Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Art Körperschaftsnamens 1 - Name einer Gebietskörperschaft |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Hauptkörperschaft (NW) |
Titelunterfelder $t - Titel eines Werkes (NW) |
Das Feld 510 enthält eine Körperschaft (inkl. Abteilungen, Organe etc. von Gebietskörperschaften; beide Entitätentyp b) oder ein Werk, welches eine Körperschaft als geistigen Schöpfer hat (Entitätentyp u), welche(s) zur beschriebenen Entität in Beziehung steht.
Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die Angabe eines Codes in $4 ist obligatorisch. Im Feld 510 muss darüber hinaus mindestens Unterfeld $a belegt sein. Die Erfassung der in Beziehung stehenden Körperschaft (Entitätentyp b) erfolgt bevorzugt über eine Verknüpfung zu einem bestehenden Normdatensatz. Eine Verknüpfung ist für den Teilbestand Sacherschließung (Feld 079◀ $q "s") obligatorisch, außer in Datensätzen, welche eine Person oder Familie repräsentieren. Für alle anderen Teilbestände und den Entitätentyp p ist die Verknüpfung fakultativ. Erfolgt die Erfassung als Textstring, so wird dies analog zur Form des bevorzugten Namens im Feld 110◀ gemacht.
Eine Erfassung von Werknormdatensätzen (Entitätentyp u) als Textstring ist für das Feld 510 generell nicht erlaubt.
Für weitere Informationen zum Inhalt siehe Feld 110◀ sinngemäß.
Die Belegung der Indikatoren erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld 110◀.
$e - Funktionsbezeichnung
Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $e in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $e ist identisch zum Term im Unterfeld $i.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$i - Beziehungsphrase
Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $i in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $i ist identisch zum Term im Unterfeld $e.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$w - Kontrollunterfeld
Das Unterfeld $w wird standardmäßig mit dem Inhalt "r" belegt.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Das Unterfeld $0 enthält die Identifikationsnummer des verknüpften Normdatensatzes in dreifacher Ausführung. Einmal in Form der DNB-internen Datensatznummer mit dem ISIL der DNB (DE-101), einmal in Form des überregionalen GND-Identifiers mit dem ISIL der GND (DE-588) und einmal in Form einer URI.
Alma: Im Zuge der manuellen Auswahl des zu verknüpfenden Normdatensatzes (F3-Funktion) wird ein Unterfeld $0 [jenes mit (DE-588)], gemeinsam mit den relevanten Unterfeldern für den bevorzugten Namen der Entität ($a etc.), automatisch belegt. Beim Abspeichern werden die beiden weiteren Unterfelder $0 automatisch generiert.
$4 - Beziehungscode
In welcher Beziehung die im Feld 510 ausgewiesene Entität zum bevorzugten Namen im Feld 1XX steht, findet sich im Unterfeld $4 in doppelter Form. Zum einen in Form eines Codes, zum anderen in Form einer URI (http://d-nb.info/standards/elementset/gnd2017-09-12). Nach Möglichkeit wird die Art der Beziehung über einen spezifischen Code im Unterfeld $4 gekennzeichnet, ist die Art der Beziehung jedoch nicht näher bekannt, kann der allgemeine Code "rela" verwendet werden.
Alma: Das zweite Unterfeld $4, welches die URI beinhaltet, wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$4-Codes, welche in Feld 510 zugelassen sind:
$4-Code | Beziehung | Zugelassen für Entitätentyp* |
---|---|---|
adre | Adressat | u |
adue | Administrative Überordnung | b, f |
affi | Affiliation | p |
anla | Anlass | f, g, u |
anno | Annotator | u |
arch | Architekt | g |
arra | Arrangeur | u |
aust | Aussteller | f |
aut1 | Verfasser, erster | u |
auta | Verfasser | u |
autf | Verfasser, fiktiver | u |
autg1 | Verfasser, zugeschrieben | u |
autw1 | Verfasser, zweifelhaft | u |
autz1 | Verfasser, zitiert | u |
bauh | Bauherr | g |
befr | Besitzer, früherer | b, g, s, u |
besi | Besitzer | b, g, s, u |
bete | Beteiligte | b, u |
bilh | Bildhauer | g, u |
chre | Choreograf | u |
comp | Compiler | u |
desi | Designer | u |
dich | Textdichter | u |
druc | Drucker | u |
erfi | Erfinder | s |
feie | Gefeierte oder dargestellte Körperschaft bzw. Werk | b, f, s, u |
foto | Fotograf | u |
gest | Buchgestalter | u |
grav | Graveur, Stecher | u |
grue | Gründer | b, f, g, s |
hers | Hersteller | s, u |
hrsg | Herausgeber | u |
illu | Illustrator, Illuminator | u |
istm | Instrumentalmusiker | u |
kame | Verantwortlicher Kameramann | u |
kart | Kartograf | u |
kom1 | Komponist, erster | u |
koma | Komponist | u |
komg1 | Komponist, zugeschriebener | u |
komm | Kommentator | u |
komw1 | Komponist, zweifelhafter | u |
komz1 | Komponist, zitierter | u |
kopi | Kopist | u |
korr | Korrespondenzpartner | b, f, p |
kue1 | Künstler, erster | g, u |
kueg1 | Künstler, zugeschriebener | g, u |
kuen | Künstler | g, u |
kuew1 | Künstler, zweifelhafter | g, u |
kuez1 | Künstler, zitierter | g, u |
kura | Kurator | f, u |
leih | Leihgeber | u |
libr | Librettist | u |
lith | Lithograf | u |
malr | Maler | u |
mitg | Mitglied | b |
nach | Nachfolger | b, g, u |
nazw | Name, zeitweise | b, f, g |
obal | Oberbegriff (allgemein) | s |
obpa | Oberbegriff, partitiv | b, u |
radi | Radierer | u |
reda | Redakteur | u |
regi | Regisseur | u |
rela2 |
Relation (allgemein) Der Code „rela“ wird auch für die Erfassung von nicht reziproken Vorgänger/Nachfolger-Beziehungen verwendet und jeweils im Bemerkungsfeld $v gekennzeichnet: „aufgegangen in“ bzw. „hervorgegangen aus“ |
b, f, g, p, s, u |
rest | Restaurator | g, u |
saml | Sammler | b, u |
skri | Skriptorium | u |
spon | Sponsor, Mäzen | b, f, g, u |
stif | Stifter | b, f, g, s, u |
them | Thema | b, f, g, p, s, u |
uebe | Übersetzer | s, u |
urhe | Urheber | s, u |
vbal | Verwandter Begriff (allgemein) (reziprok zu verwenden) | b, f, g, p, s, u |
vera | Veranstalter | f |
verr | Veranlasser | u |
vfrd | Drehbuchautor | u |
vorg | Vorgänger | b, g, u |
vorl | Vorlage (literarische u.ä.) | u |
werk | Werk | u |
widm | Widmungsempfänger | g, u |
* Entitätentyp meint hier den Satztyp jenes Datensatzes, in den die Verlinkung eingetragen wird (=in dem sich das Feld 510 befindet)
1 Seit Mapping der Beziehungscodes zu RDA Anhang I 2015 nicht mehr zulässig
2 Als Beziehungskennzeichen zwischen Personen, Familien und Körperschaften auf der einen und Werken auf der anderen Seite seit Mapping der Beziehungscodes zu RDA Anhang I 2015 nicht mehr zulässig. Für eine Verlinkung zwischen zwei Titeldatensätzen jedoch weiterhin zulässig.
In $5 wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Bibliothek bzw. des Bibliothekssystems eingetragen, die das Feld verwendet. Der ISIL der Institutionen des deutschsprachigen Raumes kann dem ISIL- und Sigelverzeichnis online◀ der ZDB entnommen werden. Hat die Institution keinen ISIL, kann alternativ der MARC Organization Code erfasst werden, vgl. Anhang G – Organization Code Sources◀ der MARC 21 Authority-Beschreibung der Library of Congress (LoC). Das Unterfeld ist wiederholbar. Es können mehrere Codes für einen Sucheinstieg eingetragen werden. Die Nutzung des Feldes ist optional.
Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld 110◀.
In $9 v: kann aber auch die Beziehung (Unterfeld $4) genau erläutert werden.
Ein Beispiel hierzu findet sich in Feld 500◀ .
$9 X: - Anzeige-Relevanz
Die Anzeigerelevanz wird in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "X:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Gekennzeichnet werden Inhalte von Zusätzen aus 1XX Unterfeld $g, die zum Unterfeld $a gehören und im Feld 510 in Beziehung stehen. Das Unterfeld ist nur in Datensätzen der Entitätentypen b, f und g zulässig. Details zur Belegung von $9 X: finden sich in EH-A-07◀ .
Ein Beispiel hierzu findet sich in Feld 551◀ .
$9 Y: - MO-Relevanz
Das Unterfeld $9 Y: wird zurzeit im Feld 510 nicht erfasst.
$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit
Die zeitliche Gültigkeit der Beziehung zu einer Entität wird im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "Z:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Der Feldinhalt ist nicht normiert, aber nach Möglichkeit soll eine Jahreszahl erfasst werden.
110 2# 510 2# 510 2# |
$a Österreichischer Alpenverein $b Sektion Linz $0 (DE-588)1066375771 $a Deutscher Alpenverein $b Zweig Linz $4 vorg $i Vorgaenger $0 (DE-588)116166-0 $a Österreichischer Alpenverein $4 adue $i Ueberordnung |
130 #0 510 2# 510 2# |
$a Handschrift $g Bayerische Staatsbibliothek $n Clm 14347 $0 (DE-588)2031351-2 $a Bayerische Staatsbibliothek $4 besi $i Besitzer $0 (DE-588)4126343-1 $a Kloster Sankt Emmeram Regensburg $4 befr $i Frueherer Besitzer $9 Z:1430-1803 |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.