Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Art der Eintragung des Personennamenelements 0 - Vorname |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Personenname (NW) |
Titelunterfelder $t - Titel eines Werkes (NW) |
Das Feld 100 enthält den normierten Sucheinstieg für eine Person bzw. Familie (Entitätentyp p) oder den normierten Sucheinstieg für ein Werk, welches eine Person oder eine Familie als geistigen Schöpfer hat (Entitätentyp u).
Das Feld ist für die Entitätentypen p und n obligatorisch und nicht wiederholbar, für den Entitätentyp u ist es fakultativ und nicht wiederholbar. In Hinweissätzen (Feld 008, Pos. 9 "b") und Sätzen anderer Entitätentypen ist es nicht zugelassen. In Feld 100 muss mindestens das Unterfeld $a belegt sein.
Für die Bestimmung des bevorzugten Namens einer Person gelten die Ressource Description and Access (RDA, Kapitel 9◀) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 9◀ und der Erfassungshilfen für Personen und Familien (EH-P)◀.
Für die Bestimmung des bevorzugten Namens einer Familie gelten die Ressource Description and Access (RDA, Kapitel 10◀) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 10◀ und der Erfassungshilfen für Personen und Familien (EH-P)◀.
Für die Bestimmung des bevorzugten Titels eines Werkes gelten die Ressource Description and Access (RDA, Kapitel 6◀) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 6◀ und der Erfassungshilfen für Werke (EH-W/EH-M)◀.
Indikator 1: Art der Eintragung des Personennamenelements
Als Belegung sind folgende Werte möglich:
0 - Vorname
Ein Name, der nicht in der Struktur "Nachname,_Vorname" vorliegt, bspw. Persönlicher Name (Vorname), Nachname ohne Vorname.
100 0# |
$a Staël $c Madame de $d 1766-1817 | ||||||||
100 0# | $a Alain-Fournier $d 1886-1914 | ||||||||
100 0# | $a Innozenz $b IX. $c Papst $d 1519-1591 |
1 - Nachname
Name einer Person in der Struktur "Nachname,_Vorname".
100 1# | $a Lawrence, D. H. $d 1885-1930 |
100 1# | $a Lévi-Strauss, Claude $d 1908-2009 |
3 - Familie
Familien sind zwei oder mehr Personen, die durch Geburt, Heirat, Adoption, eingetragene Lebenspartnerschaft oder einen ähnlichen Rechtsstatus miteinander in Beziehung stehen
oder sich auf andere Weise als Familie präsentieren. Siehe EH-P-13◀ .
100 3# | $a Nassau-Siegen $c Dynastie : 1303-1734 |
100 3# | $a Marshal $c Familie : 1130-1245 |
100 3# | $a May $c Familie : 14.-21. Jh. : Bern |
$a - Personenname
In Unterfeld $a werden sowohl persönliche Namen als auch Nachnamen mit Vornamen oder Familiennamen erfasst. Nachgestellte Präfixe werden in Spitzklammern <<...>> erfasst. Zur Erfassung von Präfixen vgl. EH-P-05◀.
100 1# |
$a Stein, Karl <<vom und zum>> $d 1757-1831 | ||||||||
100 1# | $a Thurn und Taxis, Albert <<von>> $d 1983- | ||||||||
100 1# | $a Quevedo y Villegas, Francisco Gómez <<de>> $d 1580-1645 |
Zählungen werden in Unterfeld $b, direkt hinter dem Namen vor anderen Namensbestandteilen erfasst.
Ausnahme: Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, werden nicht in einem eigenen Unterfeld, sondern als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“ erfasst. Römische Ordinalzahlen werden mit Punkt abgeschlossen.
Vgl. EH-P-03, Zählungen, usw.◀ und EH-P-08, Fürsten und Adelige◀
100 1# |
$a Kelly, John E. $b III. $d 1954- | ||||||||
100 1# | $a La Moussaye, Amaury Guyon <<de>> $b III. $d ca. 17.Jh. | ||||||||
100 0# | $a Elisabeth $b I. $c England, Königin $d 1533-1603 | ||||||||
100 0# | $a Gustav IV. Adolf $c Schweden, König $d 1778-1837 |
Beinamen, Gattungsnamen und Territorien werden in Unterfeld $c erfasst.
Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Mehrere aufeinanderfolgende Angaben werden durch Deskriptionszeichen getrennt angeführt:
- bei Personennamen mit ", " (Komma, Leerzeichen)
- bei Familiennamen mit " : " (Leerzeichen, Doppelpunkt, Leerzeichen).
Vgl. EH-P-03, Zählungen, Beinamen, usw.◀
Achtung: In Unterfeld $c dürfen bei Datensätzen die Personen repräsentieren keine Lebensdaten erfasst werden. Lebensdaten wurden in der ehemaligen PND zur Unterscheidung gleichnamiger Herrscher ergänzt. Dies ist nicht mehr zulässig, Lebensdaten werden ausschließlich in Feld 548◀ angegeben (und dadurch im Zuge des Speicherns automatisch nach Feld 100 Unterfeld $d übertragen).
Bei Datensätzen die Familien repräsentieren werden Jahresangaben zum Bestehen der Familien hingegen sehr wohl in Unterfeld $c eingegeben.
100 1# |
$a Dönhoff, Marion $c Gräfin $d 1909-2002 | ||||||||
100 1# | $a Trenck, Friedrich $c Freiherr von der $d 1727-1794 | ||||||||
100 0# | $a Franz $c von Assisi, Heiliger $d 1182-1226 | ||||||||
100 3# | $a May $c Familie : 14.-21. Jh. : Bern |
Das Unterfeld $d enthält Angaben zu den Lebensdaten der Person im Format JJJJ-JJJJ. Genauere Angaben zu den Eingabekonventionen finden sich bei Feld 548◀.
Achtung: Für Familien werden Daten von Hand in Unterfeld $c erfasst.
Alma: Wenn Feld 548◀ mit Unterfeld $4 datl belegt ist, wird $d mit den entsprechenden Lebensdaten automatisch daraus gebildet. Mit anderen Codes in Unterfeld $4 von Feld 548 wird kein Feld 100 Unterfeld $d gebildet.
Zur Erfassung von Daten vgl. EH-P-02◀.
100 1# 548 ## 548 ## |
$a Lévi-Strauss, Claude $d 1908-2009 $a 1908-2009 $4 datl $i Lebensdaten $a 28.11.1908-30.10.2009 $4 datx $i Exakte Lebensdaten |
||||||||
100 0# 548 ## |
$a Theoderich $c Trier, Bischof $a 1247-1271 $4 datw $i Wirkungsdaten |
Das Unterfeld $x ist für Personen bzw. Familien nicht zulässig und es wird nicht manuell erfasst. Das Unterfeld $x wurde bei der Migration in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben; die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen).
Bemerkungen werden in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:" erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Angaben zum Regelwerk werden in Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:R:" erfasst.
Bemerkungen in Einheitssachtiteln aus dem DMA durch die Migration in die GND:
Bei der Migration haben die Einheitssachtitel aus dem DMA die Bemerkung „Umsetzung GND aus RAK-M 2003“ bzw. „Umsetzung GND aus RAK-M vor 2003“ erhalten. Diese Kennzeichnung wird bei der intellektuellen Aufarbeitung der Datensätze gelöscht und der Stand des Datensatzes im Feld 667◀ erfasst.
Bei der Migration der Einheitssachtitel aus dem DMA in die GND wurde zunächst die alte Datensatzstruktur mit Deskriptionszeichen übernommen. Erst durch eine zweite maschinelle Umwandlung wurde die Struktur mit GND-Unterfeldern erzeugt. Diese Datensätze erhalten die Kennzeichnung „Maschinelle Umsetzung GND aus RAK-M 2003“.
100 1# 500 1# |
$a Schiller, Friedrich $d 1759-1805 $t <<Das>> Lied von der Glocke $0 (DE-588)118607626 a Schiller, Friedrich $d 1759-1805 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 |
||||||||
100 1# 500 1# |
Linton-France, Daniel $d 1973- $t Fantasie über "Du bist die Ruh" von Franz Schubert $0 (DE-588)139196722 $a Linton-France, Daniel $d 1973- $4 kom1 $i Komponist1 |
||||||||
100 1# 380 ## 500 1# |
$a Bach, Johann Sebastian $d 1685-1750 $t Sanctus $n BWV 241 $0 (DE-588)1115217968 $a Sanctus-Vertonung $2 gnd $0 (DE-588)11850553X $a Bach, Johann Sebastian $d 1685-1750 $4 kom1 $i Komponist1 |
Bei Werken der Musik werden keine Zeitspannen erfasst, sondern nur das Jahr der Fertigstellung der Komposition oder das Jahr der Originalveröffentlichung bzw. der Uraufführung (D-A-CH AWR zu RDA, 6.4.1.3◀ ).
100 1# 500 1# 548 ## 678 ## |
$a Keller, Gottfried $d 1819-1890 $t <<Der>> grüne Heinrich $f 1854-1855 $0 (DE-588)11856109X $a Keller, Gottfried $d 1819-1890 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $a 1854-1855 $4 datb $i Zeitraum $b Roman, erste Fassung von 1854/55 |
||||||||
100 0# 380 ## 382 ## 500 1# 548 ## 667 ## |
$a Zádor, Eugene $d 1894-1977 $t Rhapsodien $m Orchester $f 1930 $0 (DE-588)4177981-2 $a Rhapsodie $2 gnd $0 (DE-588)4172708-3 $a Orchester $2 gnd $0 (DE-588)143277200 $a Zádor, Eugene $d 1894-1977 $4 kom1 $i Komponist1 $a 1930 $4 dats $i Erstellungszeit $a Da es eine weitere Orchesterrhapsodie gibt, ist das Jahr zur Unterscheidung wichtig $5 DE-101 |
Unterscheidende Zusätze (früher Homonymenzusätze) entfallen in Datensätzen für Personen bzw. Familien, das Unterfeld $g wird nicht besetzt. Es wird folglich auch keine Anzeigerelevanz in Unterfeld $X erfasst.
Das Unterfeld $g wurde bei der Migration in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben; die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen).
Für Datensätze der Entität Werke (bzw. Expressionen, Manifestationen oder Exemplare) findet Unterfeld $g jedoch sehr wohl Anwendung, um einen normierten Sucheinstieg eindeutig zu machen, wenn bereits ein anderer Datensatz mit gleichlautendem normierten Sucheinstieg vorhandenen ist. Das Unterfeld ist wiederholbar, aber mehrere direkt aufeinanderfolgende Zusätze werden nicht in jeweils eigenen Unterfeldern $g erfasst, sondern in einem Unterfeld $g mit den Deskriptionszeichen „,_“ (Komma Spatium) aufgereiht, vgl. AWB-01-Deskriptionszeichen◀. Inhalte von Zusätzen in Unterfeld $g werden zusätzlich in den 5XX-Feldern als in Beziehung stehend aufgeführt, wenn die Regeln dies vorsehen. Die Anzeigerelevanz wird nicht gekennzeichnet, vgl. GND-Anwendungsbestimmung „Belegung von 5XX in $X◀ “. Bestimmte Form- und Gattungsbegriffe werden nicht im Feld 550◀ als in Beziehung stehend erfasst, sondern im Feld 380◀ .
Beispiele zur Belegung des Unterfeldes finden sich in Feld 130◀ . Sie unterscheiden sich nicht von der Belegung bei Werken, deren geistiger Schöpfer eine Person oder Familie ist.
Neben Normdatensätzen für Werke gibt es auch solche, die die Expressionsebene repräsentieren, diese werden nur im Bereich der Sacherschließung erfasst, und zwar dann, wenn Sekundärliteratur über eine spezielle Expression vorliegt. Nach dem Verständnis von RDA haben Expressionen keine eigenen Titel. Sie werden stattdessen dadurch identifiziert, dass der normierte Sucheinstieg für das Werk durch ein oder mehrere Merkmale ergänzt wird, welche die Expression kennzeichnen (RDA, 6.27.3◀ ). Eines dieser Merkmale ist der Inhaltstyp (RDA, 6.9◀ ). Er wird in Form eines normierten Terminus ( RDA 6.9.1.3◀ - Klein bzw. Großschreibung wie in der Liste angeführt) in Unterfeld $h angegeben (und zusätzlich in Feld 336◀ in Form einer Verknüpfung mit dem entsprechenden Normdatensatz).
100 1# 500 1# |
Werk $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $t <<The>> hound of the Baskervilles $0 (DE-588)11852710X $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 |
075 ## 100 1# 336 ## 500 1# 500 1# |
Textausgabe $b wie $2 gndspec $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $t <<The>> hound of the Baskervilles $h Text $a Text $b txt $2 rdacontent $0 (DE-588)11852710X $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $0 (DE-588)4286121-4 $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $t <<The>> hound of the Baskervilles $4 werk $i Werk |
075 ## 100 1# 336 ## 500 1# 500 1# |
Hörbuchausgabe $b wie $2 gndspec $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $t <<The>> hound of the Baskervilles $h gesprochenes Wort $a gesprochenes Wort $b txt $2 rdacontent $0 (DE-588)11852710X $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $0 (DE-588)4286121-4 $a Doyle, Arthur Conan $d 1859-1930 $t <<The>> hound of the Baskervilles $4 werk $i Werk |
Neben Normdatensätzen für Werke gibt es auch solche, die die Expressionsebene repräsentieren, diese werden nur im Bereich der Sacherschließung erfasst, und zwar dann, wenn Sekundärliteratur über eine spezielle Expression vorliegt. Nach dem Verständnis von RDA haben Expressionen keine eigenen Titel. Sie werden stattdessen dadurch identifiziert, dass der normierte Sucheinstieg für das Werk durch ein oder mehrere Merkmale ergänzt wird, welche die Expression kennzeichnen (RDA, 6.27.3◀ ). Eines dieser Merkmale ist die Sprache (RDA, 6.11◀ ). Sie wird in Unterfeld $l angeführt (und zusätzlich in Feld 377◀ in Form des entsprechendes Sprachencodes gemäß ISO 639-2 B (Deutsch-Code ◀ bzw. Code-Deutsch ◀ sowie Englisch-Code-Deutsch ◀ ) .
100 1# 500 1# 548 ## |
Werk $a Rowling, J. K. $d 1965- $t Harry Potter and the goblet of fire $0 (DE-588)122340469 $a Rowling, J. K. $d 1965- $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $a 2000 $4 datj $i Erscheinungszeit |
075 ## 100 1# 377 ## 500 1# 500 1# 548 ## |
Deutsche Ausgabe $b wie $2 gndspec $a Rowling, J. K. $d 1965- $t Harry Potter and the goblet of fire $l Deutsch $a ger $2 iso639-2b $0 (DE-588)122340469 $a Rowling, J. K. $d 1965- $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $0 (DE-588)4694594-5 $a Rowling, J. K. $d 1965- $t Harry Potter and the goblet of fire $4 werk $i Werk $a 2000 $4 datj $i Erscheinungszeit |
075 ## 100 1# 377 ## 500 1# 500 1# 548 ## |
Spanische Ausgabe $b wie $2 gndspec $a Rowling, J. K. $d 1965- $t Harry Potter and the goblet of fire $l Spanisch $a spa $2 iso639-2b $0 (DE-588)122340469 $a Rowling, J. K. $d 1965- $4 aut1 $i Verfasserschaft1 $0 (DE-588)4694594-5 $a Rowling, J. K. $d 1965- $t Harry Potter and the goblet of fire $4 werk $i Werk $a 2000 $4 datj $i Erscheinungszeit |
Instrumente und die Besetzungsstärke werden in Unterfeld $m erfasst, wenn es sich um Werke mit nicht spezifischem Titel handelt oder wenn die Besetzung zur Disambiguierung von Werken mit spezifischem Titel verwendet werden soll. Das Unterfeld ist wiederholbar, pro Unterfeld wird nur eine Besetzungsangabe gemacht. Die Besetzungsstärke wird ab 2 und in runden Klammern erfasst, auch die Angaben zur Personen- bzw. Handanzahl können in 100 $m aufgeführt werden.
Die Besetzungsangabe wird zusätzlich im Feld 382◀ in Beziehung gesetzt.
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 382 ## 382 ## 383 ## 383 ## 384 0# 500 1# |
$a Volkmann, Robert $d 1815-1883 $t Quartette $m Violine (2) $m Viola $m Violoncello $n Nr. 5 $n op. 37 $r f-Moll $0 (DE-588)4176618-0 $a Quartett $2 gnd $0 (DE-588)4019791-8 $a Violine $n 2 $2 gnd $0 (DE-588)4188364-0 $a Viola $2 gnd $0 (DE-588)4063584-3 $a Violoncello $2 gnd $s 4 $2 gnd $a Nr. 5 $b op. 37 $a f-Moll $0 (DE-588)11876912X $a Volkmann, Robert $d 1815-1883 $4 kom1 $i Komponist1 |
||||||||
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 500 1# |
$a Zilkens, Udo $d 1964- $t Fantasien $m Klavier, 4-händig $n op. 31 $0 (DE-588)4153682-4 $a Fantasie, Musik $2 gnd $0 (DE-588)4030982-4 $a Klavier $v 4-händig $2 gnd $s 1 $2 gnd $0 (DE-588)115719997 $a Zilkens, Udo $d 1964- $4 kom1 $i Komponist1 |
Zählungen werden in Unterfeld $n erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Wenn sich die Angabe auf Zählungen eines Teils oder einer Abteilung eines Werkes (bzw. Expression, Manifestation oder Exemplar) bezieht, wird das Gesamtwerk als Überordnungsbeziehung (partitiver Oberbegriff) erfasst.
Besonderheit bei Werken der Musik:
In Datensätzen für Werke der Musik werden in Unterfeld $n alle numerischen Kennzeichnungen eines Musikwerkes, wie fortlaufende Zählung, Opus-Zählung oder Zählung eines Werkverzeichnisses, erfasst – bei Werken mit nicht-spezifischen Titeln im Ausmaß von D-A-CH AWR zu RDA, 6.28.1.9◀ , bei spezifischen Titeln zur Disambiguierung. Die Besetzungsstärke wird nicht in Unterfeld $n erfasst, sondern ist Bestandteil von $m. Die Angaben aus 100 $n werden zusätzlich in Feld 383◀ erfasst.
Besonderheit bei Schriftdenkmälern:
In Datensätzen für Schriftdenkmäler wird die Signatur der besitzenden Körperschaft in Unterfeld $n erfasst, wenn die besitzende Körperschaft und Signatur zum Titel hinzuzuziehen sind.
100 0# 550 0# 500 0# |
$a Thomas $c von Aquin, Heiliger $d 1225-1274 $t Sententia libri politicorum $n 1 $0 (DE-588)7832829-9 $a Thomas $c von Aquin, Heiliger $d 1225-1274 $t Sententia libri politicorum $4 obpa $i Oberbegriff partitiv $0 (DE-588)118622110 $a Thomas $c von Aquin, Heiliger $d 1225-1274 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 |
||||||||
100 1# 380 ## 383 ## 500 1# |
$a Badings, Henk $d 1907-1987 $t Sinfonien $n Nr. 10 $0 (DE-588)4055087-4 $a Sinfonie $2 gnd $a Nr. 10 $0 (DE-588)119183307 $a Badings, Henk $d 1907-1987 $4 kom1 $i Komponist1 |
Unterfeld $o wird zurzeit in der GND nicht erfasst. Für Musikarrangements werden zurzeit keine Normdatensätze in der GND angelegt. Musikarrangements werden nur im bibliografischen Titeldatensatz mit den Hinweis "$o arrangiert" gekennzeichnet.
Hinweis zur Erfassung von Musikarrangements in der Sacherschließung:
Für Bearbeitungen ohne überwiegend eigenen Anteil werden in der Sacherschließung keine Normdatensätze in der GND angelegt, sondern eine Schlagwortkette mit dem Normdatensatz des ursprünglichen Werkes zusammen mit dem Sachschlagwort „Bearbeitung“ und dem Personenschlagwort des Bearbeiters gebildet. Für Bearbeitungen mit überwiegend eigenem Anteil werden in der Sacherschließung Normdatensätze in der GND angelegt, das zugrunde liegende Werk als in Beziehung stehend erfasst und der instantielle Oberbegriff in Feld 550◀ verknüpft.
Teile eines Werkes (bzw. Expression, Manifestation oder Exemplar) werden in Unterfeld $p erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Je nach Regelung erfolgt die bevorzugte Bezeichnung in 100 selbstständig oder unselbstständig, wobei selbstständig zu erfassende Titel als eigene Datensätze in $t aufgeführt werden, nicht in $p. In Unterfeld $p werden nicht-sortierende Bestandteile nicht gekennzeichnet. Das Gesamtwerk wird als Überordnungsbeziehung (partitiver bzw. instantieller Oberbegriff) in Feld 500◀ (ggf. auch 510◀, 511◀ oder 530◀) erfasst.
100 1# 500 1# 500 1# |
$a Goethe, Johann Wolfgang <<von>> $d 1749-1832 $t Wilhelm Meisters Wanderjahre $p Die pilgernde Törin $0 (DE-588)4099208-1 $a Goethe, Johann Wolfgang <<von>> $d 1749-1832 $t Wilhelm Meisters Wanderjahre $4 obpa $i Oberbegriff partitiv $9 v:Enthalten in $0 (DE-588)118540238 $a Goethe, Johann Wolfgang <<von>> $d 1749-1832 $4 aut1 $i Verfasserschaft1 |
||||||||
100 1# 500 1# 500 1# |
$a Smetana, Bedřich $d 1824-1884 $t Má vlast $p Vltava $0 (DE-588)300149573 $a Smetana, Bedřich $d 1824-1884 $t Má vlast $4 obpa $i Oberbegriff partitiv $9 v:Enthalten in $0 (DE-588)118615017 $a Smetana, Bedřich $d 1824-1884 $4 kom1 $i Komponist1 |
$r - Tonart
Die Tonart eines Werkes der Musik wird in Unterfeld $r erfasst, wenn es sich um Werke mit nicht spezifischem Titel handelt oder wenn die Tonart zur Disambiguierung von Werken mit spezifischem Titel verwendet werden soll. Die Tonart wird zusätzlich in Feld 384◀ erfasst.
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 382 ## 384 0# 500 1# |
$a Kleinknecht, Jakob Friedrich $d 1722-1794 $t Sonaten $m Querflöte (2) $m Basso continuo $r B-Dur $0 (DE-588)4131190-5 $a Sonate $2 gnd $0 (DE-588)4176713-5 $a Querflöte $n 2 $2 gnd $0 (DE-588)4020105-3 $a Basso continuo $2 gnd $s 3 $2 gnd $a B-Dur $0 (DE-588)118993852 $a Kleinknecht, Jakob Friedrich $d 1722-1794 $4 kom1 $i Komponist1 |
$s - Version
Verwendet bis Oktober 2015.
Versionen (Bearbeitungen, Kommentare, Umarbeitungen und Übersetzungen), Fassungen von Werken der Musik (Bearbeitung von eigener Hand) und übliche Kürzel bei Schriftdenkmälern werden in Unterfeld $s erfasst. Das zugrunde liegende Werk kann, wenn möglich, als in Beziehung stehend erfasst und der instantielle Oberbegriff in Feld 550◀ verknüpft werden.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.