Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Thesaurus 4 - Quelle nicht spezifiziert |
Unterfelder | |
$a - Name eines Geografikums (NW) |
$4 - Beziehung (W) |
Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.
Das Feld 751 enthält
Das wiederholbare Feld wird auch für Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen (CBS der DNB) mit bevorzugten Namen des Geografikums aus anderen Datenbeständen – beispielsweise LCSH/NAF, RAMEAU, STW oder TheSoz – genutzt. Die Belegung erfolgt vorzugsweise durch die für diese Crosskonkordanzen verantwortlichen Redaktionen. Näheres regeln eigene Redaktionsanleitungen für Crosskonkordanzen.
Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.
151 ## 751 #7 |
$a Jerusalem $0 (DE-101)1346695741 $0 http://uri.gbv.de/terminology/etiras/800153992 $a Jerusalem $4 =EQ $i exakte Aequivalenz $5 DE-615 $2 etiras |
Die Erfassung des bevorzugten Namens des Geografikums in einem anderen Datenbestand – beispielsweise der normierte Sucheinstieg der Library of Congress – erfolgt obligatorisch über den Identifier (Identifikationsnummer in der Referenzdatei oder URI) aus dem jeweiligen Bezugssystem. Dabei ist die Erfassung des Namens als Textstring verpflichtend.
Da im PICA-Format nicht alle originären MARC-Unterfelder zur Verfügung stehen, können einzelne Teile des Sucheinstiegs ggf. nur an den bevorzugten Namen in der Darstellungsform (z. B. in runden Klammern) angefügt werden. Die meisten Subfelder stehen jedoch auch in PICA zur Verfügung, ein entsprechende Eingabe in MARC wird also korrekt umgesetzt (ggf. muss dies entsprechend probiert werden).
Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.
Wenn nur der Identifier aus einem anderen Datenbestand ergänzt werden soll, wird dieser im Feld 024◀ Sonstige Standardnummern erfasst.
151 ## 751 #7 |
$a Distrikt Brčko $0 (DLC)n2015065860 $a Brcko District $2 naf $9 v:(Bosnia and Herzegovina) |
Entsprechungen des bevorzugten Namens des Geografikums in nicht-lateinischer Schrift (manuell übertragen bzw. transkribiert) werden im Feld 751 erfasst. Das kann je Schrift und Sprache ein einziger Eintrag sein. Es können mehrere Einträge in unterschiedlichen Schriften und Sprachen sein.
Die originalsprachige Form wird im Bemerkungsfeld $9 mit „v:Original“ gekennzeichne . Dabei darf nur eines der manuell erfassten Felder 7 51 mit $9 v:Original gekennzeichnet werden.
Alle Entsprechungen eines abweichenden Namens der Konferenz werden hingegen, wie die abweichenden Namen selbst, im Feld 451◀ für abweichende Namen erfasst. Hier gibt es keine Kennzeichnung einer Originalsprache.
151 ## 751 #4 |
$a Hiroshima $a 広島 $5 DE-576 $9 U:Jpan $9 v:Original |
Indikator 2: Thesaurus
Als Belegung sind folgende Werte möglich:
4 - Quelle nicht spezifiziert
151 ## 751 #4 |
$a Tokio $9 U:Jpan $a 東京 $5 DE-603 $9 v:Original |
7 - Quelle nähter beschrieben in Unterfeld $2
151 ## 751 #7 |
$a Awasa $a Āwasa (Ethiopia) $0 (DLC)n81077280 $2naf |
151 ## 751 #7 751 #7 |
$a Usbekistan $0 (DE-101)... $0 https://zbw.eu/stw/descriptor/17503-3 $a Usbekistan $4 EQ $i Aequivalenz $2 stw $0 (DE-101)... $0 http://lod.gesis.org/thesoz/concept_10042366 $a Usbekistan $4 =EQ $i exakte Aequivalenz $2 thesoz |
Die Belegung der hier nicht aufgeführten Unterfelder erfolgt gemäß den Regelungen bei den Felder 151◀ bzw. 451◀ .
$i - Beziehungsart
Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten (GND-mul) maschinell belegt und enthält eine verbale Beschreibung der Relation zwischen dem GND-Datensatz und jenem im externen Thesaurus. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen, welche gemäß detailliert ISO 25964-2 ausgewiesen wird. Eine codierte Relationsangabe erfolgt in Subfeld $4. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (bei dem oben beschriebenen Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Die Identifikationsnummer des Normdatensatzes in der Referenzdatei wird im Unterfeld $0 erfasst. Als Präfix wird in Klammern die ISIL der Referenzdatei bzw. ein Institutionencode wie der MARC Organization Code angegeben.
Alternativ kann auch eine URI erfasst werden. Falls die URI in $0 abgelegt wird, ist die Angabe von ISIL und Identifikationsnummer der Referenzdatei nicht notwendig, aber möglich und empfohlen. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.
Das Subfeld kann auch den Identifikator eines Crosskonkordanz-Datensatzes (Tc) im CBS der DNB enthalten, der den bevorzugten Namen eines Geografikums in einem anderen Datenbestand beinhaltet.
$2 - Quelle des Namens oder Begriffes
Die Quelle des Namens in einem anderen Datenbestand ist obligatorisch zu erfassen und wird in codierter Form im Unterfeld $2 angegeben. Die Codes können der Liste Name and Title Authority Source Codes◀ oder ggf. der Liste Subject Heading and Term Source Codes◀ jeweils der LoC entnommen werden.
$4 - Beziehung
Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten maschinell belegt und enthält eine codierte Beschreibung der Beziehung des im Feld 751 ausgewiesenen Geografikums zum bevorzugten Namen im Feld 151. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen. Nach Möglichkeit wird ein spezifischer Code vergeben, ist die Art der Äquivalenzbeziehung nicht näher bekannt, wird der allgemeine Code „EQ“ verwendet. Eine verbale Relationsangabe erfolgt in Subfeld $i. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (beim gnd-mul-Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).
Code in $4 | Korrespondierender Term in $i |
---|---|
EQ | Aequivalenz |
=EQ | exakte Aequivalenz |
~EQ | inexakte Aequivalenz |
EQ| | ODER-Aequivalenz |
$9 L: - Sprachencode
Zusätzlich zu den in Feld 451◀ festgehaltenen Bestimmungen gilt in Feld 751 Folgendes:
Außerdem ist der Sprachencode obligatorisch zu erfassen für Verlinkungen zu einem Geografikum in anderen Datenbeständen, wenn der Datenbestand allgemein nicht-deutschsprachig erfasst oder der eingetragene Term eines multilingualen Datenbestands nicht-deutschsprachig ist.
Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld 151◀ .
Hinweis zur Erfassung von abweichenden Namen in nicht-lateinischer Schrift:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.