Datum der letzten Änderung: 13-08-2018
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Wenn Feld 007/00 Code s enthält, enthält es spezielle codierte Informationen über die physischen Eigenschaften einer Tonaufnahme.
Zeichenpositionen | |
---|---|
00 - Typ des Materials s - Tonaufnahme |
07 - Bandbreite
l - 1/8 Zoll
m - 1/4 Zoll
n - Nicht anwendbar
o - 1/2 Zoll
p - 1 Zoll u - Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
01 - Spezifische Materialbezeichnung
d - Schallplatte
e - Zylinder
g - Tonkartusche
i - Tonspurfilm
q - Rolle
r - Computerfile
s - Tonkassette
t - Tonbandspule u - nicht spezifiziert w - Drahttonaufzeichnung z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
08 - Bandkonfiguration a - Vollspur (1)
b - Halbspur (2)
c - Viertelspur (4)
d - Achtspurig
e - Zwölfspurig
f - Sechzehnspurig n - nicht anwendbar u - unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
02 - Nicht definiert |
09 - Art der Platte, des Zylinders oder Bandes
a - Mutterband
b - Bandkopiervorlage
d - Vorlageplatte (negativ)
i - Spontanaufzeichnung (vor Ort aufgezeichnet)
m - Massenprodukt
n - Nicht anwendbar
r - Mutter (positiv) s - Matrize (negativ) t - Testpressung u - unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch
n - Nicht anwendbar
|
03 - Geschwindigkeit
a - 16 U/min.
b - 33 1/3 U/min.
c - 45 U/min
d - 78 U/min
e - 8 U/min
f - 1.4 m pro Sekunde
h - 120 U/min
i - 160 U/min
k - 15/16 Zoll pro Sekunde
l - 1 7/8 Zoll pro Sekunde m - 3 3/4 Zoll pro Sekunde o - 7 1/2 Zoll pro Sekunde p - 15 Zoll pro Sekunde r - 30 Zoll pro Sekunde u - Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
10 - Art des Materials
a - Lack-Überzug
b - Zellulosenitrat
c - Acetatband mit Eisenoxid
g - Glas mit Lack
i - Aluminium mit Lack
l - Metall
m - Plastik mit Metall
p - Plastik r - Papier mit Lack oder Eisenoxid s - Schellack u - Unbekannt w - Wachs z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
04 - Konfiguration der Wiedergabe
m - Monofon
q - Quadrofon
s - Stereofon
u - Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
11 - Art der Gravur
h -Berg-und-Tal-Gravur
l - Seitliche oder kombinierte Gravur
n - Nicht anwendbar
u - Unbekannt | - Kein Codierungsversuch |
05 - Rillenbreite/Rillenabstand
m - Mikrorille/Fein
n - Nicht anwendbar
s - Grob/Standard
u - Unbekannt |
12 - Spezielle Wiedergabeeigenschaften
a - NAB-Standard
b - CCIR-Standard
c - Dolby-B codiert
d - dbx codiert
e - Digitalaufnahme
f - Dolby-A codiert
g - Dolby-C codiert h - CX codiert n - Nicht anwendbar u -Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
06 - Dimensionen
a - 3 Zoll
b - 5 Zoll
c - 7 Zoll
d - 10 Zoll
e - 12 Zoll
f - 16 Zoll
g - 4 3/4 Zoll oder 12 cm
j - 3 7/8 x 2 1/2 Zoll n - Nicht anwendbar o -5 1/4 x 3 7/8 Zoll s -2 3/4 x 4 Zoll u - Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
13 - Aufzeichnungs- und Speichertechnik
a - Akustische Aufzeichnung, direkte Speicherung
b - Direkte Speicherung, nicht akustisch
d - Digitale Speicherung
e - Analoge elektrische Speicherung
u - Unbekannt z - Andere | - Kein Codierungsversuch |
Zeichenposition | Code | Bezeichnung |
---|---|---|
00 - Typ des Materials | s - Tonaufnahme |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt an, dass die Materialkategorie, zu welcher das Werk gehört, eine Tonaufzeichnung ist, welche definiert ist als Platte, Band, Film, Zylinder oder Drahtton, auf welchen Klangvibrationen aufgezeichnet wurden, so dass der Klang wiedergegeben werden kann und Papierrollen, auf welchen die Noten einer musikalischen Komposition durch Perforationen im Papier dargestellt sind und von welchen Klang mechanisch erzeugt werden kann. Ein Füllzeichen (|) ist in dieser Position nicht erlaubt.
|
01 - Spezifische Materialbezeichnung | d - Schallplatte |
Code "d" gibt an, dass die Vorlage eine Schallplatte ist. Schallplatten sind dünne, kreisförmige Objekte mit verschiedenen Durchmessern (z.B. 7, 10, 12 Zoll), auf welchen Klangwellen, die als Modulationen oder Impulse aufgezeichnet wurden, eingekerbt oder eingeprägt sind. Compact Audiosics messen typischerweise 4 3/4 Zoll im Durchmesser.
|
e - Zylinder |
Code "e" gibt an, dass die Vorlage ein Zylinder ist. Zylinder sind zylindrische Objekte, auf welchen Klangwellen in einer fortlaufenden runden Rille eingekerbt oder eingeprägt sind. In Massen produzierte Zylinder sind aus Plastik. Frühe Zylinder waren aus Stanniol oder Wachs gemacht.
|
|
g - Tonkartusche |
Code "g" gibt an, dass die Vorlage eine Tonkartusche ist, ein Behältnis, das ein einzelnes Tonband hält, welches in einer endlosen Schlaufe läuft.
|
|
i - Tonspurfilm |
Code "i" gibt an, dass die Vorlage ein Tonspurfilm ist, eine Tonaufzeichnung auf Film, die nicht dafür gedacht ist, visuelle Bilder zu begleiten. Anmerkung: Code " i" wird auch verwendet, wenn nicht bekannt ist, ob eine Tonaufzeichnung auf Film dafür gedacht ist, visuelle Bilder zu begleiten.
|
|
q - Rolle |
Code "q" gibt an, dass die Vorlage eine Papierrolle ist, z.B. für mechanisches Klavier oder mechanische Orgel, auf welcher die Noten einer musikalischen Komposition durch Perforationen im Papier dargestellt sind und mit welchen Klang mechanisch erzeugt weren kann.
|
|
r - Computerfile (Ton) | Tonaufzeichnung auf Computerfile/Datei. Wiedergabe bedingt die Nutzung eines Computers bzw. einer Computer-Plattform. | |
Wiedergabe | s - Tonkassette |
Code "s" gibt an, dass die Vorlage eine Tonkassette ist, ein Behältnis, das ein schmales – üblicherweise 1/8 Zoll – Tonband auf zwei Spulen hält, eine zum zuführen (und rückspulen) und die andere, um das Tonband aufzunehmen. |
t - Tonbandspule |
Code "t" gibt an, dass die Vorlage eine Tonbandspule ist. Diese wird üblicherweise als Offene Spule oder Spule zu Spule bezeichnet. Es ist ein Audioband-Transportsystem mit separaten Zufuhr- und Aufnahmespulen. |
|
u - Nicht spezifiziert |
Code "u" zeigt an, dass die spezielle Materialbezeichnung für die Tonaufzeichnung nicht spezifiziert ist. |
|
w - Drahttonaufzeichnung |
Code "w" gibt an, dass die Vorlage eine Drahtaufzeichnung ist, ein runder Stahldraht, auf welchem Klangwellen magnetisch gespeichert sind. |
|
z - Andere |
Code "z" zeigt eine Tonaufzeichnung an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
02 - Nicht definiert |
Diese Zeichenposition ist nicht definiert und enthält ein Leerzeichen (#) oder ein Füllzeichen (|).
|
|
03 - Geschwindigkeit |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Abspielgeschwindigkeit der Tonaufzeichnung an. Die Geschwindigkeit hängt mit der Art der Vorlage zusammen, zu welcher sie gehört; entweder Platte (007/01 ist Code d), Zylinder (007/01 ist Code e) oder Band (007/01 ist Code g, s oder t). Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
a, b, c, d, e - 16 bis 8 Umdrehungen pro Minute (Platten) |
Die Codes "a, b, c, d" und "e" geben an, dass die Drehgeschwindigkeit einer Schallplatte gleich der Zahl der Umdrehungen pro Minute (U/min) ist, die durch den spezifischen Code angegeben werden. Gewisse Geschwindigkeiten hängen üblicherweise mit dem Durchmesser der Platte zusammen (z.B. 10-Zoll-Platten werden mit 78 U/min abgespielt, 7-Zoll-Platten mit 45 U/min und 12-Zoll-Platten werden mit 33 1/3 U/min abgespielt). Die Abspielgeschwindigkeit ist nicht unbedingt mit einer bestimmten Plattengrösse verbunden.
|
|
f - 1,4 m pro Sekunde (Platten) |
Code "f" gibt an, dass die Geschwindigkeit der Platte 1,4 Meter pro Sekunde beträgt. Diese wird aus der Distanz, die der Abspielmechanismus auf der Oberfläche der Platte während einer Sekunde abdeckt, berechnet und nicht aus der Anzahl Umdrehungen der Platte. Er steht in Verbindung mit Compact Discs (CDs).
|
|
h, i - 120 oder 160 Umdrehungen pro Minute (Zylinder) |
Code "h" oder "i" geben an, dass die Drehgeschwindigkeit eines Zylinders jeweils entweder 120 oder 160 Umdrehungen pro Minute (U/min) beträgt.
|
|
k - 15/16 Zoll pro Sekunde (Bänder) |
Code "k" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 15/16 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Halbgeschwindigkeits-Minikassetten vor, die in kleinen, tragbaren Recordern verwendet werden.
|
|
l - 1 7/8 Zoll pro Sekunde (Blätter) |
Code "l" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 1 7/8 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Standardkassetten vor. |
|
m - 3 3/4 Zoll pro Sekunde (Blätter) |
Code "m" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 3 3/4 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Verbraucher- und nichtprofessionellen Spule zu Spule-Bändern, Kartuschen und sehr ungebräuchlichen Kassettenbändern vor. |
|
o - 7 1/2 Zoll pro Sekunde (Blätter) |
Code "o" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 7 1/2 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Spule zu Spule-, nichtprofessionellen und Studio-Bändern vor. |
|
p - 15 Zoll pro Sekunde (Blätter) |
Code "p" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 15 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Spule zu Spule-Studiobändern vor. |
|
r - 30 Zoll pro Sekunde (Blätter) |
Code "r" gibt an, dass die Bandgeschwindigkeit 30 Zoll pro Sekunde beträgt. Diese Geschwindigkeit kommt z.B. bei Spule zu Spule-Studiobändern vor, wird aber sehr selten verwendet. |
|
u - Unbekannt | Code "u" gibt an, dass die Geschwindigkeit nicht bekannt ist. | |
z - Andere |
Code "z" gibt eine Geschwindigkeit an, für welcher keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
04 - Konfiguration der Wiedergabe |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Konfiguration von Wiedergabekanälen für eineTonaufzeichnung an. Monofon, stereofon, quadrofon und andere Konfigurationen von Wiedergabekanälen sollten abgestützt auf eine klare Angabe der vorgesehenen Wiedergabe codiert werden. Diese Codes beziehen sich nicht auf die Konfiguration von ursprünglich
aufgezeichneten Kanälen, ausser diese Kanäle seien alle dafür gedacht, auf Playback zugänglich zu sein. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
m - Monofon |
Code m"" gibt eine Tonaufzeichnung an, die dafür konfiguriert ist, auf einem Kanal abgespielt zu werden.
|
|
q - Quadrofon |
Code "q" gibt eine Tonaufzeichnung an, die dafür konfiguriert ist, auf vier separaten Kanälen abgespielt zu werden.
|
|
s- Stereofon |
Code "s" gibt eine Tonaufzeichnung an, die dafür konfiguriert ist, auf zwei separaten Kanälen abgespielt zu werden.
|
|
u - unbekannt |
Code "u" gibt an, dass die Konfiguration der Wiedergabekanäle an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
z - Andere |
Code "z" gibt eine Konfiguration von Wiedergabekanälen an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
05 - Rillenbreite/Rillenabstand |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Breite der Rille der Aufzeichnung für Platten oder den Abstand der Rille bei Zylindern an. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
m - Mikrorille/Fein | Code "m" gibt entweder eine Platte mit Mikrorille oder einen feinen Zylinder an. Platten, die mit 16, 33 1/3 oder 45 U/min herausgegeben werden, werden üblicherweise mit Mikrorille herausgegeben. Zylinder mit 160 U/min (welche 200 Rillen pro Zoll haben), werden üblicherweise als fein herausgegeben. | |
n - Nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage keine Rillen hat. Er wird für Bänder und Audio Compact Discs verwendet.
|
|
s - Grob/Standard |
Code "s" gibt eine grobe oder Standard-Rille an. Platten, die mit 78 U/min herausgegeben werden, sind üblicherweise grob. Zylinder, die mit 120 U/min (welche 100 Rillen pro Zoll haben) herausgegeben werden, sind üblicherweise Standard.
|
|
u - unbekannt | Code "u" gibt an, dass die Rillenbreite oder der Rillenabstand nicht bekannt ist. | |
z - Andere |
Code z gibt eine Rillenbreite oder einen Rillenabstand an, für welche/n keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
06 - Dimensionen |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt den Durchmesser einer offenen Spule oder einer Platte oder die Dimensionen einer Kassette, Kartusche oder eines Zylinders an. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
a, b, c ,d, e, f, g |
Die Codes "a, b, c, d, e, f, g" geben an, dass der Durchmesser einer offenen Spule oder Platte einem der definierten Codes entspricht.
|
|
j - 3 7/8 x 2 1/2 Zoll |
Code "j" gibt an, dass Höhe und Breite der Kassette 3 7/8 x 2 1/2 Zoll betragen. Dieser Code wird für eine Standard-Kompaktkassette verwendet. |
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass diese Position nicht anwendbar ist, weil die Tonaufzeichnung keine Spule , Platte, Kassette, Kartusche oder kein Zylinder ist. |
|
o - 5 1/4 x 3 7/8 Zoll |
Code "o" gibt an, dass Höhe und Breite der Kartusche 5 1/4 x 3 7/8 Zoll betragen. Dieser Code wird für eine Standard-Tonkartusche verwendet. |
|
s - 2 3/4x 4 Zoll |
Code "s" gibt an, dass die Dimensionen eines Zylinders 2 3/4 Zoll (im Durchmesser) x 4 Zoll (in der Länge) betragen. |
|
u - unbekannt | Code u"" zeigt an, dass die Dimension der Tonaufzeichnung nicht bekannt sind. | |
z - Andere |
Code "z" gibt an, dass keiner der anderen Codes zutrifft, obwohl die Vorlage eine offene Spule, Platte, Kassette, Kartusche oder ein Zylinder ist. |
|
07 - Bandbreite |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Breite des Bandes an. Eine Kassette verlangt Code "l" eine Kartusche verlangt Code "m" und eine Bandspule verlangt Code "m". Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
l - 1/8 Zoll |
Code "l" gibt an, dass die Breite des Bandes 1/8 Zoll ist. Die meisten Kassetten haben 1/8-Zoll-Bänder. |
|
m - 1/4 Zoll |
Code "m" gibt an, dass die Breite des Bandes 1/4 Zoll ist. Nichtprofessionelle, Verbraucher- und einige professionelle Spulen und die meisten 8-Spur-Kartuschen verwenden 1/4-Zoll-Band. |
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage kein Band ist oder kein Band enthält. Code n wird z.B. verwendet, wenn die Vorlage eine Platte ist.
|
|
o - 1/2 Zoll |
Code "o" gibt an, dass die Breite des Band es 1/2 Zoll beträgt. Aufnahmestudios verwenden herkömmlicherweise 1/2-Zoll-Band. Einige 8-Spur-Kartuschen wurden als 1/2-Zoll-Band herausgegeben.
|
|
p - 1 Zoll |
Code "p" gibt an, dass die Breite des Bandes 1 Zoll beträgt. Aufnahmestudios verwenden oft 1-Zoll-Band. Einige 8-Spur-Kartuschen wurden als 1-Zoll-Band herausgegeben. |
|
u - unbekannt | Code "u" zeigt an, dass die Bandbreite nicht bekannt ist. | |
z - Andere | Code "z" gibt eine Bandbreite an, auf welche keiner der anderen Codes zutrifft. | |
08 - Bandkonfiguration |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Anzahl der Spuren auf einem Band an. Eine Kassette verlangt Code "c"; eine Kartusche verlangt Code "d". Es gibt keine Standardanzahl für Spuren bei Bandspulen. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
a - Vollspur (1) | Code "a" gibt an, dass die Bandkonfiguration Voll- oder Einzelspur ist. | |
b - Halbspur (2) |
Code "b" gibt an, dass die Bandkonfiguration Halbspur ist. Halbspurkonfiguration wird verwendet, um zu ermöglichen, dass zwei Spuren (Kanäle) auf einem Band aufgezeichnet werden können. Sie wird mit Audiokassetten verwendet, um monofone Aufzeichnungen in zwei Richtungen zu ermöglichen und für stereofone Aufzeichnungen in eine Richtung.
|
|
c - Viertelspur (4) |
Code "c" gibt an, dass die Bandkonfiguration Viertelspur ist. Viertelspurkonfiguration wird verwendet, um zu ermöglichen, dass vier Spuren (Kanäle) auf einem Band aufgezeichnet werden können. Sie wird mit Standard-Audiokassetten verwendet, um stereofone Aufzeichnungen in zwei Richtungen zu ermöglichen und für quadrofonische Aufzeichnungen in eine Richtung.
|
|
d - achtspurig |
Code "d" gibt an, dass die Bandkonfiguration achtspurig ist. Achtelspurkonfiguration wird verwendet mit mono-, stereo- und quadrofonen Aufzeichnungen. Kommerzielle achtspurige Kartuschen schliessen herkömmlicherweise vier Paare stereofoner (zwei Spuren) Aufzeichnungen ein.
|
|
e - zwölfspurig |
Code "e" gibt an, dass die Bandkonfiguration zwölfspurig ist. Zwölfspurkonfiguration wird in professionellen Aufnahmestudios verwendet, um separate Kontrolle verschiedener Spuren zu ermöglichen, welche später zusammen gemischt werden, um eine stereo- oder quadrofone Aufzeichnung zu erhalten.
|
|
f - sechzehnspurig |
Code "f" gibt an, dass die Bandkonfiguration sechzehnspurig ist. Sechzehnspurkonfiguration wird in professionellen Aufnahmestudios verwendet, um separate Kontrolle verschiedener Spuren zu ermöglichen, welche später zusammengemischt werden, um eine stereo- oder quadrofone Aufzeichnung zu erhalten. |
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage kein Band ist oder kein Band enthält. Code "n" wird z.B. verwendet, wenn die Vorlage eine Platte ist. |
|
u - unbekannt | Code "u" gibt an, dass die Bandkonfiguration nicht bekannt ist. | |
z - Andere | Code "z" gibt eine Bandkonfiguration an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. | |
09 - Art der Platte, des Zylinders oder Bandes |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Art der Platte, des Zylinders oder des Bandes an. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.
|
|
a - Mutterband |
Code "a" gibt an, dass die Vorlage ein Mutterband ist. Ein Mutterband ist die endgültige Produktionsvorlage, es stellt die endgültige Mischung dar, die spezielle Verfahren wie Entzerrung, Komprimierung, Phasenlage und Klangsynthese enthält. Das Mutterband wird verwendet, um eine Vorlageplatte oder eine Bandkopiervorlage herzustellen.
|
|
b - Bandkopiervorlage |
Code "b" gibt an, dass die Vorlage eine Bandkopiervorlage ist, ein Tonband, welches ab dem Mutterband hergestellt wurde. Die Bandkopiervorlage wird auf einem Bandreproduktionsgerät abgespielt, um das Tonband für Kassette, Kartusche oder Spule herzustellen.
|
|
d - Vorlageplatte (negativ) | Code "d" gbt eine negative Vorlageplatte an. In den frühen Jahren der Aufzeichnungstechnik, wurden Platten ab der metallüberzogenen Vorlageplatte oder Matrize gepresst. Als sich die kommerzielle Aufzeichnungstechnik entwickelte, wurde die Vorlageplatte für die Herstellung der Mutter, ab welcher leistungsfähigere und langlebigere Metallmatrizen gemacht werden können, verwendet – und wird immer noch dazu verwendet | |
i - Spontanaufzeichnung (vor Ort aufgezeichnet) |
Code "i" gibt eine Originalaufzeichnung eines Klangereignisses oder einer Klangperformance an, welche(s) dafür gedacht ist, ohne Weiterbearbeitung direkt wiedergegeben zu werden. In den Anfangsjahren der Aufzeichnungstechnik wurde manchmal ein einzelnes Klangereignis gleichzeitig auf mehrere Zylinder oder Platten aufgezeichnet. Alle diese Aufzeichnungen gelten als Spontanaufzeichnungen.
|
|
m - Massenprodukt |
Code "m" gibt eine Platte aus Massenproduktion an. Die meisten kommerziellen Platten sind Massenprodukte. In Massen produzierte Platten werden mechanisch gepresst sowohl für den kommerziellen wie für den privaten Vertrieb; ebenso Bänder, die ab einer Bandkopiervorlage entweder für den kommerziellen oder den privaten Vertrieb reproduziert wurden. Platten oder Bänder, die als “limitierte Pressung” oder “limitierte Ausgabe” für den privaten Vertrieb herausgegeben werden, werden in dieser Kategorie codiert.
In Massen produzierte Platten, Zylinder und Bänder enthalten üblicherweise den Namen der herausgebenden Gesellschaft, die Ausgabenummer und bibliografische Angaben, entweder auf einer gedruckten Etikette oder auf dem Behältnis, in welchem die Platte, das Band oder der Zylinder verpackt ist.
|
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage weder eine Platte noch ein Band noch ein Zylinder ist.
|
|
r - Mutter (positiv) |
Code "r" gibt an, dass die Vorlage eine exakte Kopie der Originalplattenaufzeichnung ist, die ab der Vorlageplatte gepresst wurde. Ab der Metallmutter wird eine Metallmatrize hergestellt, um Platten für den Vertrieb zu pressen. Von einer einzelnen Mutter können viele Matrizen hergestellt werden. |
|
s - Matrize (negativ) |
Code "s" gibt ein Negativ-Metallteil an, welches in einem Galvanisierungsverfahren ab der Mutter erstellt wurde und von welchem 500 bis 750 Platten gepresst werden können. |
|
t - Testpressung |
Code "t" gibt eine Testpressung an, bei welcher entweder eine fertige Platte oder eine Platte in einer stark limitierten Pressung hergestellt wurde. Die Testpressung ist dazu bestimmt, um durch das Gehör geprüft zu werden, bevor entschieden wird, ob mit der Pressung weitergefahren wird. |
|
u - unbekannt |
Code "u" gibt an, dass die Art der Platte, des Zylinders oder Bandes nicht bekannt ist. Dieser Code wird auch verwendet, wenn nicht bestimmt werden kann, ob die Vorlage eine Spontanaufzeichnung oder ein Massenprodukt ist. |
|
z - Andere |
Code "z" gibt eine Art von Platte, Zylinder oder Band an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. |
|
10 - Art des Materials |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Art des Materials an, welches bei der Herstellung von Tonaufnahmen (sowohl Spontanaufzeichnungen als auch Massenprodukte) verwendet wurde. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren. |
|
a - Lack-Überzug |
Code "a" gibt an, dass die Vorlage mit Lack überzogen ist, aber das Trägermaterial, auf welches der Lack aufgetragen ist, wird nicht bezeichnet. Um auch das Basismaterial zu bezeichnen, müssen die Codes "g" (Glass mit Lack), "i" (Aluminium mit Lack) oder "r" (Papier mit Lack oder Eisenoxid) verwendet werden. |
|
b - Zellulosenitrat |
Code "b" gibt an, dass das Trägermaterial der Vorlage auf Zellulosenitrat ist. Dieser Code kann für Vorlagen wie Memovoxdisks verwendet werden. |
|
c - Acetatband mit Eisenoxid |
Code "c" gibt an, dass es sich bei der Vorlage um Acetat-Trägermaterial mit einem Eisenoxid-Überzug handelt. Dieser Code kann Acetatbänder und –riemen, wie magnetische Riemen, einschliessen. |
|
g - Glass mit Lack | Code "g" gibt an, dass die Vorlage eine Glasplatte mit einem Lack-Überzug ist. | |
i - Aluminium mit Lack | Code "i" gibt an, dass die Vorlage eine Aluminiumplatte mit einem Lack-Überzug ist. | |
l - Metall |
Code "l" gibt an, dass die Vorlage gänzlich aus Metall gemacht ist. Es umfasst die frühesten Zylinder, welche aus Zinnfolie hergestellt wurden und Aluminium-Transkriptionsplatten ohne Überzug, wie auch Draht- und Metallbänder. |
|
m - Plastik mit Metall |
Code "m" gibt an, dass die Vorlage aus Plastikträgermaterial mit einem Metallüberzug gemacht ist. Der Metallteil eines solchen Objekts ist oft eine dünne Schicht, die auf den Plastikträger aufgetragen wurde. Dies beinhaltet auch Compact-Audiodiscs (CDs). |
|
p - Plastik |
Code "p" gibt an, dass die Vorlage gänzlich aus Plastik gemacht ist. Dieser Code beinhaltet auch Mylar-, Polyester- und Vinyl-Materialien. Seit den 1950er Jahren sind die meisten kommerziellen oder in Massen produzierten Platten mit 16, 33 1/3 und 45 U/min, Kassetten und Kartuschen aus Plastik gemacht. |
|
r - Papier mit Lack und Eisenoxid |
Code "r" gibt an, dass die Vorlage aus einem Träger in Form einer Papier- oder Kartonplatte, eines Bandes oder eines Zylinders mit Lack- oder Eisenoxid-Überzug besteht. |
|
s - Schellack |
Code "s" gibt an, dass die Vorlage gänzlich aus Schellack gemacht ist. Die meisten kommerziellen oder in Massen produzierten 78-U/min-Platten sind aus Schellack gemacht. |
|
w - Wachs |
Code "w" gibt an, dass die Vorlage gänzlich aus Wachs gemacht ist. Die meisten Zylinder mit Spontanaufzeichnungen sind aus Wachs gemacht. |
|
u - unbekannt |
Code "u" gibt an, dass die Art des Materials, welches bei der Herstellung der Vorlage verwendet wurde, nicht bekannt ist. |
|
z - Andere |
Code "z" gibt an, dass die Vorlage mit keinem der vorhandenen Codes beschrieben werden kann. |
|
11 - Art der Gravur |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Art der Rillengravur, die auf einer Platte verwendet wurde, an. Die hauptsächliche Anwendung dieses Elements dient dazu, Platten zu bezeichnen, welche nur Berg-und-Tal-Informationen enthalten. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren. |
|
h - Berg-und-Tal-Gravur |
Code "h" gibt eine senkrechte Gravur an, die keine seitlichen Informationen, die für die Wiedergabe gedacht wären, enthält. Alle Zylinder und einige frühe Platten haben diesen Schnitt. |
|
l - Seitliche und kombinierte Gravur |
Code "l" gibt eine Gravur an, die seitliche Informationen für die Wiedergabe enthält. Solche Platten können auch senkrechte Komponenten haben, die für die Wiedergabe gedacht sind. Die meisten heutigen Platten (d.h. alle quadrofonen Platten und beinahe alle Stereoplatten) enthalten sowohl senkrechte wie seitliche Information und werden mit "l" codiert. Monofone Platten haben normalerweise nur seitliche Gravur. |
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage weder eine Platte noch ein Zylinder ist. Audio Compact Discs werden mit "n" codiert, da sie eher gestanzt sind als graviert. |
|
u - unbekannt | Code "u" gibt an, dass die Art der Gravur nicht bekannt ist. | |
12 - Spezielle Wiedergabeeigenschaften |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Wiedergabeeigenschaften für Tonaufzeichnungen an. Spezielle Wiedergabeeigenschaften beinhalten spezielle Ausrüstung oder Entzerrungsverfahren, die für die angemessene Wiedergabe nötig sind. Dieser Code wird nicht verwendet, um spezielle, während der Aufzeichnung verwendete Verfahren anzugeben, ausser wenn diese Verfahren während der Wiedergabe angewendet werden müssen. Codes sollten nur verwendet werden, wenn die Vorlage in der Hand eine klare Angabe enthält, dass spezielle Wiedergabeeigenschaften verlangt werden. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren. |
|
a - NAB-Standard |
Code "a" gibt an, dass ein Standard der NAB (National Association of Broadcasters) für die Übertragung der Aufzeichnung verwendet wurde und dass NAB-Wiedergabeentzerrung verlangt wird |
|
b - CCIR-Standard |
Code "b" gibt an, dass der Standard des Comité consultatif de la radiodiffusion (CCIR) für die Übertragung der Aufzeichnung verwendet wurde und dass CCIR-Wiedergabeentzerrung verlangt wird. |
|
c - Dolby-B codiert |
Code "c" gibt die Dolby-B-Codierung an, die für Bandaufzeichnungen verwendet wird und Dolby-B-Decodierung verlangt. Auf kommerziellen Aufzeichnungen wird sie mit dem Symbol des Doppel-D (ohne Angabe der Dolby-C- Codierung) angegeben. Wenn auf einer Bandaufzeichnung Dolby ohne weitere Angaben verwendet wird, kann Dolby-B angenommen werden. Für kommerzielle Platten wird dieser Code nie verwendet, ausser das Doppel-D oder “Dolby” stehe auf einer Plattenaufzeichnung. |
|
d - dbx codiert |
Code d gibt an, dass die Vorlage dbx codiert ist. Dieser Code wird verwendet für Platten- oder Bandaufzeichnungen, die auf der Etikette oder Hülle die Angabe tragen, dass dbx-Decodierung verlangt wird. Wenn beschreibendes Material angibt, dass dbx während der Aufzeichnung verwendet wurde, dass aber Standardwiedergabematerial verwendet werden kann, sollte dieser Code nicht zugeteilt werden. |
|
e - Digitalaufzeichnung |
Code "e" gibt an, dass die Vorlage eine Platte oder ein Band ist, welche(s) digitale Wiedergabegeräte wie Phillips/Sony Compact Discs oder Sony-PCM-Bandaufzeichnungen verlangt. Code "e" wird nicht verwendet, wenn angegeben ist,dass Digitalgeräte während der Aufzeichnung verwendet wurden, dass aber Standardwiedergabeausrüstung verwendet werden kann. Keine kommerziellen Aufzeichnungen vor 1982 und keine analogen Platten- oder Bandaufzeichnungen verlangen Code "e". |
|
f - Dolby-A codiert |
Code "f" gibt an, dass die Vorlage Wiedergabeausrüstung für Dolby-A verlangt. Er wird nur für Vorlagebänder und andere Bandaufzeichnungen verwendet, bei denen klare Angaben vorhanden sind, dass die professionelle Dolby-A-Codierung angewendet wurde und dass Dolby-A-Decodierung verlangt ist. Dolby-A-Codierung wird nie für kommerzielle Bänder oder Platten verwendet. (Spontanbandaufzeichnungen, die mit “Dolby” ohne weitere Angabe beschriftet sind, sind normalerweise Dolby-B, besonders Kassettenaufzeichnungen.) |
|
g - Dolby-C codiert |
Code "g" gibt an, dass die Vorlage Wiedergabeausrüstung für Dolby-C verlangt. Er wird für Bandaufzeichnungen verwendet, bei denen die Etikette oder Hülle klar angibt, dass Dolby-Cverlangt wird. “Dolby” oder das Doppel-D-Symbol ohne spezifische Erklärung geben üblicherweise Dolby-B an. |
|
h - CX codiert |
Code "h" gibt an, dass die Vorlage CX codierte Wiedergabegeräte verlangt. Er wird für Aufzeichnungen verwendet, auf denen das Symbol oder Kennzeichen CX erscheint. Es ist möglich, dass solche Aufzeichnungen als kompatibel mit Standardwiedergabeausrüstung bezeichnet werden. Es existieren keine CX-Aufzeichnungen mit Pressungsdatum vor 1981. |
|
n - nicht anwendbar |
Code "n" gibt an, dass die Vorlage keine speziellen Wiedergabeeigenschaften hat. |
|
u - unbekannt |
Code "u" gibt an, dass spezielle Wiedergabeeigenschaften der Vorlage nicht bekannt sind. |
|
z - Andere |
Code "z" gibt spezielle Wiedergabeeigenschaften an, für welche keiner der anderen Codes anwendbar ist. |
|
13 - Aufzeichnungs- und Speichertechnik |
Ein einstelliger Buchstabencode gibt an, wie der Ton ursprünglich aufgezeichnet und gespeichert wurde. Neuausgaben von Aufzeichnungen sollten in Bezug auf die originale Aufzeichnungs- und Speichertechnik codiert werden, sogar wenn solche Wiederveröffentlichungen durch Verwendung einer anderen Technik verbessert wurden. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren. |
|
a - Akustische Aufzeichnung, direkte Speicherung |
Code "a" gibt akustische Aufzeichnung und direkte Speicherung von Ton an: üblicherweise eine Platten- oder Zylinderaufzeichnung, die unter Verwendung eines akustischen Schalltrichters und einer Membran aufgezeichnet und direkt auf einer Vorlagenoberfläche gespeichert wurde. Die meisten akustischen Aufnahmen datieren aus der Zeit vor 1927/29, als elektrische Aufzeichnungsgeräte erhältlich wurden. |
|
b - Direkte Speicherung, nicht akustisch |
Code "b" gibt direkte Speicherung an, die nicht akustisch ist: Plattenaufzeichnungen, die unter Verwendung elektrischer Ausrüstung aufgezeichnet und direkt auf einer Vorlagenoberfläche gespeichert wurden. Alle Aufzeichnungen, die mit Mikrofonen und anderen elektrischen Geräten vor der Verfügbarkeit magnetischer Aufzeichnungstechniken in den späten 1940ern gemacht wurden, verwendeten direkte Speicherung. Kommerzielle Aufzeichungen, die mit “direkt auf Platte” oder einem ähnlichen Ausdruck bezeichnet sind, verwenden ebenfalls diese Technik. |
|
d - Digitale Speicherung |
Code "d" gibt digitale Speicherung an: Tonaufzeichnungen, die elektrisch aufgezeichnet und unter Verwendung digitaler Techniken gespeichert wurden. Solche Aufzeichnungen werden normalerweise als “digital aufgezeichnet” oder mit einem ähnlichen Ausdruck auf der Etikette oder Hülle bezeichnet. “Digitale Überarbeitung” oder “digitale Tonmischung” implizieren nicht ursprüngliche Digitalspeicherung. Anmerkung: digitale Speicherung und digitale Wiedergabe sollten nicht verwechselt werden. Die Notwendigkeit der digitalen Wiedergabe sollte in 007/12 (Spezielle Wiedergabe-eigenschaften) erfasst werden. |
|
e - Analoge elektrische Speicherung |
Code "e" gibt analoge elektrische Speicherung an: Tonaufzeichnungen, welche unter Verwendung elektrischer Techniken aufgezeichnet und als Modulationen und Impulse auf einer magnetischen Oberfläche gespeichert wurden. Die meisten Aufzeichnungen, die zwischen den späten 1940er und den frühen 1980er Jahren gemacht wurden, sind analoge elektrische Aufzeichnungen. |
|
u - unbekannt | Code "u" gibt an, dass die Aufzeichnungs- und Speichertechnik nicht bekannt sind | |
z - Andere |
Code "z" gibt eine Aufzeichnungs- und Speichertechnik an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft. |
sd|bsmennmplud
Der Titel ist eine Schallplatte mit der Abspielgeschwindigkeit 33 1/3 U/min in Stereo, Mikrorille/fein, Massenprodukt, in Plastik, mit seitlicher und kombinierter Gravur, unbekannter Wiedergabeeigenschaft und digitaler Speicherung.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.