Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Name eines Geografikums (NW) |
$z - Geografische Unterteilung (W) |
Das Feld 151 enthält den normierten Sucheinstieg für ein Geografikum (Entitätentyp g). Das Feld ist für diesen Entitätentyp obligatorisch und nicht wiederholbar. In Hinweissätze (Feld 008, Pos. 9 "b") und Sätzen anderer Entitätentypen ist es nicht zugelassen. In Feld 151 muss mindestens das Unterfeld $a belegt sein.
Der bevorzugte Name eines Geografikums setzt sich aus dem Geografikum und ggf. einer geografischen Unterteilung und einem Zusatz zusammen, die jeweils in eigenen Unterfeldern erfasst werden. Für die Bestimmung des bevorzugten Namens einer Gebietskörperschaft gelten die Ressource Description and Access (RDA, Kapitel 16 ◀) unter Berücksichtigung der Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum, Kapitel 16 ◀ und der Erfassungshilfen für Gebietskörperschaften bzw. Geografika (EH-G) ◀. Für den bevorzugten Namen der übrigen Geografika, die nur im Teilbestand Sacherschließung erfasst werden, gelten die RSWK und die GND-Übergangsregeln und GND-Anwendungsbestimmungen.
Organe von Gebietskörperschaften werden in Feld 110◀ erfasst.
In Unterfeld $a wird der bevorzugte Name eines Geografikums erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar, es kann nur einen bevorzugten Namen geben.
Steht am Anfang ein zu überlesender Bestandteil, wird er in Nichtsortierzeichen <<...>> gesetzt; darüber hinaus gibt es im bevorzugten Namen eines Geografikums keine weiteren nicht-sortierenden Bestandteile. Erläuternde Bestandteile bei Orten gehören zum Namen und werden in der nachgewiesenen Form übernommen. Bundesstaaten der USA werden nach Komma und Leerzeichen direkt an den Namen angeschlossen. Alle anderen erläuternden Zusätze werden in Unterfeld $g angegeben.
Beispiele Gebietskörperschaften:
151 ## |
$a Frankfurt am Main |
||||||||
151 ## | $a Frankfurt (Oder) | ||||||||
151 ## | $a Santiago de Chile | ||||||||
151 ## | $a Mailand | ||||||||
151 ## | $a Chicago, Ill. |
Beispiele „Naturräumliche Einheiten“ (Kontinente, Landschaften, Gebirge, Berge, Inseln, Küsten, Täler, Flüsse, Seen, Meere, Meeresteile u. ä.):
151 ## | $a Afrika | ||||||||
151 ## | $a Alpen | ||||||||
151 ## | $a Amazonas | ||||||||
151 ## | $a Atlantischer Ozean | ||||||||
151 ## | $a Deutsche Bucht |
151 ## | $a Hörseltalbrücke | ||||||||
151 ## | $a Landesstraße L 473 |
151 ## | $a Atlantis | ||||||||
151 ## | $a Eldorado |
||||||||
151 ## | $a Schlaraffenland |
Beispiele „Namen von Ländergruppen“:
151 ## | $a Andenstaaten | ||||||||
151 ## | $a Entwicklungsländer |
||||||||
151 ## | $a Außereuropäische Länder |
Zusätze werden im Unterfeld $g erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar, aber mehrere direkt aufeinanderfolgende Zusätze werden nicht in jeweils eigenen $g erfasst, sondern in einem Unterfeld $g mit Deskriptionszeichen aufgereiht. Zur Erfassung von Deskriptionszeichen in Unterfeldern vgl. EH-A-06 Deskriptionszeichen◀ . Inhalte von Zusätzen in Unterfeld $g werden zusätzlich in den 5XX-Feldern als in Beziehung stehend aufgeführt. Die Beziehung wird im Unterfeld $9 X: (Anzeigerelevanz) gekennzeichnet, wenn der Zusatz zum Unterfeld $a gehört. Zur Belegung dieses Unterfeldes vgl. EH-A-07 Belegung von 5XX in $X◀ und EH-G-02 Gleichnamigkeit bei geografischen Einheiten◀ .
Beispiele "Gebietskörperschaften":
151 ## 551 ## |
$a Erbach $g Alb-Donau-Kreis $0 (DE-101)040010325 $0 (DE-588)4001032-6 $0 http://d-nb.info/gnd/4001032-6 $a Alb-Donau-Kreis $4 obpa $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermPartitive $w r $i Oberbegriff partitiv $9 X:1 |
||||||||
151 ## 551 ## |
$a Westhausen $g Landkreis Gotha $0 (DE-101)948570431 $0 (DE-588)4423727-3 $0 http://d-nb.info/gnd/4423727-3 $a Landkreis Gotha $4 obpa $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermPartitive $w r $i Oberbegriff partitiv $9 X:1 |
151 ## 550 ## |
$a Lippe $g Fluss $0 (DE-101)041319729 $0 (DE-588)4131972-2 $0 http://d-nb.info/gnd/4131972-2 $a Fluss $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $9 X:1 |
151 ## 551 ## |
$a Palais Schaumburg $g Bonn $0 (DE-101)040076660 $0 (DE-588)4007666-0 $0 http://d-nb.info/gnd/4007666-0 $a Bonn $4 orta $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#plac $w r $i Ort $9 X:1 |
151 ## 551 ## |
$a Barnstorfer Wald $g Rostock $0 (DE-101)04050610X $0 (DE-588)4050610-1 $0 http://d-nb.info/gnd/4050610-1 $a Rostock $4 orta $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#place $w r $i Ort $9 X:1 |
151 ## 550 ## |
$a Saturn $g Planet $0 (DE-101)040462129 $0 (DE-588)4046212-2 $0 http://d-nb.info/gnd/4046212-2 $a Planet $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $9 X:1 |
151 ## 550 ## |
$a Herkules $g Sternbild $0 (DE-101)040573575 $0 (DE-588)4057357-6 $0 http://d-nb.info/gnd/4057357-6 $a Sternbild $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantial $w r $i Oberbegriff instantiell $9 X:1 |
Teile von Bauwerken und allgemeine Unterteilungen von Geografika werden im Unterfeld $x erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar.
Hinweis zu temporären Belegung von $x durch die Migration:
Darüber hinaus wurde das Unterfeld $x bei der Migration der SWD in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben. Die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen).
Bauwerk:
151 ## 550 ## 551 ## 551 ## |
$aSanta Maria Maggiore $g Rom $x Krippenkapelle $0 (DE-101)040295516 $0 (DE-588)4029551-5 $0 http://d-nb.info/gnd/4029551-5 $a Kapelle $4 obin $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermInstantia l $w r $i Oberbegriff instantiell $0 (DE-101)040504719 $0 (DE-588)4050471-2 $0 http://d-nb.info/gnd/4050471-2 $a Rom $4 orta $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#place $w r $i Ort $9 X:1 $0 (DE-101)042286476 $0 (DE-588)4228647-5 $0 http://d-nb.info/gnd/4228647-5 $a Santa Maria Maggiore $g Rom $4 obpa $4 http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#broaderTermPartitive $w r $i Oberbegriff partitiv |
Allgemeine Unterteilung:
151 ## | $a USA $x Südstaaten |
151 ## |
$a Minnesota $z Nordwest |
||||||||
151 ## | $a Wismar $z Region, Nord |
Bemerkungen werden im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:" erfasst. Das Unterfeld ist wiederholbar. Angaben zum Regelwerk werden im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "v:R:" erfasst.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.