Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Besetzung (W) |
$v - Bemerkung (W) |
Das Feld 382 enthält die Besetzung und Besetzungsstärke von Werken der Musik und wird nur bei diesen belegt (Entitätentyp u, Entitätencode wim), es ist fakultativ und wiederholbar.
Die Erfassung der verschiedenen Angaben zur Besetzung eines Werkes der Musik erfolgt nach Möglichkeit über eine Verknüpfung zu einem bestehenden Normdatensatz (in diesen Fällen wird in Unterfeld $0 die GND-Nummer des betreffenden Datensatzes und in Unterfeld $2 als Quelle "gnd" erfasst) für das Instrument bzw. die Besetzungsangabe. Daneben ist aber auch eine unverknüpfte Angabe der Besetzungsangabe als Textstring ist erlaubt. Jede Besetzungsangabe wird in einem eigenen Feld 382 erfasst.
Für die Besetzungsangabe werden die Begriffe der Liste der normierten Besetzungsangaben (AH-001) ◀, Spalte B "Besetzungsangabe nach RDA 6.15" entnommen. Darüber hinaus können auch weitere Instrumente erfasst werden, die nicht eigens auf der Liste stehen (z. B. seltene Volksmusikinstrumente).
$a - Besetzung
In Unterfeld $a enthält die Besetzung als Term. Eine unverknüpfte Angabe der Besetzungsangabe als Textstring ist zulässig.
$e - Anzahl der Ensembles derselben Art
Die Anzahl der Ensembles derselben Art wird in numerischer Form im Unterfeld $e erfasst, es erfüllt damit in Bezug auf Ensembles jene Funktion, welche Unterfeld $n für Instrumente wahrnimmt. Unterfeld $e kann nur zusammen mit einer Angabe der Besetzung in $a erfasst werden. Gibt es nur ein Ensemble seiner Art, wird $e nicht besetzt. Zur Erfassung der Besetzungsstärke vgl. auch EH-M-01 (Werke der Musik)◀.
$n - Besetzungsstärke
Die Besetzungsstärke wird in numerischer Form im Unterfeld $n erfasst. Unterfeld $n kann nur zusammen mit einer Angabe der Besetzung in $a erfasst werden. Gibt es nur ein Instrument seiner Art, wird $n nicht besetzt. Zur Erfassung der Besetzungsstärke vgl. auch EH-M-01 (Werke der Musik)◀.
Alternative Besetzungsangaben, wechselnde Instrumente (doubling instruments) oder Ad-libitum-Besetzung werden jeweils in einem eigenen Feld 382 im Unterfeld $p unverknüpft als Textstring erfasst.
Die Gesamtanzahl der Ausführenden, damit sind die für eine Aufführung benötigten Instrumente und Singstimmen gemeint, wird in numerischer Form in einem eigenen Feld 382 im Unterfeld $s erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Die Angabe eines Feldes 382 mit Unterfeld $s erfordert das Vorhandensein zumindest eines weiteren Feldes 382 mit Unterfeld $a.
Die Besetzungsstärke gibt in der Regel die Anzahl der Instrumente und Singstimmen an. Die Gesamtbesetzungsstärke wird nicht erfasst bei Chören und Orchestern.
Alternative Besetzungsangaben, Doubling instrumentes oder Ad-libitum-Besetzung werden nicht zur Gesamtzahl der Ausführenden gezählt.
$t - Gesamtzahl der Ensembles
Die Gesamtanzahl der Ensembles, damit sind Vokal- und Instrumentalensembles, Chöre und Orchester gemeint, wird in numerischer Form in einem eigenen Feld 382 im Unterfeld $t erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Die Angabe eines Feldes 382 mit Unterfeld $t erfordert das Vorhandensein zumindest eines weiteren Feldes 382 mit Unterfeld $a.
Alternative Besetzungsangaben oder Ad-libitum-Besetzung werden nicht zur Gesamtanzahl der Ensembles gezählt. Ist ein Werk für Soloinstrumente oder –singstimmen mit Ensemblebegleitung konzipiert, dann werden die Solisten in $s, die Ensembles in $t erfasst; die durch einen Ensemblebegriff erfassten Ausführenden werden nicht zusätzlich in $s mitgezählt.
$v - Bemerkungen
Bemerkungen wie bspw. Angaben zur Handzahl werden im Unterfeld $v erfasst.
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Das Unterfeld $0 enthält die Identifikationsnummer des verknüpften Normdatensatzes in dreifacher Ausführung. Einmal in Form der DNB-internen Datensatznummer mit dem ISIL der DNB (DE-101), einmal in Form des überregionalen GND-Identifiers mit dem ISIL der GND (DE-588) und einmal in Form einer URI.
Alma: Nach der manuellen Auswahl des zu verknüpfenden Begriffes (CV-Liste) wird beim Abspeichern ein Unterfeld $0 [jenes mit (DE-588)], gemeinsam mit den relevanten Unterfeldern für den bevorzugten Namen der Entität ($a etc.), automatisch belegt. Wird ein Begriff gewählt, der nicht in der CV-Liste vorhanden ist, müssen sowohl der Begriff in $a, als auch die GND-ID in $0 manuelle eingegeben werden.
$2 - Quelle
Unterfeld $2 enthält die Quelle des gewählten Begriffes. In Feld 382 wird dieses immer (auch bei der Angabe der Gesamtbesetzungsstärke) mit "gnd" belegt.
Alma: Das Unterfeld wird beim Abspeichern automatisch generiert.
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 382 ## 382 ## 383 ## 383 ## 384 0# 500 1# |
$$a Volkmann, Robert $$d 1815-1883 $$t Quartette $$m Violine (2) $$m Viola $$m Violoncello $$n Nr. 5 $$n op. 37 $$r f-Moll $$0 (DE-101)041766180 $$0 (DE-588)4176618-0 $$0 http://d-nb.info/gnd/4176618-0 $$a Quartett $$2 gnd $$0 (DE-101)040197913 $$0 (DE-588)4019791-8 $$0 http://d-nb.info/gnd/4019791-8 $$a Violine $$n 2 $$2 gnd $$0 (DE-101)041883640 $$0 (DE-588)4188364-0 $$0 http://d-nb.info/gnd/4188364-0 $$a Viola $$2 gnd $$0 (DE-101)040635848 $$0 (DE-588)4063584-3 $$0 http://d-nb.info/gnd/4063584-3 $$a Violoncello $$2 gnd $$s 4 $$2 gnd $$a Nr. 5 $$b op. 37 $$a f-Moll $$0 (DE-101)11876912X $$0 (DE-588)11876912X $$0 http://d-nb.info/gnd/11876912X $$a Volkmann, Robert $$d 1815-1883 $$4 kom1 $$4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#firstComposer $$w r $$i Komponist1 $$e Komponist1 |
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 500 1# |
$$a Zilkens, Udo $$d 1964- $$t Fantasien $$m Klavier, 4-händig $$n op. 31 $$0 (DE-101)041536827 $$0 (DE-588)4153682-4 $$0 http://d-nb.info/gnd/4153682-4 $$a Fantasie, Musik $$2 gnd $$0 (DE-101)040309827 $$0 (DE-588)4030982-4 $$0 http://d-nb.info/gnd/4030982-4 $$a Klavier $$v 4-händig $$2 gnd $$s 1 $$2 gnd $$0 (DE-101)115719997 $$0 (DE-588)115719997 $$0 http://d-nb.info/gnd/115719997 $$a Zilkens, Udo $$d 1964- $$4 kom1 $$4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#firstComposer $$w r $$i Komponist1 $$e Komponist1 |
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 382 ## 382 ## 383 ## 500 1# |
$$a Brahms, Johannes $$d 1833-1897 $$t Sonaten $$m Klarinette $$m Klavier $$n op. 120 $$0 (DE-101)041311906 $$0 (DE-588)4131190-5 $$0 http://d-nb.info/gnd/4131190-5 $$a Sonate $$2 gnd $$0 (DE-101)04030938X $$0 (DE-588)4030938-1 $$0 http://d-nb.info/gnd/4030938-1 $$a Klarinette $$2 gnd $$0 (DE-101)040309827 $$0 (DE-588)4030982-4 $$0 http://d-nb.info/gnd/4030982-4 $$a Klavier $$2 gnd $$p Viola $$v Alternativ für Klarinette $$2 gnd $$s 2 $$2 gnd $$b op. 120 $$0 (DE-101)118514253 $$0 (DE-588)118514253 $$0 http://d-nb.info/gnd/118514253 $$a Brahms, Johannes $$d 1833-1897 $$4 kom1 $$4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#firstComposer $$w r $$i Komponist1 $$ |
100 1# 380 ## 382 ## 382 ## 382 ## 382 ## 383 ## 384 ## 500 1# |
$$a Spohr, Louis $$d 1784-1859 $$t Messen $$n op. 54 $$0 (DE-101)041290313 $$0 (DE-588)4129031-8 $$0 http://d-nb.info/gnd/4129031-8 $$a Messvertonung $$2 gnd $$0 (DE-101)041569415 $$0 (DE-588)4156941-6 $$0 http://d-nb.info/gnd/4156941-6 $$a Singstimme $$n 5 $$2 gnd $$0 (DE-101)107726772X $$0 (DE-588)107726772X $$0 http://d-nb.info/gnd/107726772X $$a Gemischter Chor $$e 2 $$v je 5-stimmig $$2 gnd $$s 5 $$2 gnd $$t 2 $$2 gnd $$b op. 54 $$a c-Moll $$0 (DE-101)118616366 $$0 (DE-588)118616366 $$0 http://d-nb.info/gnd/118616366 $$a Spohr, Louis $$d 1784-1859 $$4 kom1 $$4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#firstComposer $$w r $$i Komponist1 $$e Komponist1 |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.