Datum der letzten Änderung: 13.05.2022
W = Wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Zeichenposition |
Code |
Definition |
---|---|---|
00 - Typ des Materials |
c - Elektronische Ressource |
Ein ein Zeichen langer, alphabetischer Code, der Anzeigt, dass die Ressource zum Materialtyp elektronische Ressource (d. h. Programme, Datendateien, Bilddateien, digitalisierte Audio- und Videobänder, etc.) gehört. Diese Materialien bestehen aus maschinenlesbaren Daten, Programmcode, etc. und sind für den Zugriff, die Verarbeitung oder Ausführung durch einen Computer gedacht. Ein Füllzeichen (|) ist an dieser Stelle nicht erlaubt. |
01 - Spezifische Materialbenennung |
|
Die spezielle Klasse von Material (normalerweise die Klasse von physischem Objekt), zu der die Ressource gehört (z. B. Magnetplatte). |
|
a - Band-Cartrige |
Ein Wechselmedium, das eine sekundäres Speichermedium, wie ein Magnetband oder eine Magnetplatte, enthält. |
|
b - Chip-Cartrigde |
Ein Wechselmedium, das miniaturisierte Schaltkreise auf einem winzigen Chip oder Wafer aus Halbleitersilizium enthält, das dazu dient zusätzliche Rechenleistung, Arbeitsspeicher- oder Massenspeicherkapazität für einen Computer bereitzustellen. Umfasst verschiedene Typen von auf Festkörperschaltkreisen basierenden Arbeits- oder Massenspeichergeräten wie etwa nicht wiederbeschreibbare ROM-Chip-Cartrigdes oder wiederbeschreibbare Flashspeicher (z. B. USB-Sticks). |
|
c - Cartridge für optische Speicherplatte |
Ein Wechselmedium, das eine oder mehrere nicht-magnetische Platten enthält, die dazu dienen digitale Informationen zu speichern. |
|
d - Computerdisc, unspezifiziert |
Eine Disc, deren Typ nicht spezifiziert ist. |
|
e - Computerdisc-Cartridge, unspezifiziert |
Eine Disc-Cartrige, deren Typ nicht spezifiziert ist. |
|
f - Magnetbandkassette |
Ein Wechselmedium, ähnlich einer Audio-Kassette, das ein Magnetband enthält, das von einem Bandlaufwerk gelesen und beschrieben werden kann. |
|
h - Bandspule |
Eine wechselbare Spule, die ein Magnetband enthält, das von einem Bandlaufwerk gelesen und beschrieben werden kann. |
|
j - Magnetplatte |
Ein digitales Informationsspeichermedium, das normalerweise aus einer dünnen Scheibe aus Mylar besteht, die mit einem magnetischen Material beschichtet ist, das die Speicherung von Daten ermöglicht. Es gibt Magnetplatten in verschiedenen Größen. Sie sind auch bekannt als Floppy Disks, Stiffy Disks, Computerdisketten oder Floppy-Disketten. |
|
k - Computer-Karte |
<kein Kommentar> |
|
m - Magneto-Optical Disc |
Löschbares oder halb-löschbares Speichermedium, ähnlich einer CD-ROM, das Daten mit sehr hoher Dichte speichern kann. Die Platte wird mittels eines Lasers gelesen und beschrieben, der die Oberfläche so weit erhitzt, dass Bereiche der Oberfläche der Disc magnetisch ausgerichtet werden um Datenbits zu speichern. |
|
o - optische Speicherplatte |
Ein Medium, das eine Serie von durch einen Laser erzeugten Vertiefungen (Pits) im Mikrometerbereich auf einer speziellen Aufnahmeoberfläche benutzt, um Daten zu speichern. Die aufgezeichneten Daten werden optisch gelesen. Diese Discs sind normalerweise nur lesbare Medien. Übliche Formate von optischen Computerdiscs sind unter Anderem: CD-A, CD-I, CD-R, CD-ROM, CD-ROM-XA, DVD-ROM und Photo-CD. |
|
r - Fernzugriff |
Eine elektronische Ressource, auf die im Fernzugriff abgerufen, verarbeitet, ausgeführt, usw. wird. In diesem Fall wird die elektronische Ressource durch Ein- und Ausgabegeräte verwendet, die auf elektronischem Wege mit einem Computer verbunden sind. Häufig involviert dies eine Verbindung durch ein Computernetzwerk. Die spezielle Materialbennenung der Ressource, auf die im Fernzugriff zugegriffen wird (z. B. eine CD-ROM, auf die über ein Netzwerk zugegriffen wird), wird nicht spezifiziert, wenn der Code r in 007/01 benutzt wird. |
|
s - Standalone-Gerät |
Standalone-Geräte bestehen aus Speicher- und Lesekomponenten in einem integrierten Einzelgerät. Das Datenspeichermedium kann nicht aus dem Abspielgerät entfernt werden, mit dem es ausgegeben wurde. Die Daten, die das Medium trägt, können nur mithilfe des integrierten Spezialgeräts gelesen werden. |
|
u - Unspezifiziert |
Die spezifische Materialbenennung für die elektronische Ressource ist nicht spezifiziert. Z. B. könnte sie eine elektronische Ressource sein, die ihr Medium im Laufe der Zeit ändert. |
|
z - Andere |
Keiner der anderen Codes ist anwendbar. |
|
| - Keine Angabe |
|
02 - Nicht definiert |
|
Enthält ein Leerzeichen (#) oder ein Füllzeichen |
03 - Farbe |
|
Informationen darüber, ob die Ressource einfarbig oder mehrfarbig ist. |
|
a - Einfarbig |
Bilder sollen in einer einzigen Farbe, die nicht Schwarz ist, dargestellt werden (z. B. pink und weiß, braun und weiß). Wenn die Bilder schwarweiß sind, wird der Code b verwendet. |
|
b - Schwarzweiß |
Bilder sollen in schwarzweiß dargestellt werden. ASCII-Dateien, die keine Farbe enthalten, werden mit b codiert. |
|
c - Mehrfarbig |
Das Bild wird in mehr als einer Farbe dargestellt. |
|
g - Graustufen |
Das Bild wird in Abstufungen von dunkel zu hell, von schwarz über grau zu weiß, dargestellt. |
|
m - Gemischt |
Die Ressource oder die Sammlung ist eine Kombination aus einfarbig, schwarzweiß, mehrfarbig, handkoloriert und/oder anderen Bildern. |
|
n - Nicht anwendbar |
Die Kategorie Farbe ist auf die elektronische Ressource nicht anwendbar; normalerweise, weil sie nichts visuelles enthält (z. B. digital encodierter Ton). |
|
u - Unbekannt |
Die Farbeigenschaften der Ressource sind nicht bekannt. |
|
z - Andere |
Keiner der anderen Codes ist anwendbar. |
|
| - Keine Angabe |
|
04 - Maße |
|
Maße des Mediums, das verwendet wird, die elektronische Ressource zu speichern. Nur die häufigsten Maße werden angegeben. In vielen Fällen beziehen sich die Maße auf den Behälter, in dem ein optisches oder magnetisches Medium eingeschlossen ist. Der Code in 007/04 verwendet, der mit den Maßen, die in der Beschreibung der Ressource verwendet werden, übereinstimmt. Wenn kein Code exakt mit den Maßen des Mediums (oder Behälters) übereinstimmt, wird der Code z verwendet. |
|
a - 3 1/2 Zoll |
Der Durchmesser des Mediums ist 3 1/2 Zoll. Normalerweise bezieht sich dieser Code auf den Durchmesser einer Magnetplatte. |
|
e - 12 Zoll |
Der Durchmesser des Mediums ist 12 Zoll. Normalerweise bezieht sich dieser Code auf optische Speicherplatten oder Magneto-Optical Discs. |
|
g - 4 3/4 Zoll oder 12 cm |
Der Durchmesser des Mediums ist 4 3/4 Zoll (oder 12 cm). Normalerweise bezieht sich dieser Code auf optische Speicherplatten (in diesem Fall CDs, CD-ROMs, DVDs etc.) oder Magneto-Optical Discs. |
|
i - 1 1/8 x 2 3/8 Zoll |
Die Maße des Behälters für das Medium sind 1 1/8 x 2 3/8 Zoll. Bezieht sich normalerweise auf Cartrigdes. |
|
j - 3 7/8 x 2 1/2 Zoll |
Die Maße des Behälters für das Medium sind 3 7/8 x 2 1/2 Zoll. Bezieht sich normalerweise auf Cartrigdes. |
|
n - Nicht anwendbar |
Maße sind auf die elektronische Ressource nicht anwendbar. Der Code ist passend für elektronische Ressourcen im Fernzugriff und elektronische Ressourcen, deren spezifisches Medium variiert (in Byte 01 mit u codiert). |
|
o - 5 1/4 Zoll |
Der Durchmesser des Mediums ist 5 1/4 Zoll. Bezieht sich normalerweise auf eine Magnetplatte. |
|
u - Unbekannt |
Die Maße des Mediums, das für die elektronische Ressource verwendet wird, sind nicht bekannt. |
|
v - 8 Zoll |
Der Durchmesser des Mediums ist 8 Zoll. Bezieht sich normalerweise auf den Durchmesser einer Magnetplatte oder optischen Speicherplatte. |
|
z - Andere |
Keiner der anderen Codes ist anwendbar. |
|
| - Keine Angabe |
|
05 - Ton |
|
Gibt an, ob die Produktion von Ton ein wesentlicher Bestandteil der elektronischen Ressource ist. |
|
(#) - Kein Ton (stumm) |
Es ist nicht beabsichtigt, Ton auszugeben. |
|
a - Ton |
Enthält digital encodierten Ton oder ist dazu gedacht, Ton zu produzieren. |
|
u - Unbekannt |
Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Ton oder die Fähigkeit einer elektronischen Ressource, Ton zu produzieren, ist nicht bekannt. |
|
| - Keine Angabe |
|
06-08 Bittiefe des Bildes |
|
Eine dreistellige Nummer, die die exakte Bittiefe des/der gescannten Bildes/r angibt, das/die elektronische Ressource enthält/enthalten, oder einen dreistelligen alphabetischen Code, der angibt, dass die exakte Bittiefe nicht erfasst werden kann. Nachdem nur die exakte Bittiefe brauchbar ist, sollte die Codierung keine fehlenden Ziffern (dargestellt durch -) enthalten. |
|
001-999 - Exakte Bittiefe |
Die Bittiefe des Bildes sollte dann erfasst werden, wenn ein einziger numerischer Wert auf alle Dateien zutrifft, z. B. wenn alle Dateien mit 24-bit Farbe gescannt wurden. Der numerische Wert der Bildbittiefe ist dreistellig, rechtsbündig, mit führenden Nullen (z. B. 001, 024). |
|
mmm - Verschiedene |
Besteht aus Bildern, die mit mehr als einer Bittiefe gescannt und erfasst wurden, wie z. B. ein Band mit Text und Farbbildern, bei dem der Text in bitonalen (1-bit) Bildern besteht und die Farbtafeln mit 24-bit Farbe gescannt und gespeichert wurden. |
|
nnn - Nicht anwendbar |
Bittiefe ist nicht auf die elektronische Ressource anwendbar, weil sie keine Bilder enthält. |
|
— - Unbekannt |
Die Bittiefe der Bilder/des Bildes ist nicht bekannt. |
|
||| - Keine Angabe |
|
09 - Dateiformate |
|
Gibt an, ob die Datei(en), welche die elektronische Ressource enthalten, vom gleichen Format sind oder auf gleiche Art digital konvertiert wurden. Die Werte zeigen keine spezifischen Dateitypen oder Dateiformate an, die in den variablen Feldern des Datensatzes enthalten sein können. Die Informationen zeigen die Zahl der gebrauchten Dateiformate an. |
|
a - Ein Dateiformat |
Die Datei(en), die eine elektronische Ressource enthält, sind vom gleichen Format oder Typ (z. B. alle .jpg; alle .tif; alle .txt; alle .wav; alle .mpg; etc.) |
|
m - Verschiedene Dateiformate |
Die Dateien, die eine elektronische Ressource enthält, sind in mindestens zwei verschiedenen Formaten (z. B. .jpg und .tif; .tif und .txt; .sgml und .wav; etc.). |
|
u - Unbekannt |
Die Formate der Datei(en), die eine elektronische Ressource enthält, sind nicht bekannt. |
|
| - Keine Angabe |
|
10 - Qualitätssicherungsziel(e) |
|
Gibt an, ob zum Zeitpunkt der Erstellung/Konvertierung Qualitätssicherungsziele in geeigneter Form inkludiert wurden. Qualitätssicherungsziele sind standardisierte Referenzpunkte, die von Menschen oder Maschinen interpretiert werden können und benutzt werden, um Auflösung, Farbe, Wiedergabetreue im Vergleich zum Original etc. zu messen. |
|
a - Fehlend |
Qualitätssicherungsziele wurden bei der Erstellung/Konvertierung nicht inkludiert und/oder sind in der elektronischen Ressource nicht vorhanden. |
|
n - Nicht anwendbar |
Die Inklusion von Qualitätssicherungszielen ist auf diese elektronische Ressource nicht anwendbar. |
|
p - Vorliegend |
Ein oder mehrere Qualitätssicherungsziele wurdenbei der Erstellung/Konvertierung in geeigneter Form inkludiert und sind in der vorliegenden elektronischen Ressource vorhanden. Übliche Qualitätssicherungsziele für Scans sind der Kodak Q13 oder Q14 Color Sepatarion Guide und Graustufen, Kodak Q60 Color Input Target, AIIM Scanning Test Chart #2 und das RIT Alphanumeric Resolution Test Object. Übliche Qualitätssicherungsziele für die Wiederaufnahme/den Transfer von Audiodateien beinhalten Referenz- und Azimut-Töne. |
|
u - Unbekannt |
Es ist nicht bekannt, ob in der elektronischen Ressource Qualitätssicherungsziele vorhanden sind. |
|
| - Keine Angabe |
|
11 - Vorgänger/Quelle |
|
Informationen über die Quelle einer digitalen Datei, die wichtig für die Herstellung, Benutzung und Handhabung des digital konvertierten Materials sind. |
|
a - Die Datei wurde vom Original reproduziert |
Der Inhalt (Bild, Audio oder Video), der die elektronische Ressource bildet, wurde durch Digitalisierung des Originalen Exemplars hergestellt. Übliche Beispiele für Originalobjekte sind: gedruckter oder handgeschriebener Text und/oder Bilder, die auf Papier oder Pergament aufgebracht wurden; Fotodrucke (und in manchen Fällen Fotonegative, je nach Intention des geistigen Schöpfers); analoge Audio- und Videoformate. Dieser Wert betrifft keine Mikroformen, selbst wenn das Original eine Mikroform ist. |
|
b - Die Datei wurde von einer Mikroform reproduziert |
Der Inhalt der elektronischen Ressource wurde durch Scannen von einer Mikroform (16mm-Mikrofilm, 35mm-Mikrofilm, 105mm-Mikrofiche, Mikrocard, Mikro-opaque, etc.) hergestellt. |
|
c - Die Datei wurde von einer elektronischen Ressource reproduziert |
Die elektronische Ressource wurde durch die Konversion/Digitalisierung einer bereits existierenden elektronischen Ressource hergestellt (z. B. um neue Kopien herzustellen, oder Kopien mit geringerer Auflösung oder kleinerer Dateigröße; oder um eine existierende Datei mit Texterkennungssoftware (OCR) zu bearbeiten etc.). |
|
d - Die Datei wurde von einem Zwischenmedium (keine Mikroform) reproduziert |
Der Inhalt der elektronischen Ressource wurde durch Konversion/Digitalisierung eines anderen Zwischenmediums als einer Mikroform hergestellt. Übliche Beispiele für Zwischenmedien, die keine Mikroformen sind, sind: Fotokopien, 35mm-Film, Transparente, Videobänder zweiter Generation. Ein Beispiel für ein Zwischenmedium für Tonmaterial sind Magnetbänder zweiter Generation. |
|
m - Gemischt |
Die Bilder, die in der elektronischen Ressource enthalten sind, wurden aus verschiedenen Quellen erstellt (Teile vom Original gescannt, Teile von Mikrofilm, etc.). |
|
n - Nicht anwendbar |
Vorgänger oder Quelle sind auf die elektronische Ressource nicht anwendbar. Dieser Code ist geeignet für elektronische Ressourcen, die nicht durch einen Konversionsprozess hergestellt wurden. |
|
u - Unbekannt |
Der Vorgänger oder die Quelle dieser konvertierten elektronischen Ressource ist nicht bekannt. |
|
| - Keine Angabe |
|
12 - Komprimierungsgrad |
|
Art der Kompression, die auf die elektronische Ressource angewendet wurde. Wird benutzt, um die Wiedergabetreue im Vergleich zum Original zu beurteilen. |
|
a - Unkomprimiert |
Die elektronische Ressource wurde nicht durch irgendeine Kompressionstechnologie komprimiert. |
|
b - Verlustfrei |
Die elektronsiche Ressource wurde komprimiert und die Art der Kompression ist verlustfrei ("lossless"). Verlustfreie Kompression erlaubt, die elektronische Ressource mit absoluter Wiedergabetreue zu komprimieren/dekomprimieren. Um als verlustfrei angesehen zu werden, darf im Zuge dieses Prozesses keinerlei Informationsverlust auftreten. Ein Beispiel eines verlustfreien Kompressionsschemas wäre die TIFF Group 4-Kompression, angewandt auf zweifarbige Bilder. |
|
d - Mit Verlust |
Die elektronische Ressource wurde komprimiert und die Art der Kompression ist verlustbehaftet ("lossy"). Kompressionsschemata mit Verlust wenden Techniken an, die Teile der digital encodierten Informationen nivellieren oder verwerfen. Wenn die Datei dekomprimiert wird, ist sie keine exakte Repräsentation der Originaldatei. Beispiele für verlustbehaftete Kompressionsschemata sind: JPEG, Kodak ImagePac (Photo CD), AC-3 (Dolby Digital) und MPEG. |
|
m - Gemischt |
Es wurde eine Mischung aus mehreren Techniken angewendet, um verschiedene Teile der elektronischen Ressource zu komprimieren. |
|
u - Unbekannt |
Die Kompressionstechnik ist nicht bekannt. |
|
| - Keine Angabe |
|
13 - Konvertierungsqualität |
|
Die Konvertierungsqualität einer elektronischen Ressource. Es handelt sich um eine allgemeine Einschätzung der physischen Qualität der elektronischen Ressource, gemessen an ihrer intendierten Verwendung. Anhand dieses Codes kann die Qualität einer Datei und die Absicht einer Institution beurteilt werden, die Zugänglichkeit der Datei über die Zeit aufrecht zu erhalten. |
|
a - Zugriff |
Die elektronsiche Ressource ist von einer Qualität, die für laufenden elektronischen Zugriff zum Original bietet (Einsichtnahme), jedoch nicht ausreichend ist, um als Archivierungskopie zu dienen. Beispiele für elektronische Ressourcen, die für Zugriffszwecke hergestellt wurden können sein: Bilder, die für eine vorübergehende Online-Ausstellung hergestellt wurden (möglicherweise, um eine Ausstellung vor Ort abzubilden); komprimierte, niedriger aufgelöste Versionen von Master-Dateien, die sich leichter über das Internet übertragen lassen; Videos, die zu für den Internetzugriff zu MPEG-2 konviertiert wurden; Fotos, die mit geringerer Auflösung gescannt wurden, um ein Online-Browsing-Tool für eine Sammlung zu bilden |
|
n - Nicht anwendbar |
Der Begriff Konvertierungsqualität ist nicht auf die elektronische Ressource anwendbar. |
|
p - Konservierung |
Die elektronische Ressource wurde durch Konversion hergestellt, um das Original zu erhalten. Aufnahme- und Speichertechnologien die mit Archivdateien in Verbindung stehen, gewährleisten hochqualitative, dauerhafte elektronische Ressourcen, die Langzeitarchivierung sicherstellen. |
|
r - Ersatz |
Elektronische Ressource von sehr hoher Qualität, die, wenn sie ausgedruckt, auf einem Bildschirm betrachtet oder mit abgehört wird, als Ersatz dienen kann, sollte das Original verloren, beschädigt oder zerstört werden. |
|
u - Unbekannt |
Die Konvertierungsqualität der elektronischen Ressource ist nicht bekannt. |
|
| - Keine Angabe |
|
007/00-05 cj#ca#
Ein Computerprogramm auf einer 3 1/2-Zoll-Diskette (007/00, 01 und 04), das ein Farbiges Interface (03), aber keinen Ton (05) unterstützt.
007/00-05 co#cga
Interaktive Software und Daten auf einer 12 cm durchmessenden Computerdisc (CD-ROM) (007/00, 01 und 04), die in Farbe und mit Ton betrachtet werden kann.
007/00-05 cr#bn#
Eine textuelle elektronische Zeitschrift im Fernzugriff (007/01) im ASCII-Textformat (007/03)
007/00-13 cu#gn#008apabp
Eine digitalisierte Version eines Originals, für Archivierungszwecke konvertiert (007/00, 11, 13). Die elektronische Ressource besteht nur aus TIFF-Bildern in Graustufen (kein Ton), die mit einer Bittiefe von 8 Bits per Pixel gescannt wurden, enthält Qualitätssicherungsziele und ist verlustfrei komprimiert (03, 05, 06-08, 09, 10, 12). Weil die Datei für Archivzwecke hergestellt wurde, wird sich das Medium, auf der sie gespeichert ist, ändern, wenn sie auf neue Systeme migriert wird, um zugänglich zu bleiben (01, 04).
007/00-13 co#ngannnaadda
Es handelt sich um eine Zugriffsversion einer Audiodatei, die von einem Analogband zweiter Generation digital konvertiert wurde und auf einer CD gespeichert ist (007/00, 01, 04, 05, 09, 11, 13). Qualitätssicherungsziele sind in dieser mpeg-komprimierten Kopie nicht vorhanden (10, 12). Nachdem es sich weder um eine Bild- noch um eine Videodatei handelt, sind Farbe und Bittiefe nicht anwendbar (03, 06-08).
007/00-13 cu#gn#008apabr
Eine digitalisierte Version eines Originals, das durch diese Version ersetzt wurde, um es zu erhalten. (007/00, 11, 13). Die elektronische Ressource besteht nur aus TIFF-Bildern in Graustufen (kein Ton), die mit einer Bittiefe von 8 Bits per Pixel gescannt wurden, enthält Qualitätssicherungsziele und ist verlustfrei komprimiert (03, 05, 06-08, 09, 10, 12). Weil die Datei hergestellt wurde, um das Original zu ersetzen, wird sich das Medium, auf der sie gespeichert ist, ändern, wenn sie auf neue Systeme migriert wird, um zugänglich zu bleiben (01, 04).
Feldlänge - Feld 007 für die Materialart elektronische Ressource hat derzeit vierzehn definierte Zeichenpositionen. Die ersten sechs Positionen (007/00-05) sollten immer verwendet werden. Eine Institution kann sich dazu entscheiden, zusätzlich die Positionen 007/05 bis einschließlich 007/13 zu codieren, um Informationen über digital konvertierte oder archivierte Materialien bereitzustellen.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.