Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Art des Veranstaltungsnamens als Eintragungselement 2 - Name einer Veranstaltung |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Hauptkonferenzname (NW) |
Titelunterfelder $t - Titel eines Werkes (NW) |
Das Feld 511 enthält eine Veranstaltung (Entitätentyp f) oder ein Werk, welches eine Veranstaltung als geistigen Schöpfer hat (Entitätentyp u), welche(s) zur beschriebenen Entität in Beziehung steht.
Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die Angabe eines Codes in $4 ist obligatorisch. Im Feld 511 muss darüber hinaus mindestens Unterfeld $a belegt sein. Die Erfassung der in Beziehung stehenden Veranstaltung (Entitätentyp f) erfolgt bevorzugt über eine Verknüpfung zu einem bestehenden Normdatensatz. Eine Verknüpfung ist für den Teilbestand Sacherschließung (Feld 079◀ $q "s") obligatorisch, außer in Datensätzen, welche eine Person oder Familie repräsentieren. Für alle anderen Teilbestände und den Entitätentyp p ist die Verknüpfung fakultativ. Erfolgt die Erfassung als Textstring, so wird dies analog zur Form des bevorzugten Namens im Feld 110◀ gemacht.
Eine Erfassung von Werknormdatensätzen (Entitätentyp u) als Textstring ist für das Feld 511 generell nicht erlaubt.
Für weitere Informationen zum Inhalt siehe Feld 111◀ sinngemäß.
Die Belegung der Indikatoren erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld 111◀ .
Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $i in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $i ist identisch zum Term im Unterfeld $j.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$j - Funktionsbezeichnung
Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $e in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $e ist identisch zum Term im Unterfeld $i.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$w - Kontrollunterfeld
Das Unterfeld $w wird standardmäßig mit dem Inhalt "r" belegt.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Das Unterfeld $0 enthält die Identifikationsnummer des verknüpften Normdatensatzes in dreifacher Ausführung. Einmal in Form der DNB-internen Datensatznummer mit dem ISIL der DNB (DE-101), einmal in Form des überregionalen GND-Identifiers mit dem ISIL der GND (DE-588) und einmal in Form einer URI.
Alma: Im Zuge der manuellen Auswahl des zu verknüpfenden Normdatensatzes (F3-Funktion) wird ein Unterfeld $0 [jenes mit (DE-588)], gemeinsam mit den relevanten Unterfeldern für den bevorzugten Namen der Entität ($a etc.), automatisch belegt. Beim Abspeichern werden die beiden weiteren Unterfelder $0 automatisch generiert.
In welcher Beziehung die im Feld 511 ausgewiesene Entität zum bevorzugten Namen im Feld 1XX steht, findet sich im Unterfeld $4 in doppelter Form. Zum einen in Form eines Codes, zum anderen in Form einer URI (http://d-nb.info/standards/elementset/gnd2017-09-12). Nach Möglichkeit wird die Art der Beziehung über einen spezifischen Code im Unterfeld $4 gekennzeichnet, ist die Art der Beziehung jedoch nicht näher bekannt, kann der allgemeine Code "rela" verwendet werden.
Alma: Das zweite Unterfeld $4, welches die URI beinhaltet, wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$4-Codes, welche in Feld 511 zugelassen sind:
$4-Code | Beziehung | Zugelassen für Entitätentyp* |
---|---|---|
adue | Administrative Überordnung | b,f |
affi | Affiliation | f, p |
anla | Anlass | f, g, u |
aut1 | Verfasser, erster | u |
auta | Verfasser | u |
befr | Besitzer, früherer | b, g, s, u |
besi | Besitzer | b, g, s, u |
bete | Beteiligte | u |
grue | Gründer | s |
korr | Korrespondenzpartner | b, f, p |
nach | Nachfolger | f, u |
nazw | Name, zeitweise | f |
obal | Oberbegriff (allgemein) | s |
obpa | Oberbegriff, partitiv | f, u |
rela1 |
Relation (allgemein) Der Code „rela“ wird auch für die Erfassung von nicht reziproken Vorgänger/Nachfolger-Beziehungen verwendet und jeweils im Bemerkungsfeld $v gekennzeichnet: „aufgegangen in“ bzw. „hervorgegangen aus“ |
b, f, g, p, s, u |
them | Thema | b, f, g, p, s, u |
vbal | Verwandter Begriff (allgemein) (reziprok zu verwenden) | b, f, g, p, s, u |
vorg | Vorgänger | f, u |
vorl | Vorlage (literarische o. ä.) | u |
werk | Werk | u |
In $5 wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Bibliothek bzw. des Bibliothekssystems eingetragen, die das Feld verwendet. Der ISIL der Institutionen des deutschsprachigen Raumes kann dem ISIL- und Sigelverzeichnis online◀ der ZDB entnommen werden. Hat die Institution keinen ISIL, kann alternativ der MARC Organization Code erfasst werden, vgl. Anhang G – Organization Code Sources◀ der MARC 21 Authority-Beschreibung der Library of Congress (LoC). Das Unterfeld ist wiederholbar. Es können mehrere Codes für einen Sucheinstieg eingetragen werden. Die Nutzung des Feldes ist optional.
Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld 111◀.
In $9 v: kann aber auch die Beziehung (Unterfeld $4) genau erläutert werden.
Ein Beispiel hierzu findet sich in Feld 500◀ .
$9 X: - Anzeige-Relevanz
Das Unterfeld $9 X: wird zurzeit im Feld 511 nicht erfasst.
$9 Y: - MO-Relevanz
Das Unterfeld $9 Y: wird zurzeit im Feld 511 nicht erfasst.
$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit
Die zeitliche Gültigkeit der Beziehung zu einer Entität wird im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "Z:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Der Feldinhalt ist nicht normiert, aber nach Möglichkeit soll eine Jahreszahl erfasst werden.
Ein Beispiel hierzu findet sich in Feld 510◀.
111 2# 511 2# |
$a International Congress of Hygiene and Demography $n 10. $d 1900 $c Paris $0 (DE-588)1042055-1 $a International Congress of Hygiene and Demography $4 obpa $i Oberbegriff partitiv |
111 2# 511 2# 511 2# |
$a AALE-Konferenz $n 13. $d 2016 $c Lübeck $0 (DE-588)1071996711 $a AALE $n 12. $d 2015 $c Jena $4 vorg $i Vorgaenger $0 (DE-588)112724714X $a AALE $n 14. $d 2017 $c Wildau,Landkreis Dahme-Spreewald $4 nach $i Nachfolger |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.