Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Form des Werkes - Term (W) |
$9 5: - Zuständige Institution (NW) |
Das Feld 380 enthält den Form des Werkes, der aufgrund RDA 6.3◀ zu erfassen ist (vgl. auch EH-W-01◀). Es ist fakultativ und wiederholbar und wird nur in Datensätzen des Entitätentyps u belegt.
Die Form des Werks ist ein identifizierendes Merkmal, welches zur Unterscheidung gleichlautender Sucheinstiege ergänzt wird. Es wird als Term in Feld 1XX (je nach geistigem Schöpfer also 100◀, 110◀, 111◀, 130◀) im Unterfeld $g eingetragen. Zusätzlich erfolgt die Erfassung der Form des Werkes auch in Feld 380. Bevorzugt werden hierfür normierte Sachbegriffe (Entitätentyp s) aus der GND verwendet. In diesem Fall wird neben dem Term in Unterfeld $a auch die GND-ID des betreffenden Satzes in Unterfeld $0 und in Unterfeld $2 "gnd" als Quelle des Begriffs erfasst. Die Verknüpfung ist für den Teilbestand Sacherschließung (Feld 079 Unterfeld $q "s") obligatorisch. Für alle anderen Teilbestände ist die Verknüpfung fakultativ, sollte aber nach Möglichkeit gemacht werden. Alternativ kann ein frei gewählter Begriff, eventuell unter Berücksichtigung eines in der Ressource genannten, erfasst werden (vgl. RDA 6.3.1.3 D-A-CH◀), in diesem Fall unverknüpft (keine Unterfelder $0 und $2) als Textstring.
Für Werke der Musik gilt: Es liegt nicht für alle Formbegriffe ein Normdatensatz mit der gleichen Benennung vor, was teilweise zu unterschiedlichen Darstellungen im Feld 130 und 380 führt. Beispiele:
1XX Concertinos ... 380 Konzertstück |
1XX Märsche ... 380 Marschmusik |
1XX Pezzi ... 380 Instrumentalstück |
1XX Concerto da camera ... 380 Kammerkonzert |
1XX Magnificat ... 380 Magnifikat |
1XX Pieces ... 380 Instrumentalstück |
1XX Essercizi ... 380 Etüde |
1XX Miniaturen ... 380 Charakterstüc |
1XX Postludien ... 380 Nachspiel $$g Musik |
1XX Etudes ... 380 Etüde |
1XX Moments musicaux ... 380 Mement musical |
1XX Quartettsätze ... 380 Quartett |
1XX Exercices ... 380 Etüde |
1XX Morceaux ... 380 Instrumentalstück |
1XX Sinfonia da camera ... 380 Sinfonie |
1XX Fancies ... 380 Fantasie $$g Musik |
1XX Musetten ... 380 Danse Musette |
1XX Spielstücke ... 380 Instrumentalstück |
1XX Fantasiestücke ... 380 Charakterstück |
1XX Paduanen ... 380 Padoana |
1XX Studies ... 380 Etüde |
1XX Kontertänze ... 380 Contredanse |
1XX Pesni ... 380 Lied |
1XX Stücke ... 380 Instrumentalstück |
1XX Kyrie ... 380 Kyrie eleison |
1XX Präludien und Fugen ... |
1XX antum ergo ... 380 Tantum ergo sacramentum |
Ist die Form des Werks Teil des normierten Sucheinstiegs oder sonst leicht zu ermitteln, wird empfohlen, diesen Begriff/diese Begriffe auch in Feld 380 abzulegen. Begriffe werden bevorzugt nach der Liste der maßgeblichen Begriffe für die Kompositionsart (AH-002) ◀, die gemäß RDA 6.14.2.5◀ erstellt worden ist, erfasst. Darüber hinaus können auch weitere Begriffe aus der GND und bei fehlendem GND-Eintrag auch Begriffe unverknüpft als Textstring erfasst werden (vgl. EH-M-01◀).
$a - Form des Werkes - Term
Das Unterfeld $a enthält den Formbegriff als Term. Sofern der normierte Sachbegriff für die Form des Werks nicht leicht zu ermitteln ist, kann sie unverknüpft als Textstring erfasst werden.
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Das Unterfeld $0 enthält die Identifikationsnummer des verknüpften Normdatensatzes in dreifacher Ausführung. Einmal in Form der DNB-internen Datensatznummer mit dem ISIL der DNB (DE-101), einmal in Form des überregionalen GND-Identifiers mit dem ISIL der GND (DE-588) und einmal in Form einer URI.
Alma: Nach der manuellen Auswahl des zu verknüpfenden Begriffes (CV-Liste) wird beim Abspeichern ein Unterfeld $0 [jenes mit (DE-588)], gemeinsam mit den relevanten Unterfeldern für den bevorzugten Namen der Entität ($a etc.), automatisch belegt. Wird ein Begriff gewählt, der nicht in der CV-Liste vorhanden ist, müssen sowohl der Begriff in $a, als auch die GND-ID in $0 manuelle eingegeben werden.
$2 - Quelle
Unterfeld $2 enthält die Quelle des Formbegriffes. Wird ein Term gewählt, welcher in Form eines Sachbegriffes als GND-Datensatz existiert, wird Unterfeld $2 mit "gnd" belegt, handelt es sich um einen anderen Term, bleibt Unterfeld $2 leer.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert, wenn ein Unterfeld $0 vorhanden ist.
130 #0 380 ## |
$a Poetry London $g Zeitschrift $0 (DE-101)040674886 $0 (DE-588)4067488-5 $0 http://d-nb.info/gnd/4067488-5 $a Zeitschrift $2 gnd |
130 #0 380 ## |
$a Casablanca $g Film $0 (DE-101)040171027 $0 (DE-588)4017102-4 $0 http://d-nb.info/gnd/4017102-4 $a Film $2 gnd |
100 1# 380 ## 380 ## 500 1# |
$a Händel, Georg Friedrich $d 1685-1759 $t Konzerte $m Orgel $m Orchester $n HWV 304 $r d-Moll $0 (DE-101)040323595 $0 (DE-588)4032359-6 $0 http://d-nb.info/gnd/4032359-6 $a Konzert $2 gnd $0 (DE-101)041728084 $0 (DE-588)4172808-7 $0 http://d-nb.info/gnd/4172808-7 $a Orgelkonzert $2 gnd $0 (DE-101)118544489 $0 (DE-588)118544489 $0 http://d-nb.info/gnd/118544489 $a Händel, Georg Friedrich $d 1685-1759 $4 kom1 $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#firstComposer $w r $i Komponist1 $e Komponist1 |
130 #0 380 ## 550 ## |
$a Book of Kells $0 (DE-101)040232875 $0 (DE-588)4023287-6 $0 http://d-nb.info/gnd/4023287-6 $a Handschrift $2 gnd $0 (DE-101)041231686 $0 (DE-588)4123168-5 $0 http://d-nb.info/gnd/4123168-5 $a Evangeliar $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $e Oberbegriff instantiell |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.