Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Zeit |
$9 v: - Bemerkungen (W) |
Das Feld 548 enthält Zeitangaben, die zum bevorzugten Namen, zur bevorzugten Benennung bzw. zum gesamten Datensatz in Beziehung stehen.
Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die Angabe eines Codes in $4 ist obligatorisch. Darüber hinaus muss zumindest das Unterfeld $a belegt sein.
Erfassung von Lebensdaten bei Personen gemäß RDA:
Laut Abstimmung der RDA-Unterarbeitsgruppe GND vom 11. April 2014 werden Zeitangaben weiterhin gemäß der bisherigen GND-Festlegungen erfasst.
Das bedeutet, dass RDA 9.3.1.3◀ nur eingeschränkt angewendet wird und Personen vor Christi Geburt entgegen der Vorgaben aus Anhang H erfasst bzw. nicht entsprechend der RDA-Vorgaben im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angezeigt werden.
Zeitnah wird über die Neustrukturierung von Feld 548 und die RDA-Vorgaben umfassend diskutiert und zur Abstimmung durch die Expertengruppen eine Entscheidungsvorlage für eine Revision erarbeitet werden.
Bis dahin sind zur Erfassung von Datumsangaben in Personen- und Familiendatensätzen der vorliegende Erfassungsleitfaden für das Feld 548 und die EH-P-02 ◀ maßgeblich.
Erfassung von exakten Lebensdaten bei Personen:
Laut Beschluss der Expertengruppe Normdaten vom 12. Februar 2014 werden für noch lebende Personen keine exakten Lebensdaten erfasst, vorhandene Daten sollen jedoch nicht gelöscht werden.
Die Angabe des Geburtsjahres (nicht-exaktes Lebensdatum) einer noch lebenden Person bleibt zulässig, wenn die Angabe aus einer öffentlich zugänglichen Quelle stammt, da es gemäß RDA ein wichtiges Individualisierungsmerkmal ist.
Wird im Einzelfall und nach Rücksprache mit der betreffenden Person ein exaktes Lebensdatum für diese Person erfasst, sollte dies durch eine Bemerkung im Unterfeld $v gekennzeichnet werden, beispielsweise „Erfassung mit Einverständnis der Person“.
Die Erfassung der in Beziehung stehenden Zeit erfolgt als Textstring in Unterfeld $a.
Die Zeitangaben erfolgen gemäß dem gregorianischen Kalendersystem. Angaben aus anderen Kalendersystemen (z. B. nach der islamischen Zeitrechnung oder dem jüdischen Kalender) werden umgerechnet und ggf. zusätzlich in Unterfeld $v angegeben.
Jahre vor Christi Geburt werden jeweils durch ein "v" vor der Zahl gekennzeichnet.
Die Erfassung kann in Form von Jahresangaben (JJJJ - nicht exakte Lebensdaten, also ein Geburts- und/oder Sterbejahr), oder als genaues Datum (TT.MM.JJJJ) erfolgen.
Ein, zwei oder dreistellige Jahresangaben werden nicht mit führenden Nullen aufgefüllt.
Bei Vorhandensein unvollständiger Angaben werden die fehlenden Elemente durch das Zeichen „X“ gekennzeichnet. Ausnahme: Wenn Geburtsdaten fehlen, die Sterbedaten aber bekannt sind, wird dies nicht durch XXXX bzw. XX.XX.XXXX angegeben.
Der Code "datl" (nicht exakte Lebensdaten) darf nur einmal vergeben werden. Weitere nicht exakte Lebensdaten müssen in $v erfasst werden.
Es können hingegen, zusätzlich zu den nicht exakten Lebensdaten, mehrere exakte Lebensdaten mit dem Code "datx" erfasst werden.
Beginn und Ende einer Zeitspanne werden mit Bis-Strich erfasst. Es kann auch nur der Anfang einer Zeitspanne oder das Ende einer Zeitspanne mit Bis-Strich eingegeben werden. Die Struktur von Beginn und Ende einer Zeitspanne muss sich entsprechen; entweder JJJJ oder TT.MM.JJJJ.
Die Angabe einer ungefähren, also verbalisierten Zeitangabe (d.h. weder Zeitspanne JJJJ-JJJJ, noch Zeitpunkt JJJJ) erfolgt als Freitext und muss (systemtechnisch bedingt) zwingend mit einem "ca." beginnen. Es können beispielsweise Angaben in Jahrhunderten gemacht werden. Auch andere Zeiteinheiten wie „Schuljahr 1995“ oder „Sommersemester 2005“ werden auf diese Weise erfasst. Die Erfassung erfolgt als Freitext in nicht normierter Form. Dabei kann für die Erfassung von Zeiträumen sowohl die Form mit Bindestrich (ohne Leerzeichen davor und dahinter) als auch die mit dem Wort "bis" gewählt werden, wobei die Form mit dem Bindestrich bevorzugt verwendet werden soll.
$i - Verweisungsphrase
Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $i in aufgelöster Form dargestellt.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$w - Kontrollunterfeld
Das Unterfeld $w wird standardmäßig mit dem Inhalt "r" belegt.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
In welcher Beziehung der im Feld 548 ausgewiesene Zeitpunkt oder die dort ausgewiesene Zeitspanne zum bevorzugten Namen bzw. dem gesamten Datensatz stehen, findet sich im Unterfeld $4 in doppelter Form. Zum einen in Form eines Codes, zum anderen in Form einer URI (http://d-nb.info/standards/elementset/gnd2017-09-12). Nach Möglichkeit wird die Art der Beziehung über einen spezifischen Code im Unterfeld $4 gekennzeichnet, ist die Art der Beziehung jedoch nicht näher bekannt, kann der allgemeine Code "rela" verwendet werden.
Alma: Das zweite Unterfeld $4, welches die URI beinhaltet, wird beim Abspeichern automatisch generiert.
$4-Codes, welche in Feld 548 zugelassen sind:
$4-Code | Beziehung | Zugelassen für Entitätentyp* | Hinweis zur Verwendung |
---|---|---|---|
datb | Zeit, Bestehen | b, f, g, s, u |
Daten des Bestehens Bei f-Sätzen wird der Code nur für Konferenzfolgen verwendet. Für Veranstaltungsdaten einzelner Konferenzen verwende "datv". Die meist verwendeten Codes bei Tu-Sätzen sind „datj“ und „dats“; „datb“ wird bei Tu-Sätzen bei Sammlungen ohne Körperschaftscharakter verwendet. |
datf | Zeit, Fundjahr | g, u | Fundjahr |
datj | Zeit, Erscheinung (zeitlich) | u | Erscheinungsjahr eines Werkes |
datl | Zeit, Lebensdaten | p |
Lebensdaten einer Person, werden bei Vorliegen in p-Sätzen angegeben. Es darf nur eine Angabe mit dem Code erfolgen. Abweichende Lebensdaten werden in $v erfasst, da die Angabe mehrerer datl-Codes nicht möglich ist. Der Code "datl" ist obligatorisch zu erfassen, wenn exakte Lebensdaten mit dem Code "datx" erfasst werden sollen, vgl. EH-P-02 ◀ und EH-P-17 ◀. |
dats |
Zeit, Erstellung (zeitlich), Baujahr, Entstehen |
g, s, u | Zeitliche Erstellung, Baujahr, Entstehungsdatum eines Werks oder Schriftdenkmals |
datu | Zeit, UDK-Code | p, u | Das Datenfeld wird nur für Personen und Einheitssachtitel der Antike verwendet (TITAN-Projekt) gemäß RSWK §418 (Liste Zeitcode der UDK siehe Anhang von ELF 548 PICA ◀). |
datv | Zeit, Veranstaltungsdaten | f, s | Veranstaltungsdaten von einzelnen Konferenzen bzw. analog behandelten Veranstaltungen oder Jubiläen |
datw | Zeit, Wirkungsdaten | p, b | Wirkungsdaten einer Person oder einer Körperschaft |
datx | Zeit, Lebensdaten exakt | p | Exakte Lebensdaten einer Person Die Erfassung erfolgt in der Form TT.MM. JJJJ und darf nur in Verbindung mit der Angabe 548 ... $4 datl belegt werden. |
datz | Zeit, Wirkungsdaten exakt | p |
Exakte Wirkungsdaten einer Person in der Form TT.MM.JJJJ Der Code "datz" darf ohne die zusätzliche Belegung von "datw" als Wirkungsdatum erfasst werden. |
rela | Relation (allgemein) | b, f, g, p, s, u | Die Art der Beziehung ist nicht näher bekannt. |
$5 - Institution, die Feld in besonderer Art verwendet
In $5 wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Bibliothek bzw. des Bibliothekssystems eingetragen, die das Feld verwendet. Der ISIL der Institutionen des deutschsprachigen Raumes kann dem ISIL- und Sigelverzeichnis online◀ der ZDB entnommen werden. Hat die Institution keinen ISIL, kann alternativ der MARC Organization Code erfasst werden, vgl. Anhang G – Organization Code Sources◀ der MARC 21 Authority-Beschreibung der Library of Congress (LoC). Das Unterfeld ist wiederholbar. Es können mehrere Codes für einen Sucheinstieg eingetragen werden. Die Nutzung des Feldes ist optional.
Angaben zum Regelwerk werden in $9 v:R: erfasst (z. B. $9 v:R:Umsetzung GND aus RAK-M vor 2003).
$9 X: - Anzeige-Relevanz
Die Anzeigerelevanz wird in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "X:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Gekennzeichnet werden Inhalte von Zusätzen aus 1XX Unterfeld $g, die zum Unterfeld $a gehören und im Feld 548 in Beziehung stehen. Das Unterfeld ist nur in Datensätzen der Entitätentypen b, f und g zulässig. Details zur Belegung von $9 X: finden sich in EH-A-07◀ .
$9 Y: - MO-Relevanz
Das Unterfeld $9 Y: wird zurzeit im Feld 548 nicht erfasst.
$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit
Das Unterfeld $9 Z: wird zurzeit im Feld 548 nicht erfasst.
Beispiele Personen – Lebensdaten und exakte Lebensdaten:
100 1# 548 ## |
$a Šahbāzī, ʿA. Šāpūr $d 1942-2006 $a 1942-2006 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Lebensdaten in islamischer Zeitrechnung: 1321-1385 h.š. Zeitangaben aus anderem Kalendersystem |
100 1# 548 ## |
$a Spoerl, Margot $d 1917- $a 1917- $4 datl $i Lebensdaten Geburtsjahr ist bekannt, Person lebt noch |
100 1# 548 ## |
$a Sindelar, Jan $d -1917 $a -1917 $4 datl $i Lebensdaten Sterbejahr ist bekannt, Geburtsjahr nicht |
100 1# 548 ## |
$a Schaper, Wolfgang $d 1895-1930 $a 1895-1930 $4 datl $i Lebensdaten |
100 1# 548 ## |
$a Mudarra, Alonso $d 1510-1580 $a 1510-1580 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Geburtsjahr ca. Das Geburtsjahr wird nur vermutet |
100 1# 548 ## |
$a Eboué, Félix $d 1884-1944 $a 1884-1944 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Geburtsjahr lt. B 1996 ist 1885 Der Code „datl“ darf nur einmal vergeben werden. Weitere nicht exakte Lebensdaten müssen in $v erfasst werden |
100 1# 548 ## 548 ## 548 ## 667 ## |
$a Caesar, Gaius Iulius $d v100-v44 $a 13.07.v100-15.03.v44 $4 datx $i Exakte Lebensdaten $a v100-v44 $4 datl $i Lebensdaten $a v00- $4 datu $i UDK $a TITAN Person ist vor Christi Geburt geboren und gestorben; UDK Code |
100 1# 548 ## 548 ## |
$a Grimminger, Bernhard $d 1942-XXXX $a 1942-XXXX $4 datl $$i Lebensdaten $a 28.03.1942-XX.XX.XXXX $4 datx $i Exakte Lebensdaten Die Person ist verstorben, aber das Todesjahr ist nicht bekannt |
100 1# 548 ## 548 ## |
$a Musterfrau, Maximiliane $d 1920-1981 $a 1920-1981 $4 datl $i Lebensdaten $a 28.04.1920-XX.XX.1981 $4 datx $i Exakte Lebensdaten Vorlage: 28.04.1920-1981, das Beispiel ist fingiert |
100 1# 548 ## 548 ## 548 ## 548 ## |
$ Normalverbraucher, Otto $d 1510-1580 $a 1510-1580 $4 datl $i Lebensdaten $9 v:Todesjahr auch 1582 oder 1583 $a 30.05.1510-03.01.1580 $i Exakte Lebensdaten $a 30.05.1510-03.01.1582 $4 datx $i Exakte Lebensdaten $a 30.05.1510-03.01.1583 $4 datx $i Exakte Lebensdaten Der Code „datl“ darf nur einmal vergeben werden. Es können mehrere exakte Lebensdaten mit dem Code „datx“ erfasst werden, vgl. EH-P-02 ◀ und EH-P-17 ◀. Das Beispiel ist fingiert. |
100 0# 548 ## |
$a Matthäus $c Romanus $d ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh. $a ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh. $4 datl $i Lebensdaten Nur ungefähre Lebensdaten bekannt |
100 0# 548 ## |
$a Meister des Tennenbacher Altars $d ca. 1. Drittel 15. Jh. $a ca. 1. Drittel 15. Jh. $4 datl $i Lebensdaten Nur ungefähre Lebensdaten bekannt |
Beispiele Personen - Wirkungsdaten und exakte Wirkungsdaten:
100 0# 548 ## 678 ## |
$a Bernhard $c von Prambach $a 1285-1313 $4 datw $i Wirkungsdaten $b 1285-1313 Bischof von Passau |
100 1# 548 ## |
$a Nitokris $c Babylonien, Königin $a v550 $4 datw $i Wirkungsdaten $9 v:ca. |
100 1# 548 ## 548 ## 678 ## |
$a Seyff, Hans $a 1493 $4 datw $i Wirkungsdaten $a 08.06.1493 $4 datz $i Exakte Wirkungsdaten $b traumatologisch tätiger Assistent bei der Beinamputation Kaiser Friedrichs III. am 8. Juni 1493 in Linz |
Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „von“, Ende offen:
110 2# 548 ## |
$a Centre for Research on Direct Democracy $a XX.09.2007- $i Zeitraum ab 2007, Sept. |
110 2# 548 ## 678 ## |
$a Münchner Verkehrsgesellschaft $a 01.01.2002- $4 datb $i Zeitraum $9 v:Abweichendes Gründungsdatum: 27.6.2001 $a Abweichendes Gründungsdatum: 27.6.2001 (Wikipedia dt.) |
Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „bis“, Anfang unbekannt:
110 1# 548 ## |
$a Philippinen $b Presidential Commission on Culture and Arts $a -1991 $4 datb $i Zeitraum |
110 2# 410 2# 548 ## 551 ## |
$a Matthiesen Ltd. $g London, -1963 $a Matthiesen Gallery $g London, -1963 $a -1963 $4 datb $i Zeitraum $9 X:2 $0 (DE-588)4074335-4 $a London $4 orta $i Ort $9 X:1 |
Beispiele Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens „von – bis“:
110 2# 548 ## |
$a Front Jedności Narodu $a 1956-1983 $4 datb $i Zeitraum |
110 2# 548 ## |
$a Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative $b Landesverband Baden-Württemberg $a 23.10.2004-20.10.2007 $4 datb $i Zeitraum $9 v:Datum Ende evtl. 21.10.2002 |
110 1# 548 ## 678 ## |
$a Russland $b Aptekarskij Prikaz $a 1620-1918 $4 datb $i Zeitraum $9 v:Gründungsjahr ca. $b Gründungsjahr umstritten |
110 2# 548 ## |
$a Niederösterreichische Landesbank - Hypothekenbank $a 16.09.1992-XX.XX.1998 $4 datb $i Zeitraum $9 v:bis Sommer 1998 |
Beispiel Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens in Form eines Zeitpunktes:
111 2# 548 ## |
$a Woodstock Festival $d 1969 $c Woodstock, NY $a 1969 $4 datv $i Veranstaltungsdaten |
Beispiel Körperschaften, Gebietskörperschaften, Konferenzfolgen – Zeit des Bestehens in verbalisierter Angabe:
110 2# 548 ## |
$a Collegium Medicum $g Ansbach $a ca. 18. Jh. $4 datb $i Zeitraum |
Beispiele Einzelkonferenzen – Veranstaltungszeitraum:
111 2# 548 ## |
$a Exhibition Things You Don't Know $d 2003 - 2004 $c Berlin; Praha $a 2003-2004 $4 datv $i Veranstaltungsdaten |
111 2# 548 ## |
$a Leipziger Auensymposium $n 5 $d 2011 $c Leipzig $a 16.04.2011 $4 datv $i Veranstaltungsdaten |
Beispiele Werke – Beginn des Erscheinens, Erscheinungszeitraum:
130 #0 548 ## |
$a Süddeutsche Zeitung $a 1945- $4 datj $i Erscheinungszeit |
130 #0 548 ## |
$a Literarische Revue $a 1946-1949 $4 datb $i Zeitraum |
Beispiele Werke - Erscheinungsjahre:
100 2# 548 ## |
$a Schiller, Friedrich $d 1759-1805 $t Wilhelm Tell $a 1804 $4 datj $i Erscheinungszeit |
110 #0 548 ## |
$a <<The>> Beatles $t Revolver $a 1966 $4 datj $i Erscheinungszeit |
Beispiele Schriftdenkmäler– Erstellungsjahre, Erstellungszeiträume, Fundjahre:
100 0# 548 ## |
$a Aesopus $d ca. v6. Jh. $t Fabulae $g Università di Bologna, Biblioteca $n Ms. 1213 $a ca. Ende 14. Jh. $4 dats $i Erstellungszeit Ende des 14. Jahrhunderts entstanden |
130 #0 548 ## |
$a Sakramentar $g Bayerische Staatsbibliothek $n Clm 4456 $a 1002-1014 $4 dats $i Erstellungszeit Zwischen 1002 und 1014 entstanden |
130 #0 548 ## 548 ## |
$a Codex Grolier $a 1230 $4 dats $i Erstellungszeit $9 v:ca. $a 1965 $4 datf $i Fundjahr Ca. 1230 entstanden und 1965 entdeckt |
Beispiel Werke der Musik – Kompositionszeitraum, Kompositionsjahr, ungefähres Kompositionsjahr:
100 1# 548 ## |
$a Bach, Johann Sebastian $d 1685-1750 $t ˜Dasœ wohltemperierte Klavier $n Teil 1 $p Präludium und Fuge $n BWV 849 $p Fuge $a 1722-1723 $4 dats $i Erstellungszeit |
Beispiel Werke der Musik – Erscheinungszeitraum, Erscheinungsjahr, Uraufführungsjahr, ungefähres Erscheinungsjahr:
100 1# 548 ## 678 ## |
$ a Abraham, Paul $d 1892-1960 $t ˜Dieœ Blume von Hawaii $a 1931 $4 datj $i Erscheinungszeit $b Operette in 3 Akten, 1931 ist das Jahr der UA |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.