a Freiwillige Feuerwehr Kleinmölsen | ||||||||
110 2# | $a Europäische Kommission | ||||||||
110 2# | $a Die Grünen | ||||||||
110 2# | $a Regionalmuseum Alsfeld |
110 2# 510 2# |
$a TSV Asperg e.V. $b Abteilung Turnen - Prellball $0 (DE-101)953162443 $0 (DE-588)5269139-1 $0 http://d-nb.info/gnd/5269139-1 $a TSV Asperg e.V. $4 adue $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#hierarchicalSuperiorOfTheConferenceOrEvent $w r $i Ueberordnung $e Ueberordnung |
||||||||
110 2# 510 2# |
$a Evangelische Kirche in Deutschland $b Kirchenamt $0 (DE-101)004693922 $0 (DE-588)2009798-0 $0 http://d-nb.info/gnd/2009798-0 $a Evangelische Kirche in Deutschland $4 adue $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#hierarchicalSuperiorOfTheConferenceOrEvent $w r $i Ueberordnung $e Ueberordnung |
||||||||
110 2# 551 ## |
$a Schweiz $b Statistisches Amt $0 (DE-101)040538818 $0 (DE-588)4053881-3 $0 http://d-nb.info/gnd/4053881-3 $a Schweiz $4 adue $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#hierarchicalSuperiorOfPlaceOrGeographicName $w r $i Ueberordnung $e Ueberordnung |
||||||||
110 1# 510 1# |
$a USA $b Army $b Infantry Division, 27. $0 (DE-101)000021881 $0 (DE-588)2188-X $0 http://d-nb.info/gnd/2188-X $a USA $b Army $4 adue $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#hierarchicalSuperiorOfTheConferenceOrEvent $w r $i Ueberordnung $e Ueberordnung |
Zusätze zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften werden in Unterfeld $g erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar, aber mehrere direkt aufeinanderfolgende Zusätze werden nicht in jeweils eigenen $g erfasst, sondern in einem Unterfeld $g mit Deskriptionszeichen aufgereiht. Zur Erfassung von Deskriptionszeichen in Unterfeldern vgl. AWB-01-Deskriptionszeichen◀. Inhalte von Zusätzen in Unterfeld $g werden zusätzlich in den 5XX-Feldern als in Beziehung stehend aufgeführt. Die Beziehung wird in Unterfeld $9 X: (Anzeigerelevanz) gekennzeichnet, wenn der Zusatz zum Unterfeld $a gehört. Zur Belegung dieses Unterfeldes vgl. EH-A-07 Belegung von 5XX in $X◀ und EH-K-06 Gleichnamigkeit◀ . Das Unterfeld ist wiederholbar.
110 2# 550 ## |
$a Hermann C. Starck $g Firma $0 (DE-101)040172503 $0 (DE-588)4017250-8 $0 http://d-nb.info/gnd/4017250-8 $a Firma $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $9 X:1 |
||||||||
110 2# 551 ## |
$a Center for Digital Business $g Zürich $0 (DE-101)04068038X $0 (DE-588)4068038-1 $0 http://d-nb.info/gnd/4068038-1 $a Zürich $4 orta $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#place $w r $i Ort $9 X:1 |
||||||||
110 2# 550 ## 551 ## |
$a Subway $g Musikgruppe : Balingen $0 (DE-101)04170827X $0 (DE-588)4170827-1 $0 http://d-nb.info/gnd/4170827-1 $a Musikgruppe $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $9 X:1 $0 (DE-101)040043290 $0 (DE-588)4004329-0 $0 http://d-nb.info/gnd/4004329-0 $a Balingen $4 orta $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#place $w r $i Ort $9 X:2 |
Das Unterfeld $x ist für Körperschaften nicht zulässig und es wird nicht manuell erfasst. Das Unterfeld $x wurde bei der Migration in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben; die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen).
Bemerkungen werden in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:" erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Angaben zum Regelwerk werden in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:R:" erfasst.
Bemerkungen in Einheitssachtiteln aus dem DMA durch die Migration in die GND:
Bei der Migration haben die Einheitssachtitel aus dem DMA die Bemerkung „Umsetzung GND aus RAK-M 2003“ bzw. „Umsetzung GND aus RAK-M vor 2003“ erhalten. Diese Kennzeichnung wird bei der intellektuellen Aufarbeitung der Datensätze gelöscht und der Stand des Datensatzes im Feld 667◀ erfasst.
Bei der Migration der Einheitssachtitel aus dem DMA in die GND wurde zunächst die alte Datensatzstruktur mit Deskriptionszeichen übernommen. Erst durch eine zweite maschinelle Umwandlung wurde die Struktur mit GND-Unterfeldern erzeugt. Diese Datensätze erhalten die Kennzeichnung „Maschinelle Umsetzung GND aus RAK-M 2003".
Der bevorzugte Titel des werkes (bzw. Expression, Manifestation oder Exemplar) wird in Unterfeld $t erfasst. Das Unterfeld ist für Datensätze des Entitätentyps u obligatorisch und ist nicht wiederholbar. Steht am Anfang ein zu überlesender Bestandteil, wird er in Nichtsortierzeichen <<...>> gesetzt. Die Form- und Gattungsbegriffe, aus denen Formalsachtitel gebildet werden, werden zusätzlich in Feld 380◀ bzw. Feld 550◀ erfasst.
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Hinweis zur Erfassung von Zeitspannen bei Werken der Musik:
Bei Werken der Musik werden keine Zeitspannen erfasst, sondern nur das Jahr der Fertigstellung der Komposition oder das Jahr der Originalveröffentlichung bzw. der Uraufführung (D-A-CH AWR zu RDA, 6.4.1.3◀ ).
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Unterfeld $g enthält identifizierende Merkmale, die einen normierten Sucheinstieg eindeutig machen, wenn ein gleichlautender normierter Sucheinstieg für eine andere Entität bereits vorhandenen ist.
Für Datensätze der Entität Werke (bzw. Expressionen, Manifestationen oder Exemplare) findet Unterfeld $g Anwendung, um einen normierten Sucheinstieg eindeutig zu machen, wenn bereits ein anderer Datensatz mit gleichlautendem normierten Sucheinstieg vorhandenen ist. Das Unterfeld ist wiederholbar, aber mehrere direkt aufeinanderfolgende Zusätze werden nicht in jeweils eigenen Unterfeldern $g erfasst, sondern in einem Unterfeld $g mit den Deskriptionszeichen „,_“ (Komma Spatium) aufgereiht, vgl. AWB-01-Deskriptionszeichen◀. Inhalte von Zusätzen in Unterfeld $g werden zusätzlich in den 5XX-Feldern als in Beziehung stehend aufgeführt, wenn die Regeln dies vorsehen. Die Anzeigerelevanz wird nicht gekennzeichnet, vgl. GND-Anwendungsbestimmung „Belegung von 5XX in $X◀ “. Bestimmte Form- und Gattungsbegriffe werden nicht im Feld 550◀ als in Beziehung stehend erfasst, sondern im Feld 380◀ .
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 130◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Neben Normdatensätzen für Werke gibt es auch solche, die die Expressionsebene repräsentieren, diese werden nur im Bereich der Sacherschließung erfasst, und zwar dann, wenn Sekundärliteratur über eine spezielle Expression vorliegt. Nach dem Verständnis von RDA haben Expressionen keine eigenen Titel. Sie werden stattdessen dadurch identifiziert, dass der normierte Sucheinstieg für das Werk durch ein oder mehrere Merkmale ergänzt wird, welche die Expression kennzeichnen (RDA, 6.27.3◀ ). Eines dieser Merkmale ist der Inhaltstyp (RDA, 6.9◀ ). Er wird in Form eines normierten Terminus ( RDA 6.9.1.3◀ - Klein bzw. Großschreibung wie in der Liste angeführt) in Unterfeld $h angegeben (und zusätzlich in Feld 336◀ in Form einer Verknüpfung mit dem entsprechenden Normdatensatz).
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Neben Normdatensätzen für Werke gibt es auch solche, die die Expressionsebene repräsentieren, diese werden nur im Bereich der Sacherschließung erfasst, und zwar dann, wenn Sekundärliteratur über eine spezielle Expression vorliegt. Nach dem Verständnis von RDA haben Expressionen keine eigenen Titel. Sie werden stattdessen dadurch identifiziert, dass der normierte Sucheinstieg für das Werk durch ein oder mehrere Merkmale ergänzt wird, welche die Expression kennzeichnen (RDA, 6.27.3◀ ). Eines dieser Merkmale ist die Sprache (RDA, 6.11◀ ). Sie wird in Unterfeld $l angeführt (und zusätzlich in Feld 377◀ in Form des entsprechendes Sprachencodes gemäß ISO 639-2 B (Deutsch-Code ◀ bzw. Code-Deutsch ◀ sowie Englisch-Code-Deutsch ◀ ) .
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Instrumente und die Besetzungsstärke werden in Unterfeld $m erfasst, wenn es sich um Werke mit nicht spezifischem Titel handelt oder wenn die Besetzung zur Disambiguierung von Werken mit spezifischem Titel verwendet werden soll. Das Unterfeld ist wiederholbar, pro Unterfeld wird nur eine Besetzungsangabe gemacht. Die Besetzungsstärke wird ab 2 und in runden Klammern erfasst, auch die Angaben zur Personen- bzw. Handanzahl können in 100 $m aufgeführt werden.
Die Besetzungsangabe wird zusätzlich im Feld 382◀ in Beziehung gesetzt.
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Zählungen werden in Unterfeld $n erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Wenn sich die Angabe auf Zählungen eines Teils oder einer Abteilung eines werkes bezieht, wird das Gesamtwerk als Überordnungsbeziehung (partitiver Oberbegriff) erfasst.
Besonderheit bei Werken der Musik:
In Datensätzen für Werke der Musik werden in Unterfeld $n alle numerischen Kennzeichnungen eines Musikwerkes, wie fortlaufende Zählung, Opus-Zählung oder Zählung eines Werkverzeichnisses, erfasst – bei Werken mit nicht-spezifischen Titeln im Ausmaß von D-A-CH AWR zu RDA, 6.28.1.9◀ , bei spezifischen Titeln zur Disambiguierung. Die Besetzungsstärke wird nicht in Unterfeld $n erfasst, sondern ist Bestandteil von $m. Die Angaben aus 100 $n werden zusätzlich in Feld 383◀ erfasst.
Besonderheit bei Schriftdenkmälern:
In Datensätzen für Schriftdenkmäler wird die Signatur der besitzenden Körperschaft in Unterfeld $n erfasst, wenn die besitzende Körperschaft und Signatur zum Titel hinzuzuziehen sind.
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
Unterfeld $o wird zurzeit in der GND nicht erfasst. Für Musikarrangements werden zurzeit keine Normdatensätze in der GND angelegt. Musikarrangements werden nur im bibliografischen Titeldatensatz mit den Hinweis "$o arrangiert" gekennzeichnet.
Hinweis zur Erfassung von Musikarrangements in der Sacherschließung:
Für Bearbeitungen ohne überwiegend eigenen Anteil werden in der Sacherschließung keine Normdatensätze in der GND angelegt, sondern eine Schlagwortkette mit dem Normdatensatz des ursprünglichen Werkes zusammen mit dem Sachschlagwort „Bearbeitung“ und dem Personenschlagwort des Bearbeiters gebildet. Für Bearbeitungen mit überwiegend eigenem Anteil werden in der Sacherschließung Normdatensätze in der GND angelegt, das zugrunde liegende Werk als in Beziehung stehend erfasst und der instantielle Oberbegriff in Feld 550◀ verknüpft.
Teile eines Werkes (bzw. Expression, Manifestation oder Exemplar) werden in Unterfeld $p erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Je nach Regelung erfolgt die bevorzugte Bezeichnung in 110 selbstständig oder unselbstständig, wobei selbstständig zu erfassende Titel als eigene Datensätze in $t aufgeführt werden, nicht in $p. In Unterfeld $p werden nicht-sortierende Bestandteile nicht gekennzeichnet. Das Gesamtwerk wird als Überordnungsbeziehung (partitiver bzw. instantieller Oberbegriff) in Feld 500◀ (ggf. auch 510◀, 511◀ oder 530◀) erfasst.
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
$r - Tonart
Die Tonart eines werkes der Musik wird in Unterfeld $r erfasst, wenn es sich um Werke mit nicht spezifischem Titel handelt oder wenn die Tonart zur Disambiguierung von Werken mit spezifischem Titel verwendet werden soll. Die Tonart wird zusätzlich in Feld 384◀ erfasst.
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 100◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Körperschaft ist.
$s - Version
Verwendet bis Oktober 2015.
Versionen (Bearbeitungen, Kommentare, Umarbeitungen und Übersetzungen), Fassungen von Werken der Musik (Bearbeitung von eigener Hand) und übliche Kürzel bei Schriftdenkmälern werden in Unterfeld $s erfasst. Das zugrunde liegende Werk kann, wenn möglich, als in Beziehung stehend erfasst und der instantielle Oberbegriff in Feld 550◀ verknüpft werden.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.