Datum der letzten Änderung: 2018-08-23
OBV-Anwendung → siehe Katalogisierungshandbuch
W = Wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Karte (007/00=a) 03 - Farbe 04 - Physisches Medium 05 - Art der Reproduktion 06 - Details zur Produktion/Reproduktion 07 - Positiv/Negativ-Aspekt
00 - Materialart |
Film (007/00=m) Medienkombination (007/00=o)
|
Feld 007 enthält spezifische Informationen über die physischen Eigenschaften in codierter Form. Die Information kann die gesamte Ressource oder Teile der Ressource, wie etwa Begleitmaterial, repräsentieren.
Die physischen Eigenschaften sind stehen oft in Verbindung mit anderen Teilen des MARC-Datensatzes, besonders mit Feld 300 (Physische Beschreibung) und einem oder mehreren 5XX Anmerkungsfeldern.
Das Feld hat eine Baumstruktur, wobei die Codes in 007/00 (Typ des Materials) bestimmen, wie die Elemente für die weiteren Positionen definiert werden.
Die Datenelemente in Feld 007 sind durch ihre Positionen definiert und die Anzahl der Positionen in Feld 007 hängt vom Code in 007/00 ab. Zeichenposition 00 enthält einen Code, der die Materialart identifiziert. Auf dieser Position ist das Füllzeichen (|) nicht erlaubt. Das Füllzeichen ist an jeder anderen Zeichenposition erlaubt, wenn die katalogisierende Institution nicht versucht hat, kodierte Angaben zu machen.
Die Materialarten, für die Feld 007 in bibliografischen Datensätzen anwendbar ist, werden in der Feldbeschreibung in folgender Reihenfolge behandelt: Karte, Elektronische Ressource, Globus, Materialien für Blinde und Sehbehinderte, Projizierte Grafik, Mikroform, Nicht-projizierte Grafik, Film, Medienkombination, Notierte Musik, Fernerkundungsbild, Tonaufzeichnung, Text, Videoaufnahme, Nicht spezifiziert.
Jede 007-Baumstruktur für eine bestimmte Materialart hat eine bestimmte Länge. Wenn eine solche Baumstruktur vorkommt, müssen alle Positionen vorhanden sein. Die Felder 007 für Filme und elektronische Ressourcen sind die einzigen Fälle, in denen die Länge variieren kann. Diese haben jeweils eine Basismenge definierter Zeichenpositionen und eine Erweiterungsmenge, die der Basismenge folgen kann. Für Filme zum Beispiel sollte die Basismenge von acht Positionen (007/00-07) immer benutzt werden. Eine Institution kann sich dafür entscheiden, zusätzlich die Positionen 007/08 bis 007/22 zu codieren. Wenn irgendeine Position der Erweiterungsmenge codiert wird, muss die ganze Erweiterungsmenge mit einem Füllzeichen (|) codiert werden.
Die folgende Liste enthält die Codewerte für 007/00 (Materialart), die den folgenden Positionsdefinitionsbaum definieren. Defintion und Inhalt für weitere Positionen in Feld 007 finden sich in einem der Abschnitte für die Materialarten (z. B. Tonaufzeichnung) die diesem allgemeinen Teil folgen. Beispiele für das Feld 007 werden nur in den Abschnitten zu den Materialarten angeführt.
Codes für 007/00 | Definition |
---|---|
a - Karte | Wird für alle kartografischen Materialien außer für Globen benutzt. |
c - Elektronische Ressource |
Wird für alle elektronischen Ressourcen benutzt (z. B. Programme, Dateien, etc.), die normalerweise aus maschinenlesbaren Dateien oder einem Programmcode bestehen und für den Zugriff, die Verarbeitung und Ausführung durch einen Computer gedacht sind. |
d - Globus | Wird für Globen benutzt. Globen sind definiert als Modelle eines Himmelskörpers, üblicherweise der Erde der der Himmelssphäre, dargestell auf der Oberfläche einer Kugel. |
f - Materialien für Blinde und Sehbehinderte | Wird für Materialien verwendet, die mittels des Tastsinnes gelesen werden. |
g - Projizierte Grafik | Wird für zweidimensionale Darstellungen verwendet, die ohne Bewegung mittels eines optischen Geräts projiziert werden. |
h - Mikroform | Wird für Mikroformen verwendet. Mikroformen sind durchsichtige oder undurchsichtige Medien, die Mikrobilder enthalten. Ein Mikrobild ist eine Einheit (z. B. eine Seite) von textuellem, grafischem oder computergeneriertem Material, das auf Mikrofilmlochkarten, Mikrofiche, Mikrofilm, Mikroprints oder anderen Mikroformaten enthalten und zu klein ist, um ohne Vergrößerung gelesen zu werden. Mikroformen können Reproduktionen von existierendem Material oder auch Originalpublikationen sein. |
k - Nicht-projizierte Grafik | Zweidimensionale grafische Repräsentation, die entweder undurchsichtig (z. B. Druck, Fotodruck, Zeichnung) oder transparent sein können, aber nicht dazu gedacht sind, projiziert zu werden (z. B. ein Fotonegativ). |
m - Film |
Eine Folge (oder Serie) von unbewegten Bildern auf einem Film mit oder ohne Ton, die für die Projektion in schneller Abfolge entwickelt wurden, um den Effekt von Bewegung zu erzeugen. |
o - Medienkombination |
Eine Medienkombination, die als eine Mischung von verschiedenen Komponenten als eine Einheit veröffentlicht wurde und vorwiegend einem anleitenden Zweck dient. Keine der Komponenten ist als vorherrschende Komponente des Exemplars erkennbar. |
q - Notierte Musik |
Noten die als grafische, nicht aufgeführte/ausgeführte Darstellung musikalischer Werke sowohl als gedruckte als auch als digitalisierte Manifestation definiert sind. Es umfasst Musikpartituren und/oder Teile davon, Diagrammdarstellungen, Tabulaturen (Griffschrift), Anweisungen für Arrangementsänderungen, Bilder oder Gemälde, die als Musikarrangement gedacht sind, Viertonmusik, Klavarskribo, Gesangsnoten, Neumen, Blindenschrift und andere Darstellungsarten der vier Komponenten von Musik: Tonhöhe, Dauer, Klangfarbe und Lautstärke. Noten sind oft das Mittel, um dem/den Interpreten zu vermitteln, wie das musikalische Werk, das in ihnen notiert ist, in Klang zu realisieren ist. |
r - Fernerkundungsbild |
Abbildung, die anhand eines Aufnahmegerätes hergestellt wurde, das nicht in physikalischem oder direktem Kontakt zum studierten Objekt steht. Dies kann eine Karte sein oder eine andere Abbildung, die durch verschiedene Fernerkundungsgeräte wie Kameras, Computer, Laser, Funkfrequenzempfänger, Radarsysteme, Schallmessgeräte, Seismografen, Gravimeter, Magnetometer und Funkenzähler entstand. |
s - Tonaufzeichnung |
bezeichnet eine Platte, einen Band, einen Film, einen Zylinder oder einen Draht, auf der/dem sich Tonschwingungen befinden, damit der Ton reproduziert werden kann, und Papierrollen, auf denen die Noten einer Musikkompositionen durch die Perforierung des Papiers dargestellt werden. Auf diese Weise kann der Ton mechanisch erzeugt werden. |
t - Text | Gedrucktes oder handgeschriebenes sprachliches Material, das für das bloße Auge wahrnehmbar ist (z. B. ein Buch, eine Flugschrift, ein Prospekt). |
v - Videoaufnahme |
Aufnahme, auf der visuelle Abbildungen - meist in Bewegung und begleitet von Ton - aufgezeichnet wurden, die zur Wiedergabe auf einem Fernsehgerät oder Videobildschirm gedacht sind. |
z - Nicht spezifiziert |
Die physische Form der beschriebenen Ressource wird nicht durch einen der anderen 007-Materialarten-Codes gekennzeichnet. Diese Kategorie wird auch benutzt, wenn das Exemplar aus verschiedenen physischen Formen besteht, die nicht in separaten 007 Feldern angeben wurden |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.