670 - Datenquelle (W)


Datum der letzten Änderung:  


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator

Nicht definiert

# - nicht definiert

Zweiter Indikator

Nicht definiert

# - nicht definiert

Unterfelder

$a - Quellenangabe (NW)
$b - Vorhandene Informationen (NW)
$u - URI (W)

$9 5: - Zuständige Institution (NW)
$9 A: - Indikator für Darstellung (W)


Feld-Definition und Inhalt

Das Feld 670 enthält die Quellenangabe, die sich auf die Informationen im Datensatz insgesamt, insbesondere jedoch auf den bevorzugten Namen bzw. die bevorzugte Benennung im jeweiligen Feld 1XX bezieht. Das Feld 670 ist fakultativ und wiederholbar. Im erstaufgeführten Feld 670 wird festgehalten, welche Nachschlagewerke zur Ermittlung des bevorzugten Namens im Feld 1XX herangezogen wurden. Folgende Felder 670 geben Quellen für weitere im Datensatz enthaltene Informationen an (bspw. solche in den Feldern 548 oder diversen anderen 5XX, 677  , 678   etc.).

Echte Permalinks wie URN oder DOI sind die beste Referenzierung und sollen daher immer als Quelle angegeben werden, sofern sie vorhanden sind; ansonsten wird ein Kurzzitat erfasst (monografische Veröffentlichungen: Mindeststandard: Verfassername mit Vorname (auch abgekürzt), Titel, Jahr; unselbstständige Veröffentlichung: Verfassername mit Vorname (auch abgekürzt), Titel, Jahr; Titel der Zeitschrift/Zeitung mit Jahrgang- und/oder Bandzählung sowie Seitenzahl; siehe Wikipedia Zitat ). Die Angabe „Vorlage“ im Unterfeld $a ist nicht mehr zulässig.


Hinweis zur Erfassung in der Sacherschließung:
Die Angabe der Quelle ist für Datensätze, die im Rahmen der Sacherschließung genutzt werden, obligatorisch. Als Nachweis sind in der Sacherschließung vorrangig die Nachschlagewerke der Rangfolge der Nachschlagewerke, im zweiten Schritt die übrigen Nachschlagewerke der Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu benutzen, erst dann Nachschlagewerke außerhalb der Liste.


Hinweis zur Erfassung in der Formalerschließung:

Für die Formalerschließung wird die Erfassung der Quellenangabe stark empfohlen.


Hinweis zur Erfassung bei der Provenienzerschließung:
Im Rahmen des Teilbestands Provenienzerschließung (Feld 079   Unterfeld $q Wert "h") wird im Feld 670 im Normdatensatz des Vorbesitzers (Entitätentypen p und b) das Provenienzmerkmal und ggf. die zugehörige URL erfasst.

Im Unterfeld $a wird der Standardtext "Provenienzmerkmal" erfasst. Im Unterfeld $b wird fakultativ ein Begriff aus dem Thesaurus-Pro angegeben. Folgende Begriffe aus dem Thesaurus-Pro sind hier zulässig:

Autogramm Initiale Siegel
Emblem Monogramm Signatur
Etikett Motto Stempel
Ellibris Notiz Wappen
Handzeichnung Porträt Widmung

079 ##

110 2#

670 ##

$a g $b b $c 1 $q f $q h $u h $u w $u o

$a Benediktinerabtei $g Rheinau

$a Provenienzmerkmal $b Stempel $u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?09858987_st-1.jpg

079 ##

100 1#

670 ##

$a g $b p $c 2 $q h $q z $q f $u h $u k $v piz

$a Gedult von Jungenfeld, Arnold Ferdinand $d 1810-1893

$a Provenienzmerkmal $b Exlibris $u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?22230490_exl-1.jpg



Richtlinien zur Belegung


OBV: Eine Quelle ist im OBV, in Abweichung zu den allgemeingültigen Regelungn der GND, in jedem Fall anzugeben, also auch für GND-DS die nur von der FE, (noch) nicht jedoch von der SE genutzt werden. Die untenstehenden Regelungen zur Angabe der Quelle gelten auch im OBV. Darüber hinaus gilt, dass, wenn die Quelle die Vorlage ist, die betreffende Ressource in eindeutig identifizierbarer Form anzuführen ist, also bspw. als Kurzzitat (idealerweise ISBD), über die ISBN bzw. ISSN-Nummer (in der Form „ISBN: …“ bzw. "ISSN: ...", da die Nummer sonst nur schwer als ISBN/ISSN zu identifizieren ist) oder aber auch als Permalink zum entsprechenden bibliographischen Datensatz im OBV-Verbundkatalog (wobei dies idealerweise zusätzlich zur Angabe eines Kurzzitates erfolgt). Zur Erleichterung der Eingabe des Permalinks steht in Unterfeld $u eine CV Liste mit der Standard-URL des Verbundkataloges, der nur noch um die AC-Nummer des betreffenden bibliographischen Datensatzer erweitert werden muss, zur Verfügung.


Unterfelder

$a - Quellenangabe

Die Angabe der Quelle erfolgt, soweit möglich, in Form der in der Liste der fachlichen Nachschlagewerke angeführten Abkürzung. Bei Nachschlagewerken aus der Liste der fachlichen Nachschlagewerke soll die URI (in $u) zusätzlich zu der vereinbarten Abkürzung (in $a) angegeben werden, sofern es sich um eine frei zugängliche Internetseite handelt (zusammen mit dem Datum des Aufrufes in $b).

Eine Quellenangabe "Internet" (in $a, ohne Belegung von $u und $b) ist prinzipiell möglich, sollte jedoch vermieden werden. Stattdessen sollte die Angabe der URI der Quelle (in $u) in Kombination mit dem Datum des Aufrufes (in $b) erfolgen. Handelt es sich um eine "Homepage" (die private oder geschäftliche Seite einer Person, Familie, Körperschaft oder Veranstaltung) wird in Unterfeld $a Homepage angegeben. Handelt es sich bei der in Unterfeld $u angegebenen Internetquelle nicht um eine Homepage oder ein Nachschlagewerk, bleibt $a frei.

Die Angabe „Vorlage“ im Unterfeld $a ist nicht mehr zulässig. Bei Wiederaufgreifen eines bereits bestehenden Datensatzes, in dem noch „Vorlage“ in Unterfeld $a erfasst wurde, sollte dieses nach Möglichkeit entfernt bzw. bei Datensätzen mit Teilbestandskennzeichen s mit einer Alternative bereinigt werden.

Wenn bei Körperschaften die Satzung (Statuten u.ä.) als Quelle dient, wird der Stand der Satzung hier erfasst (Form: Satzung vom Datum oder Satzung, Stand Datum oder Satzung Stand: Datum).


100 1#

670 ##

$a Carder, James Nelson $d 1948-

$a LCAuth

100 1#

670 ##

$a Barthel, Helga $d 1940-

$a AM

110 2#

670 ##

$a Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

$a Satzung vom 18. Juli 2017


$b - Vorhandene Informationen

Erläuternder Text wird im Unterfeld $b erfasst.

Bspw. wann eine Online-Quelle konsultiert wurde. Nach „$bStand:“ folgt ein Spatium vor der Datumsangabe. Die Datumsangabe erfolgt in der Reihenfolge TT.MM.JJJJ. Unter Standangabe wird das Sichtungsdatum der Quelle verstanden, nicht etwa die Standangabe der Internetquelle.


$u - URI

URIs werden im Unterfeld $u erfasst. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen. Das Datum der Konsultation einer Online-Quelle wird in $b eingegeben.



110 2#

670 ##

670 ##

$a Hirtenberger AG

$a Österr. Lex.

$a Homepage $b Stand: 21.09.2012 $u http://www.hirtenberger.at

Bei einer Quellenangabe aus der Wikipedia werden Sichtungsdatum und die URL, die den jeweiligen Stand des Artikels als Permalink angibt, obligatorisch erfasst.

Die Übernahme des Permalinks mit dem Parameter title führt teilweise zu sehr unübersichtlichen Ergebnissen. Es sollte die kürzest mögliche Form übertragen werden. Als Angabe reicht der Parameter oldid in der URL. Der Parameter title kann weggelassen werden.

Folgende URLs führen zur selben Seite:


https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9C%D0%BE%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%B0%D0%BA%D0%B0%D0%B4%D0%B5%D0%BC%D0%B8%D1%87%D0%B5%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D1%82%D0%B5%D0%B0%D1%82%D1%80_%D0%B8%D0%BC%D0%B5%D0%BD%D0%B8_%D0%92%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%B8%D0%BC%D0%B8%D1%80%D0%B0_%D0%9C%D0%B0%D1%8F%D0%BA%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B3%D0%BE&oldid=105913566


https://ru.wikipedia.org/w/index.php?oldid=1059135


100 1#

670 ##

$a Arnold, Markus

$a Homepage $b Stand: 17.06.2009 $u http://makrus.arnold.net

100 1#

670 ##

670 ##

$a Fölster, Niels

$a Homepage $b Stand: 27.06.2012 $u http://www.nielsfoelster.de

IPI 2/2012

100 1#

670 ##

$a Cooper, Oswald Bruce

$a LCAuth

110 2#

670 ##

$a Instituto de Cultura y Política $g Lima

$a Homepage $b Stand: 31.05.2011 $$u http://www.icp.com.pe

110 2#

670 ##

$a Verband der Klenigärtner Hoyerswerda und Umland

$a Homepage $b Stand: 18.12.2012 $uhttp://www.vkh-hy.de

110 2#

670 ##

$a Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Weser-Ems

$a Satzung Stand: Dezember 2015

110 2#

670 ##

$a Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde

$a Satzung, Stand 2010

111 2#

670 ##

$a CHIO Aachen $c Aachen

$a Homepage $b Stand: 06.02.2013 $u http://www.chioaachen.de/

150 ##

670 ##

670 ##

$a LAN-Party

$a B 2006 (online)

$a Du. Fremdwörter

150 ##

550 ##

670 ##

670 ##

$a Paullone

$0 (DE-588)4152479-2 $a Enzyminhibitor $4 obge $i Oberbegriff generisch

$ a Römpp (online)

$a Wikipedia $b Stand: 12.05.2017 $u https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=162966859

150 ##

670 ##

$a Mundart Brabantisch $g Blanden

$a Binon, Jean: Leven als God in Blanden! - 2015

150 ##

450 ##

550 ##

670 ##

$a Taschenglobus

$a Sackglobus

$0 (DE-588)4157633-0 $a Globus $4 obge $i Oberbegriff generisch

$a S. Edell, Taschengloben und ihre Hersteller vor 1800. In: Der Globusfreund, 61/62, 2016. - S. 73-86

100 1#

500 1#

670 ##

$a Birtwistle, Harrison $$d 1934- $t <<The>> last supper

$0 (DE-588)118851780 $a Birtwistle, Harrison $d 1934- $4 kom1 $i Komponist1

$a NG Online

130 #0

500 1#

670 ##

$a Shine a Light $g Film

$0 (DE-588)118811991 $a Scorsese, Martin $d 1942- $4 regi $i Regisseur

$a IMDb $b Stand: 09.02.2023 $u https://www.imdb.com/title/tt0893382/?ref_=fn_al_tt_1

100 1#

500 1#

670 ##

$a Cragg, Tony $d 1949- $t General

$0 (DE-588)118522531 $a Cragg, Tony $d 1949- $4 kue1 $i Kuenstler1

$a Bützer, J.: Tony Cragg - "Der General". In: Glasklar. - Petersberg. - 2013. - S. 196-202

150 ##

670 ##

$a Asfeld

$a Dict. nat. communes

111 2#

670 ##

$a "The idea that wouldn't die" : the warfare between science and religion $g Veranstaltung $d 2015 $c Madison, Wis.

$b Stand: 08.04.2021 $u http://www.issacharfund.org/madison-may-2015/




KOBV-Logo Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
OBVSG-Logo Österreichischer Bibliotheksverbund

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.