548 - Zeit - Beziehung (W)


Datum der letzten Änderung:  


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator

Nicht definiert

# -  nicht definiert

Zweiter Indikator

Nicht definiert

# -  nicht definiert

Unterfelder

$a - Zeit
$i - Beziehungsphrase (NW)
$w - Kontrollunterfeld (NW)
$4 - Beziehungscode (W)
$5 - Institution, die das Feld in besonderer Art verwendet (W)

$9 v: - Bemerkungen (W)
$9 X: - Anzeigerelevanz (NW)
$9 Y: - MO-Relevanz (W)
$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit der Relation (NW)


Feld-Definition und Inhalt

Das Feld 548 enthält Zeitangaben, die zum bevorzugten Namen, zur bevorzugten Benennung bzw. zum gesamten Datensatz in Beziehung stehen.

Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die Angabe eines Codes in $4 ist obligatorisch. Darüber hinaus muss zumindest das Unterfeld $a belegt sein.

Erfassung von Lebensdaten bei Personen gemäß RDA:
Laut Abstimmung der RDA-Unterarbeitsgruppe GND vom 11. April 2014 werden Zeitangaben weiterhin gemäß der bisherigen GND-Festlegungen erfasst.
Das bedeutet, dass RDA 9.3.1.3◀ nur eingeschränkt angewendet wird und Personen vor Christi Geburt entgegen der Vorgaben aus Anhang H erfasst bzw. nicht entsprechend der RDA-Vorgaben im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angezeigt werden.
Zeitnah wird über die Neustrukturierung von Feld 548 und die RDA-Vorgaben umfassend diskutiert und zur Abstimmung durch die Expertengruppen eine Entscheidungsvorlage für eine Revision erarbeitet werden.
Bis dahin sind zur Erfassung von Datumsangaben in Personen- und Familiendatensätzen der vorliegende Erfassungsleitfaden für das Feld 548 und die EH-P-02 ◀ maßgeblich.

Erfassung von exakten Lebensdaten bei Personen:
Laut Beschluss der Expertengruppe Normdaten vom 12. Februar 2014 werden für noch lebende Personen keine exakten Lebensdaten erfasst, vorhandene Daten sollen jedoch nicht gelöscht werden.
Die Angabe des Geburtsjahres (nicht-exaktes Lebensdatum) einer noch lebenden Person bleibt zulässig, wenn die Angabe aus einer öffentlich zugänglichen Quelle stammt, da es gemäß RDA ein wichtiges Individualisierungsmerkmal ist.
Wird im Einzelfall und nach Rücksprache mit der betreffenden Person ein exaktes Lebensdatum für diese Person erfasst, sollte dies durch eine Bemerkung im Unterfeld $v gekennzeichnet werden, beispielsweise „Erfassung mit Einverständnis der Person“.



Richtlinien zur Belegung

Unterfelder


$a  - Zeit

Die Erfassung der in Beziehung stehenden Zeit erfolgt als Textstring in Unterfeld $a.

Die Zeitangaben erfolgen gemäß dem gregorianischen Kalendersystem. Angaben aus anderen Kalendersystemen (z. B. nach der islamischen Zeitrechnung oder dem jüdischen Kalender) werden umgerechnet und ggf. zusätzlich in Unterfeld $v angegeben.

Jahre vor Christi Geburt werden jeweils durch ein "v" vor der Zahl gekennzeichnet.

Die Erfassung kann in Form von Jahresangaben (JJJJ - nicht exakte Lebensdaten, also ein Geburts- und/oder Sterbejahr), oder als genaues Datum (TT.MM.JJJJ) erfolgen.
Ein, zwei oder dreistellige Jahresangaben werden nicht mit führenden Nullen aufgefüllt.

Bei Vorhandensein unvollständiger Angaben werden die fehlenden Elemente durch das Zeichen „X“ gekennzeichnet. Ausnahme: Wenn Geburtsdaten fehlen, die Sterbedaten aber bekannt sind, wird dies nicht durch XXXX bzw. XX.XX.XXXX angegeben.

Der Code "datl" (nicht exakte Lebensdaten) darf nur einmal vergeben werden. Weitere nicht exakte Lebensdaten müssen in $v erfasst werden.
Es können hingegen, zusätzlich zu den nicht exakten Lebensdaten, mehrere exakte Lebensdaten mit dem Code "datx" erfasst werden.

Beginn und Ende einer Zeitspanne werden mit Bis-Strich erfasst. Es kann auch nur der Anfang einer Zeitspanne oder das Ende einer Zeitspanne mit Bis-Strich eingegeben werden. Die Struktur von Beginn und Ende einer Zeitspanne muss sich entsprechen; entweder JJJJ oder TT.MM.JJJJ.

Die Angabe einer ungefähren, also verbalisierten Zeitangabe (d.h. weder Zeitspanne JJJJ-JJJJ, noch Zeitpunkt JJJJ) erfolgt als Freitext und muss (systemtechnisch bedingt) zwingend mit einem "ca." beginnen. Es können beispielsweise Angaben in Jahrhunderten gemacht werden. Auch andere Zeiteinheiten wie „Schuljahr 1995“ oder „Sommersemester 2005“ werden auf diese Weise erfasst. Die Erfassung erfolgt als Freitext in nicht normierter Form. Dabei kann für die Erfassung von Zeiträumen sowohl die Form mit Bindestrich (ohne Leerzeichen davor und dahinter) als auch die mit dem Wort "bis" gewählt werden, wobei die Form mit dem Bindestrich bevorzugt verwendet werden soll.



$i - Verweisungsphrase

Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $i in aufgelöster Form dargestellt.

Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.


$w - Kontrollunterfeld

Das Unterfeld $w wird standardmäßig mit dem Inhalt "r" belegt.

Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.


$4 - Beziehungscode

In welcher Beziehung der im Feld 548 ausgewiesene Zeitpunkt oder die dort ausgewiesene Zeitspanne zum bevorzugten Namen bzw. dem gesamten Datensatz stehen, findet sich im Unterfeld $4 in doppelter Form. Zum einen in Form eines Codes, zum anderen in Form einer URI (http://d-nb.info/standards/elementset/gnd2017-09-12). Nach Möglichkeit wird die Art der Beziehung über einen spezifischen Code im Unterfeld $4 gekennzeichnet, ist die Art der Beziehung jedoch nicht näher bekannt, kann der allgemeine Code "rela" verwendet werden.

Alma: Das zweite Unterfeld $4, welches die URI beinhaltet, wird beim Abspeichern automatisch generiert.

$4-Codes, welche in Feld 548 zugelassen sind:


$4-Code Beziehung Zugelassen für Entitätentyp* Hinweis zur Verwendung
datb Zeit, Bestehen b, f, g, s, u

Daten des Bestehens

Bei f-Sätzen wird der Code nur für Konferenzfolgen verwendet.

Für Veranstaltungsdaten einzelner Konferenzen verwende "datv".

Die meist verwendeten Codes bei Tu-Sätzen sind „datj“ und „dats“; „datb“ wird bei Tu-Sätzen bei Sammlungen ohne Körperschaftscharakter verwendet.

datf Zeit, Fundjahr g, u Fundjahr
datj Zeit, Erscheinung (zeitlich) u Erscheinungsjahr eines Werkes
datl Zeit, Lebensdaten p Lebensdaten einer Person, werden bei Vorliegen in p-Sätzen angegeben. Es darf nur eine Angabe mit dem Code erfolgen.
Abweichende Lebensdaten werden in $v erfasst, da die Angabe mehrerer datl-Codes nicht möglich ist.
Der Code "datl" ist obligatorisch zu erfassen, wenn exakte Lebensdaten mit dem Code "datx" erfasst werden sollen, vgl. EH-P-02 ◀ und EH-P-17 ◀.
dats

Zeit, Erstellung (zeitlich),

Baujahr, Entstehen

g, s, u Zeitliche Erstellung, Baujahr, Entstehungsdatum eines Werks oder Schriftdenkmals
datu Zeit, UDK-Code p, u Das Datenfeld wird nur für Personen und Einheitssachtitel der Antike verwendet (TITAN-Projekt) gemäß RSWK §418 (Liste Zeitcode der UDK siehe Anhang von ELF 548 PICA ◀).
datv Zeit, Veranstaltungsdaten f, s Veranstaltungsdaten von einzelnen Konferenzen bzw. analog behandelten Veranstaltungen oder Jubiläen
datw Zeit, Wirkungsdaten p, b Wirkungsdaten einer Person oder einer Körperschaft
datx Zeit, Lebensdaten exakt p Exakte Lebensdaten einer Person
Die Erfassung erfolgt in der Form TT.MM. JJJJ und darf nur in Verbindung mit der Angabe 548 ... $4 datl belegt werden.
datz Zeit, Wirkungsdaten exakt p

Exakte Wirkungsdaten einer Person in der Form TT.MM.JJJJ

Der Code "datz" darf ohne die zusätzliche Belegung von "datw" als Wirkungsdatum erfasst werden.

rela Relation (allgemein) b, f, g, p, s, u Die Art der Beziehung ist nicht näher bekannt.
* Entitätentyp meint hier den Satztyp jenes Datensatzes, in den die Verlinkung eingetragen wird (=in dem sich das Feld 548 befindet)


$5 - Institution, die Feld in besonderer Art verwendet

In $5 wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Bibliothek bzw. des Bibliothekssystems eingetragen, die das Feld verwendet. Der ISIL der Institutionen des deutschsprachigen Raumes kann dem ISIL- und Sigelverzeichnis online  der ZDB entnommen werden. Hat die Institution keinen ISIL, kann alternativ der MARC Organization Code erfasst werden, vgl. Anhang G – Organization Code Sources  der MARC 21 Authority-Beschreibung der Library of Congress (LoC). Das Unterfeld ist wiederholbar. Es können mehrere Codes für einen Sucheinstieg eingetragen werden. Die Nutzung des Feldes ist optional.  


$9 v: - Bemerkungen
Bemerkungen werden im Unterfeld $9 v: erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Vorliegende alternative Zeitangaben wie abweichende Lebensdaten werden im Bemerkungsfeld $9 v: als Hinweis auf den Sachverhalt erfasst, sowie Hinweise wie „ca.“, „um“, „etwa“, die nicht für Beginn, bzw. Ende von Zeitspannen oder für Zeitpunkte erfasst werden dürfen.

Angaben zum Regelwerk werden in $9 v:R: erfasst (z. B. $9 v:R:Umsetzung GND aus RAK-M vor 2003).



$9 X: - Anzeige-Relevanz

Die Anzeigerelevanz wird in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "X:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Gekennzeichnet werden Inhalte von Zusätzen aus 1XX Unterfeld $g, die zum Unterfeld $a gehören und im Feld 548 in Beziehung stehen. Das Unterfeld ist nur in Datensätzen der Entitätentypen b, f und g zulässig. Details zur Belegung von $9 X: finden sich in EH-A-07◀ .


$9 Y: - MO-Relevanz

Das Unterfeld $9 Y: wird zurzeit im Feld 548 nicht erfasst.


$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit

Das Unterfeld $9 Z: wird zurzeit im Feld 548 nicht erfasst.



Beispiele Personen – Lebensdaten und exakte Lebensdaten:

100 1#

548 ##

$a Šahbāzī, ʿA. Šāpūr $d 1942-2006

$a 1942-2006 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Lebensdaten in islamischer Zeitrechnung: 1321-1385 h.š.

Zeitangaben aus anderem Kalendersystem

100 1#

548 ##

$a Spoerl, Margot $d 1917-

$a 1917- $4 datl $i Lebensdaten

Geburtsjahr ist bekannt, Person lebt noch

100 1#

548 ##

$a Sindelar, Jan $d -1917

$a -1917 $4 datl $i Lebensdaten

Sterbejahr ist bekannt, Geburtsjahr nicht

100 1#

548 ##

$a Schaper, Wolfgang $d 1895-1930

 $a 1895-1930 $4 datl $i Lebensdaten

100 1#

548 ##

$a Mudarra, Alonso $d 1510-1580

$a 1510-1580 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Geburtsjahr ca.

Das Geburtsjahr wird nur vermutet

100 1#

548 ##

$a Eboué, Félix $d 1884-1944

$a 1884-1944 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Geburtsjahr lt. B 1996 ist 1885

Der Code „datl“ darf nur einmal vergeben werden. Weitere nicht exakte Lebensdaten müssen in $v erfasst werden

100 1#

548 ##

548 ##

548 ##

667 ##

$a Caesar, Gaius Iulius $d v100-v44

$a 13.07.v100-15.03.v44 $4 datx $i Exakte Lebensdaten

$a v100-v44 $4 datl $i Lebensdaten

$a v00- $4 datu $i UDK

$a TITAN

  Person ist vor Christi Geburt geboren und gestorben; UDK Code

100 1#

548 ##

548 ##

$a Grimminger, Bernhard $d 1942-XXXX

$a 1942-XXXX $4 datl $$i Lebensdaten

$a 28.03.1942-XX.XX.XXXX $4 datx $i Exakte Lebensdaten

Die Person ist verstorben, aber das Todesjahr ist nicht bekannt

100 1#

548 ##

548 ##

$a Musterfrau, Maximiliane $d 1920-1981

$a 1920-1981 $4 datl $i Lebensdaten

$a 28.04.1920-XX.XX.1981 $4 datx $i Exakte Lebensdaten

Vorlage: 28.04.1920-1981, das Beispiel ist fingiert

100 1#

548 ##

548 ##

548 ##

548 ##

$ Normalverbraucher, Otto $d 1510-1580

$a 1510-1580 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Todesjahr auch 1582 oder 1583

$a 30.05.1510-03.01.1580 $i Exakte Lebensdaten

$a 30.05.1510-03.01.1582 $4 datx $i Exakte Lebensdaten

$a 30.05.1510-03.01.1583 $4 datx $i Exakte Lebensdaten

Der Code „datl“ darf nur einmal vergeben werden. Es können mehrere exakte Lebensdaten mit dem Code „datx“ erfasst werden, vgl. EH-P-02 ◀ und EH-P-17 ◀. Das Beispiel ist fingiert.

100 0#

548 ##

$a Matthäus $c Romanus $d ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh.

$a ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh. $4 datl $i Lebensdaten

Nur ungefähre Lebensdaten bekannt

100 0#

548 ##

$a Meister des Tennenbacher Altars $d ca. 1. Drittel 15. Jh.

$a ca. 1. Drittel 15. Jh. $4 datl $i Lebensdaten

Nur ungefähre Lebensdaten bekannt  


Beispiele Personen - Wirkungsdaten und exakte Wirkungsdaten:

100 0#

548 ##

678 ##

$a Bernhard $c von Prambach

$a 1285-1313 $4 datw $i Wirkungsdaten

$b 1285-1313 Bischof von Passau

100 1#

548 ##

$a Nitokris $c Babylonien, Königin

$a v550 $4 datw $i Wirkungsdaten $9 v:ca.

100 1#

548 ##

548 ##

678 ##

$a Seyff, Hans

$a 1493 $4 datw $i Wirkungsdaten

$a 08.06.1493 $4 datz $i Exakte Wirkungsdaten

$b traumatologisch tätiger Assistent bei der Beinamputation Kaiser Friedrichs III. am 8. Juni 1493 in Linz


Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „von“, Ende offen:

110 2#

548 ##

$a Centre for Research on Direct Democracy

$a XX.09.2007- $i Zeitraum

  ab 2007, Sept.

110 2#

548 ##

678 ##

$a Münchner Verkehrsgesellschaft

$a 01.01.2002- $4 datb $i Zeitraum $9 v:Abweichendes Gründungsdatum: 27.6.2001

$a Abweichendes Gründungsdatum: 27.6.2001 (Wikipedia dt.)


Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „bis“, Anfang unbekannt:

110 1#

548 ##

$a Philippinen $b Presidential Commission on Culture and Arts

$a -1991 $4 datb $i Zeitraum

110 2#

410 2#

548 ##

551 ##

$a Matthiesen Ltd. $g London, -1963

$a Matthiesen Gallery $g London, -1963

$a -1963 $4 datb $i Zeitraum $9 X:2

$0 (DE-588)4074335-4 $a London $4 orta $i Ort $9 X:1


Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „von – bis“:

110 2#

548 ##

$a Front Jedności Narodu

$a 1956-1983 $4 datb $i Zeitraum

110 2#

548 ##

$a Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative $b Landesverband Baden-Württemberg

$a 23.10.2004-20.10.2007 $4 datb $i Zeitraum $9 v:Datum Ende evtl. 21.10.2002

110 1#

548 ##

678 ##

$a Russland $b Aptekarskij Prikaz

$a 1620-1918 $4 datb $i Zeitraum $9 v:Gründungsjahr ca.

$b Gründungsjahr umstritten

110 2#

548 ##

$a Niederösterreichische Landesbank - Hypothekenbank

$a 16.09.1992-XX.XX.1998 $4 datb $i Zeitraum $9 v:bis Sommer 1998


Beispiel Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens in Form eines Zeitpunktes:

111 2#

548 ##

$a Woodstock Festival $d 1969 $c Woodstock, NY

$a 1969 $4 datv $i Veranstaltungsdaten


Beispiel Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens in verbalisierter Angabe:

110 2#

548 ##

$a Collegium Medicum $g Ansbach

$a ca. 18. Jh. $4 datb $i Zeitraum


Beispiele Einzelkonferenzen – Veranstaltungszeitraum:

111 2#

548 ##

$a Exhibition Things You Don't Know $d 2003 - 2004 $c Berlin; Praha

$a 2003-2004 $4 datv $i Veranstaltungsdaten

111 2#

548 ##

$a Leipziger Auensymposium $n 5 $d 2011 $c Leipzig

$a 16.04.2011 $4 datv $i Veranstaltungsdaten


Beispiele Werke – Beginn des Erscheinens, Erscheinungszeitraum:

130 #0

548 ##

$a Süddeutsche Zeitung

$a 1945- $4 datj $i Erscheinungszeit

130 #0

548 ##

$a Literarische Revue

$a 1946-1949 $4 datb $i Zeitraum


Beispiele Werke - Erscheinungsjahre:

100 2#

548 ##

$a Schiller, Friedrich $d 1759-1805 $t Wilhelm Tell

$a 1804 $4 datj $i Erscheinungszeit

110 #0

548 ##

$a <<The>> Beatles $t Revolver

$a 1966 $4 datj $i Erscheinungszeit


Beispiele Schriftdenkmäler– Erstellungsjahre, Erstellungszeiträume, Fundjahre:

100 0#

548 ##

$a Aesopus $d ca. v6. Jh. $t Fabulae $g Università di Bologna, Biblioteca $n Ms. 1213

$a ca. Ende 14. Jh. $4 dats $i Erstellungszeit

Ende des 14. Jahrhunderts entstanden

130 #0

548 ##

$a Sakramentar $g Bayerische Staatsbibliothek $n Clm 4456

$a 1002-1014 $4 dats $i Erstellungszeit

Zwischen 1002 und 1014 entstanden

130 #0

548 ##

548 ##

$a Codex Grolier

$a 1230 $4 dats $i Erstellungszeit $9 v:ca.

$a 1965 $4 datf $i Fundjahr

Ca. 1230 entstanden und 1965 entdeckt


Beispiel Werke der Musik – Kompositionszeitraum, Kompositionsjahr, ungefähres Kompositionsjahr:

100 1#

548 ##

$a Bach, Johann Sebastian $d 1685-1750 $t ˜Dasœ wohltemperierte Klavier $n Teil 1 $p Präludium und Fuge $n BWV 849 $p Fuge

$a 1722-1723 $4 dats $i Erstellungszeit


Beispiel Werke der Musik – Erscheinungszeitraum, Erscheinungsjahr, Uraufführungsjahr, ungefähres Erscheinungsjahr:

100 1#

548 ##

678 ##

$ a Abraham, Paul $d 1892-1960 $t ˜Dieœ Blume von Hawaii

$a 1931 $4 datj $i Erscheinungszeit

$b Operette in 3 Akten, 1931 ist das Jahr der UA




KOBV-Logo Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
OBVSG-Logo Österreichischer Bibliotheksverbund

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.