007v - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Videoaufnahme (W)


Datum der letzten Änderung: 24.05.2022


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Indikatoren und Unterfelder

MARC 007 hat keine Indikatoren oder Unterfelder - die Datenelemente werden in entsprechenden Positionen beschrieben. Feld 007 Pos. o=v kann max. 9 Positionen haben.


Feld-Definition und Inhalt

Wenn Feld 007/00 Code v enthält, enthält es spezielle codierte Informationen über die physischen Eigenschaften einer Videoaufzeichnung.


Videoaufzeichnung (007/00=v) (W)

Zeichenpostition

00 - Typ des Materials

v - Videoaufnahme

01 - Spezifische Materialbezeichnung

c - Videokartusche
d - Videodisk
f - Videokassette
r - Videospule
u - Nichtspezifiziert
z - Andere
| - Kein Codierungsversuch


02 - nicht definiert


Leerzeichen (#) oder |

03 - Farbe

a - Einfarbig
b -Schwarz-weiss
c - Mehrfarbig
m - Gemischt
n - Nicht anwendbar
u - Unbekannt
z - Andere
| - Kein Codierungsversuch


04 - Format der Videoaufzeichnung

a - Beta (1/2 Zoll, Videokassette)
b - VHS (1/2 Zoll, Videokassette)
c - U-matic (3/4 Zoll, Videokassette)
d - EIAJ (1/2 Zoll, Spule)
e - Typ C (1 Zoll, Spule)
f - Quadruplex (1 Zoll oder 2 Zoll, Spule)
g  -Laserdisk
h - CED- (Capacitance Electronic Disc), Videodisk
i - Betacam (1/2 Zoll, Videokassette)
j  - Betacam SP (1/2 Zoll, Videokassette)
k - Super VHS (1/2 Zoll, Videokassette)
m - M-II (1/2 Zoll, Videokassette)
o - D-2 (3/4 Zoll, Videokassette)
p - 8 mm
q - Hi-8 mm
s - Blue-ray Disk
u -Unbekannt
v - DVD
z - Anderes
| - Kein Codierungsversuch

05 - Ton auf dem Medium oder separat

# - Kein Ton (stumm)
a -Ton auf dem Medium
b - Ton vom Medium getrennt
u - Unbekannt
| - Kein Codierungsversuch

06 - Medium für den Ton

(#) - Kein Ton (stumm)
a - Optische Tonspur auf Film
b - Magnetische Tonspur auf Film
c - Magnetisches Tonband in Kartusche
d - Schallplatte
e - Magnetisches Tonband auf Spule
f - Magnetisches Tonband in Kassette
g - Optische und magnetische Tonspur auf Film
h - Videoband
i - Videodisk
u - Unbekannt
z - Anderes
| - Kein Codierungsversuch


07 - Dimensionen

a - 8 mm
m - 1/4 Zoll
o - 1/2 Zoll
p - 1 Zoll
q -  2 Zoll
r - 3/4 Zoll
u - Unbekannt
z - Andere
| - Kein Codierungsversuch

08 - Konfiguration der Wiedergabekanäle

k - Gemischt
m - Monofon
n - Nicht anwendbar
q - Quadrofon, mehrkanalig oder rundum
s - Stereofon
u - Unbekannt
z - Andere
| - Kein Codierungsversuch


Richtlinien zur Belegung

Zeichenposition Code Definition
00 - Videoaufnahme v

Ein einstelliger Buchstabencode gibt an, dass die Materialkategorie, zu welcher das Werk gehört, Videoaufzeichnung ist. Videoaufzeichnung ist definiert als eine Aufzeichnung, bei welcher visuelle Bilder – üblicherweise in Bewegung und von Ton begleitet – aufgezeichnet wurden. Sie ist für das Abspielen auf einem Fernsehempfänger oder Videomonitor geschaffen. Ein Füllzeichen (|) ist in dieser Position nicht erlaubt.




01 - Spezifische Materialbezeichnung

Ein einstelliger Buchstabencode gibt die spezifische Materialbezeichnung einer Videoaufzeichnung an. Die spezifische Materialbezeichnung beschreibt die spezielle Materialgruppe (üblicherweise die Gruppe des physischen Objektes), zu welcher ein Werk (z.B. eine Videodisk) gehört. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


c - Videokartusche

Code "c " gibt an, dass die Vorlage eine Videokartusche ist. Eine Videokartusche ist eine Videoaufzeichnung auf Band, welches in eine Kartusche gepackt ist und dessen Enden zusammengefügt sind, um eine fortlaufende Schlaufe zu bilden.


d - Videodisk

Code "d" gibt an, dass die Vorlage eine Videodisk ist. Eine Videodisk ist eine flache Platte aus Plastik oder einem anderen Material, auf welcher Videosignale, mit oder ohne Ton, aufgezeichnet sind. Es wurden verschiedene Videodisksysteme entwickelt (z.B. laseroptisch, kapazitiv, magnetisch usw.).


f - Videokassette

Code "f" gibt an, dass die Vorlage eine Videokassette ist. Eine Videokassette ist eine Videoaufzeichnung auf Band, welches von Spule zu Spule läuft.


r - Videospule

Code "r" gibt an, dass die Vorlage eine Videospule ist. Eine Videospule ist eine Videoaufzeichnung auf einem aufgerollten Band, das auf eine Spule gewickelt und dafür vorgesehen ist, von Spule zu Spule durch ein Wiedergabe-Abnahmegerät abgespielt zu werden.


u - Nicht spezifiziert

Code "u" zeigt an, dass die spezielle Materialbezeichnung für die Videoaufzeichnung nicht spezifiziert ist.




02 - Nicht definiert

Diese Zeichenposition ist undefiniert und enthält ein Leerzeichen (#) oder ein Füllzeichen (|).




03 - Farbe

Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Farbeigenschaften einer Videoaufzeichnung an. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


a - Einfarbig Code "a" wird für Videoaufzeichnungen nicht verwendet.

b - schwarz-weiss Code "b" gibt an, dass die Bilder in der Videoaufzeichnung schwarz-weiss ausgeführt sind.

c - Mehrfarbig

Code c"" gibt an, dass die Videoaufzeichnung in mehr als einer Farbe ausgeführt ist.


m - gemischt

Code "m" gibt an, dass das Werk oder die Sammlung eine Kombination schwarz-weisser, mehrfarbiger, handkolorierter und/oder anderer Bilder ist.


n - nicht anwendbar

Code "n" gibt an, dass die Vorlage keine Bilder hat. Er wird z.B. verwendet, wenn das vorliegende Werk eine Videoaufzeichnung nur mit Ton ist.


u - unbekannt Code "u" gibt an, dass die Farbeigenschaften einer Vorlage nicht bekannt sind.

z - Andere

Code "z" gibt Farbeigenschaften an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft (z.B. getönt, gefärbt oder leicht gefärbt)




04 - Format der Videoaufzeichnung

Ein einstelliger Buchstabencode gibt das Aufzeichnungsformat für Videobänder oder Videodisks an. Wenn eine bibliografische Aufnahme für eine Videoaufzeichnung verschiedene erhältliche Formate beschreibt, z.B. Beta- und VHS-Videokassetten, wird für jedes ein separates 007-Feld eingegeben. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


a - Beta (1/2 Zoll, Videokassette)

Code "a" wird für das Heimvideosystem verwendet, welches 1975 durch Sony für Heimvideoaufzeichnungen und –wiedergaben auf 1/2-Zoll-Videoband eingeführt wurde. Es wird auf Grund der Kassettengrösse, seiner u-förmigen Bandführung und der technischen Möglichkeiten unterschieden. Dieses Format ist auch bekannt als Betamax.


b -VHS (1/2 Zoll, Videokassette

Code "b" wird für das Heimvideosystem verwendet, welches 1977 durch die Japan Victor Corporation (JVC) für Heimvideoaufzeichnungen und –wiedergaben auf 1/2-Zoll-Videoband eingeführt wurde. Es wird auf Grund der Kassettengrösse, seiner M-förmigen Bandführung und der technischen Möglichkeiten unterschieden. VHS steht für “Video-Heim-System”.


c -

U-matic (3/4 Zoll, Videokassette)

Code "c" wird für ein Videoformat verwendet, ein Sonys Handelsmarkennamen, der sich auf seinen u-förmigen Bandführungspfad bezieht.
Es ist der weltweite Standard für 3/4-Zoll-Videobänder und wird in der industriellen und Fernseh-Produktion ausgedehnt verwendet. Wie die 1/2-Zoll-Heimvideoformate verwendet es ein spiralförmiges Abtast-Aufzeichnungssystem. Es ist auch als U-Typ-Standard bekannt.


d - EIAJ (1/2 Zoll, Spule)

Code "d" wird für das Standard-1/2-Zoll Spule zu Spule, spiralförmige Abtast-Videobandsystem verwendet. Dieses ist benannt nach der Electronics Industries Association of Japan, welche die Standards für 1/2-Zoll-Videobänder, die seit 1969 hergestellt werden, setzte. Es wird auch “der alte Bahnbrecher” genannt.


e - Typ C (1 Zoll, Spule)

Code "e" zeigt das Videoaufzeichnungsformat Typ C an. Dieses 1-Zoll-Videoband-Aufzeichnungssystem verwendet einen Videokopf und das Band läuft mit einer Geschwindigkeit von 9.61 Zoll pro Sekunde. Das System Typ B verwendet zwei Köpfe und läuft mit 9.65 Zoll pro Sekunde; Typ A ist ein nicht mehr benutztes früheres System. Typ B wird in den USA und Übersee immer noch verwendet (wie ab 1982), aber Typ C ist das am weitesten verbreitete 1-Zoll-System, das in den USA und Übersee als Fernsehstandard verwendet wird. Ausrüstung und Technologie für Typ C werden durch Sony, RCA und andere hergestellt.


f - Quadruplex (1 oder 2 Zoll, Spule)

Code "f" zeigt das Videoaufzeichnungsformat Quadruplex an. Im Gegensatz zum Spiralabtastsystem, welches einen Kopf verwendet, verwendet dieses Videosystem vier Aufzeichnungsköpfe. Oft als Quad bezeichnet, wurde es durch Ampex in der Mitte der 1950er Jahre entwickelt. Es lieferte qualitativ bessere Auflösung und Farbe als das spiralförmige Abtasten. Bis vor kurzem war Quadruplex der Fernsehstandard. Nun haben
billigere spiralförmige Abtastsysteme begonnen es zu übernehmen. Wenn eine 2-Zoll-Videospule, die nicht Quadruplex ist, beschrieben wird, ist Code "z" (Anderes) zu verwenden.


g - Laserdisk

Code "g" zeigt ein laseroptisches (reflektierendes) Videoaufzeichnungssystem an, welches eine analoge Technik genannt PWM (Pulse Width Modulation (Impuls-Weitenmodulation)) verwendet, um Videoinformation auf einer rillenlosen, flachen, runden Plastikdisk darzustellen. Die Disk wird mit einem schwachen Laserstrahl gelesen (abgespielt), der Daten registriert, die auf der Oberfläche der Disk als winzige Gruben oder Vertiefungen verschiedener Länge erscheinen. Laserdisks gibt es in drei kommerziell produzierten Standardgrössen: 12, 8 und 4 3/4 Zoll. Die 12-Zoll-Disk ist die gebräuchlichste Grösse und wird typischerweise für Filme verwendet; die Disk oder ihre Verpackung trägt üblicherweise ein LD-Warenzeichen (die Bezeichnung „LASER DISC“ oder „Laser Vision“ erscheint üblicherweise im unteren Teil dieses Warenzeichens); andernfalls kann LASER VIDEODISC, DiscoVision, LaserDisc, LaserVision oder ein ähnlicher Ausdruck anstelle des LD-Warenzeichens vorkommen. Die 8- und 4 3/4-Zoll-Disks sind unüblich und werden typischerweise für Musikvideos oder andere kurze Videoprogramme verwendet; die Disk oder ihre Verpackung trägt üblicherweise eine der folgenden Bezeichnung oder Warenzeichen: CDV (CD VIDEO), VSD (VIDEO SINGLE DISC), oder LD (LASER DISC). Dieses System wird seit 1978 kommerziell verwendet, aber nach 1998 nahm die Produktion schnell ab, abgelöst vom erfolgreicheren DVD-Formats.


h - CED- (Capacitance Electronic Disc) Videodisk

Code "h" zeigt ein CED- Videoaufzeichnungssystem an. Es basiert auf einer Plastikdisk – überlicherweise mit 12 Zoll Durchmesser –, auf welcher visuelle Information als tiefe Löcher auf dem Boden der Rillen gespeichert wird. Diese visuelle Information wird durch einen nadelartigen elektronischen Stift in der Rille gelesen, der Varianz in der Kapazitanz in ein Video- und Audiosignal übersetzt. Die CED-Disk ist typischerweise in einem Schutzumschlag untergebracht. 1984 kündigte der Hersteller von CED-Abspielgeräten, RCA, seinen Entschluss an, die Produktion der “RCE-Selectavision”-Abspielgeräte, einzustellen.


j - Betacam SP (1/2 Zoll, Videokassette)

Code "j" zeigt ein Betacam-SP-Videoaufzeichnungsformat an, ein professionelles Analogformat, welches Komponentencodierung auf 1/2-Zoll-Metallband, in einer Kassette, verwendet. Es wurde geschaffen, um Aufzeichnungen höheren Grades zu liefern, als das reguläre Betacamformat. Damit wird verbesserte Videoqualität und ein besseres Verhältnis Audiosignal zu Geräusch erzielt. Es hat zwei analoge Videospuren, plus zwei FM- (CD-Qualität) Tonspuren.


k - Super-VHS (1/2 Zoll, Videokassette)

Code "k" zeigt ein Super-VHS Format an. Es wurde ursprünglich für den Verbrauchermarkt geschaffen, um analoge Signale unter Verwendung eines spiralförmigen Abtastsystems auf 1/2-Zoll-Eisenoxidband, das in einer Kassette untergebracht ist, zu codieren. Es hat professionelle Akzeptanz in der Fernsehindustrie gefunden und wird nun als professionelles Format betrachtet. Geräte für das Super-VHS-Format codieren 400 Zeilen horizontaler Auflösung und können Videobänder, die auf normalen VHS-Geräten aufgezeichnet werden, abspielen. Super-VHS verlangt hochwertige Bänder und einen hochauflösenden Bildschirm, der mit separaten Y/C- (Luminanz/Chrominanz) Videoeingängen ausgerüstet ist. Super-VHS-C ist das gleiche Videoformat, verwendet aber eine speziell kompakte Minikassette (oft mit von Hand geführten Videokameras verwendet). Diese Minikassetten können mit Standard VHS-Rekordern mit Hilfe einer speziellen Adapterkassette, in welche die Minikassette eingelegt wird, verwendet werden.


m - M-II (1/2 Zoll, Videokassette)

Code "m" zeigt ein M-II-Videoaufzeichnungsformat an, ein professionelles Analogformat, welches 1/2-Zoll-Metallbänder in einer Kassette verwendet. Es wurde von Panasonic als Alternative zum Betacamformat von Sony entwickelt.


o - D-2 (3/4 Zoll, Videokassette)

Code "o" zeigt ein D-2-Videoaufzeichnungsformat an, ein professionelles Digitalvideoaufzeichnungsformat, welches gemischte Codierung auf 3/4 Zoll Metallpartikelband in einer Kassette verwendet. Die digitale Codierung erlaubt die mehrgenerationen Signalübertragung (kopieren oder synchronisieren) ohne Signalverschlechterung. Duplizierte Aufzeichnungen sind tatsächlich identisch mit der Originalvorlage. Es gibt vier unabhängig editierbare PCM-Audiokanäle, welche eine dynamische Spanne von mehr als 90 db (Dezibel) bieten. Zusätzlich hat es separate Spuren für ein analoges Audioeinsatzzeichen und einen Zeitcode.


p - 8 mm

Code "p" zeigt ein 8-mm-Format an. Dieses Format wurde für kleine Kamerarecorder (Camcorders) des Verbrauchermarktes, die 8-mm-Metallpartikelband in einer Kassette verwenden, geschaffen. Die Videoqualität ist vergleichbar zu Standard VHS. Die Audioqualität ist besser als bei ähnlichen Miniformaten.


q - Hi-8 mm

Code "q" zeigt ein 8-mm-Format an, welches für höhere Auflösung als bei Standard 8-mm-Band geschaffen wurde. Es ist ein Verbrauchermarkt-Format, das 8-mm-Metallpartikel- oder aufgedampftes Metallband in einer Kassette verwendet.


s - Blue-ray-Disk Optische Disk mit hoher Auflösung und Datenspeicherkapazität entwickelt von Sony/Philipps. Benötigt ein spezielles Abspielgerät.

u - unbekannt

Code "u" zeigt an, dass das Videoaufzeichnungsformat nicht bekannt ist.


v - DVD

Code "v" zeigt ein laseroptisches (reflektierendes) Videoaufzeichnungssystem an, welches eine digitale Technik genannt PCM (Pulse Code Modulation (Code-Impulsmodulation)) verwendet, um Videoinformation auf einer rillenlosen, flachen, runden Plastikdisk darzustellen. Die Disk wird mit einem schwachen Laserstrahl gelesen (abgespielt), der Daten registriert, die auf der Oberfläche der Disk als winzige Gruben oder Vertiefungen einheitlicher Länge erscheinen. DVDs haben üblicherweise 4 3/4 Zoll Durchmesser (aber eine kleinere 3-Zoll-Disk kann in gewissen Fällen kommerziell produziert werden) und die Disk oder ihre Verpackung trägt üblicherweise die Bezeichnung oder das Warenzeichen: DVD, DVD VIDEO oder VIDEO CD (in diesem Fall ist das Warenzeichen das standardisierte für COMPACT DISC aber mit dem Zusatz DIGITAL VIDEO darunter).

Dieses System ist seit 1996 in kommerziellem Gebrauch

z - Andere

Code "z" zeigt ein Videoaufzeichnungsformat an, auf welches keiner der anderen Codes zutrifft.




05 -Ton auf dem Medium oder separat

Ein einstelliger Buchstabencode zeigt an, ob der Ton auf der Vorlage oder separat davon (d.h. auf dem Begleitmaterial) enthalten ist. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


(#) - kein Ton (stumm)

Code gibt an, dass kein Ton vorhanden ist (d.h. die Vorlage ist dazu gedacht, stumm zu sein).


a - Ton auf dem Medium

Code "a" gibt an, dass der Ton auf der Vorlage enthalten ist, unabhängig davon, ob visuelle Bilder enthalten sind oder nicht.


b - Ton vom Medium getrennt

Code "b" gibt an, dass Ton auf einem separaten Medium ist, welches geschaffen wurde, um die Bilder zu begleiten.


u - unbekannt

Code "u" gibt an, dass nicht bekannt ist, ob Ton auf der Vorlage vorhanden ist oder nicht.

06 - Medium für den Ton

Ein einstelliger Buchstabencode gibt das spezifische Medium an, welches verwendet wird, um den Ton einer Vorlage zu tragen, unabhängig davon, ob der Ton auf der Vorlage selber oder in der Form von Begleitmaterial enthalten ist. Er gibt auch die für die Vorlage nötige Art der Tonwiedergabe an. Diese Zeichenposition wird in Verbindung mit der in 007/05 (Ton auf dem Medium oder separat) und 007/07 (Dimensionen) codierten Information verwendet. Die typischen Tonträger sind:

1) magnetische Spur in einer Kassette oder Kartusche beigepackt;
2) Audio- oder Videoband, welches auf einer Spule oder in einer Kassette oder Kartusche sein kann und
3) Ton- oder Videodisk.

Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


(#) - kein Ton (stumm)

Code "(#)" gibt an, dass kein Ton vorhanden ist (d.h. die Vorlage ist dazu gedacht, stumm zu sein.


a - Optische Tonspur auf Film

Code "a" gibt an, dass Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einer optischen  Tonspur, welche ein Teil eines Films ist, enthalten ist. Dies kommt selten vor.


b - Magnetische Tonspur auf Film

Code "b" gibt an, dass Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einer magnetischen Tonspur, welche ein Teil eines Films ist, enthalten ist. Dies kommt selten vor.


c - Magnetisches Tonband in Kartusche

Code "c" gibt an, dass Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einer magnetischen Audiotonbandkartusche enthalten ist.


d - Schallplatte

Code "d" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einer Schallplatte enthalten ist. Schallplatten umfassen 7-, 10- und 12-Zoll Vinyl-Schallplatten und 4 3/4-Zoll Compact Discs.


e - Magnetisches Tonband auf Spule

Code "e" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einem magnetischen Tonband auf einer Spule enthalten ist.


f - Magnetisches Tonband in Kassette

Code "f" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung auf einem magnetischen Tonband in einer Kassette enthalten ist.


g - Optische und magnetische Tonspur auf Film

Code "g" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung sowohl auf einer optischen als auch einer magnetischen Spur eines Films enthalten ist. Dies kommt selten vor.


h - Videoband

Code "h" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung als Teil dieses Videobandes auf diesem selbst enthalten ist. Ein Videoband wird normalerweise nicht verwendet, um nur Ton aufzunehmen.


i - Videodisk

Code "i" gibt an, dass der Ton zur Begleitung einer Videoaufzeichnung als Teil einer Videodisk auf dieser selbst enthalten ist. Videodisks werden normalerweise nicht verwendet, um nur Ton aufzunehmen. Es muss unterschieden werden zwischen Videodisks (z.B. 12-Zoll laseroptische Videodisks, die Videoinformation beinhalten) und Compact Discs, welche nur zur Aufzeichnung von Ton verwendet werden (z.B. 4 3/4-Zoll-Audio Compact Discs). Die Technologie zur physischen Aufzeichnung von Video- oder Audioinformation auf digitale Speicherplattensysteme ist die gleiche.


u - unbekannt

Code "u" gibt an, dass das Medium für den Ton nicht bekannt ist.


z - Andere Code "z" gibt ein Medium für Ton an, auf welches keiner der anderen Codes zutrifft.



07 - Dimensionen

Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Breite der Videoaufzeichnung an. Für Videoaufzeichnungen sollten nur Codes verwendet werden, welche exakt mit den in der physischen Beschreibung genannten Massen der Vorlage übereinstimmen. Wenn kein Code exakt zutrifft, wird Code "z" verwendet. Ein Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wurde, diese Position zu codieren.


a - 8 mm Code "a" gibt an, dass die Breite des Videobandes 8 mm ist.

m - 1/4 Zoll Code "m" gibt an, dass die Breite des Videobandes 1/4 Zoll ist.

o - 1/2 Zoll Code "o" gibt an, dass die Breite des Videobandes 1/2 Zoll ist.

p - 1 Zoll Code "p" gibt an, dass die Breite des Videobandes 1 Zoll ist.

q - 2 Zoll Code "q" gibt an, dass die Breite des Videobandes 2 Zoll ist.

r - 3/4 Zoll Code "r" gibt an, dass die Breite des Videobandes 3/4 Zoll ist.

u - unbekannt Code "u" zeigt an, dass die Breite nicht bekannt ist.

z - Andere

Code "z" gibt Dimensionen an, auf welche keiner der anderen Codes zutrifft. Code "z" wird für Videodisk-Dimensionen verwendet, da bisher noch keine Standardcodewerte für Videodisks existieren.




08 - Konfiguration der Wiedergabekanäle

Ein einstelliger Buchstabencode gibt die Konfiguration von Wiedergabekanälen für den Tonteil einer Videoaufzeichnung an. Dieses Datenelement sollte abgestützt auf eine klare Angabe der vorgesehenen Wiedergabe codiert werden. Diese Codes beziehen sich nicht auf die
Konfiguration von ursprünglich aufgezeichneten Kanälen, ausser diese Kanäle seien alle dafür gedacht, auf Playback zugänglich zu sein. Ein

Füllzeichen (|) wird verwendet, wenn kein Versuch unternommen wird, diese Position zu codieren.

k - gemischt

Code "k" gibt an, dass mehr als eine Konfiguration von Wiedergabekanälen für den Tonabschnitt auf einer einzelnen Videoaufzeichnung erhältlich ist. Ein Beispiel dafür wäre ein Band mit sowohl monofonen als auch stereofonen Tonspuren.


m - Monofon

Code "m" gibt an, dass der Tonabschnitt einer Videoaufzeichnung dafür konfiguriert ist, um auf einem Kanal abgespielt zu werden.


n - nicht anwendbar

Code "n" gibt an, dass die Konfiguration von Wiedergabekanälen für den Tonabschnitt auf der Videoaufzeichnung nicht anwendbar ist, weil die Aufzeichnung stumm ist oder keinen Ton hat. Er wird auch bei der Beschreibung einer Vorlage mit separatem Ton (007/05 enthält b)
verwendet. Die Konfiguration von Wiedergabekanälen für die separate Tonspur wird in einem anderen 007 beschrieben, welches die Tonaufnahme auf Begleitmaterial bezeichnet (z.B. Ton auf Kassette).


q - Quadrofon, mehrkanalig oder rundum

Code "q" gibt an, dass der Tonabschnitt einer Videoaufzeichnung dafür konfiguriert ist, um auf mehr als zwei Kanälen abgespielt zu werden. Dieser Code ist für Dolby Surround-Spuren und andere Mehrkanaltechniken zu verwenden.


s - Stereofon

Code "s" gibt an, dass der Tonabschnitt einer Videoaufzeichnung dafür konfiguriert ist, um auf zwei separaten Kanälen abgespielt zu werden. Code "s" ist zu verwenden, wenn das Medium nicht monofon ist und wenn es nicht möglich ist, festzustellen, dass mehrfache Wiedergabequellen verfügbar oder vorgesehen sind.


u - unbekannt

Code "u" gibt an, dass die Konfiguration von Wiedergabekanälen für den Tonabschnitt einer Videoaufzeichnung nicht bekannt ist.


z - Andere

Code "z" gibt eine Konfiguration von Wiedergabekanälen an, für welche keiner der anderen Codes zutrifft.




Eingabesyntax







KOBV-Logo Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
OBVSG-Logo Österreichischer Bibliotheksverbund

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.