Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Thesaurus 4 - Quelle nicht spezifiziert |
Unterfelder | |
$a - Titel eines Werkes (NW) |
$s - Version (NW) |
Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.
Das Feld 730 enthält
Das Feld 730 darf für nicht-lateinische Originalschrift nach Vorlage nur einmal besetzt werden. Alle weiteren Formen in Originalschrift werden als abweichende Namen in Feld 430◀ erfasst.
Abweichende Namen aus einem anderen Datenbestand können in Feld 430 ggf. mit Kennzeichnung der Herkunft erfasst werden.
Entweder die URI oder eine Identifikationsnummer zusammen mit dem ISIL der Referenzdatei bzw. einem Institutionencode wie dem MARC Organization Code sowie für beide Fälle und der Code der Quelle sind obligatorisch zu erfassen, wenn ein bevorzugter Name aus einem anderen Datenbestand vorliegt. Bei einem bevorzugten Namen in nicht-lateinischer Originalschrift, der nach Vorlage gebildet wurde, werden diese Unterfelder nicht belegt.
Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen werden ausschließlich durch die DNB erfasst und gelöscht.
Abweichende Namen in Originalschrift, die nach Vorlage gebildet werden, werden im Feld 430 erfasst.
OBV: Im Österreichischen Bibliothekenverbund erfolgt keine aktive Erfassung der 7XX-Felder.
Indikator 2: Thesaurus
Als Belegung sind folgende Werte möglich:
4 - Quelle nicht spezifiziert
7 - Quelle nähter beschrieben in Unterfeld $2
Ein Beispiel zur Belegung hierzu findet sich in Feld 710◀ .
Die Belegung der hier nicht aufgeführten Unterfelder erfolgt gemäß den Regelungen bei den Felder 130◀ bzw. 430◀ .
$i - Beziehungsart
Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten (GND-mul) maschinell belegt und enthält eine verbale Beschreibung der Relation zwischen dem GND-Datensatz und jenem im externen Thesaurus. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen, welche gemäß detailliert ISO 25964-2 ausgewiesen wird. Eine codierte Relationsangabe erfolgt in Subfeld $4. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (bei dem oben beschriebenen Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer
Die Identifikationsnummer des Normdatensatzes in der Referenzdatei wird im Unterfeld $0 erfasst. Als Präfix wird in Klammern die ISIL der Referenzdatei bzw. ein Institutionencode wie der MARC Organization Code angegeben.
Alternativ kann auch eine URI erfasst werden. Falls die URI in $0 abgelegt wird, ist die Angabe von ISIL und Identifikationsnummer der Referenzdatei nicht notwendig, aber möglich und empfohlen. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.
Das Subfeld kann auch den Identifikator eines Crosskonkordanz-Datensatzes (Tc) im CBS der DNB enthalten, der den bevorzugten Namen eines Werkes in einem anderen Datenbestand beinhaltet.
$2 - Quelle des Namens oder Begriffes
Die Quelle des Namens in einem anderen Datenbestand ist obligatorisch zu erfassen und wird in codierter Form im Unterfeld $2 angegeben. Die Codes können der Liste Name and Title Authority Source Codes◀ oder ggf. der Liste Subject Heading and Term Source Codes◀ jeweils der LoC entnommen werden.
$4 - Beziehung
Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten maschinell belegt und enthält eine codierte Beschreibung der Beziehung des im Feld 730 ausgewiesenen Werkes zum bevorzugten Namen im Feld 130. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen. Nach Möglichkeit wird ein spezifischer Code vergeben, ist die Art der Äquivalenzbeziehung nicht näher bekannt, wird der allgemeine Code „EQ“ verwendet. Eine verbale Relationsangabe erfolgt in Subfeld $i. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (beim gnd-mul-Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).
Code in $4 | Korrespondierender Term in $i |
---|---|
EQ | Aequivalenz |
=EQ | exakte Aequivalenz |
~EQ | inexakte Aequivalenz |
EQ| | ODER-Aequivalenz |
$9 L: - Sprachencode
Zusätzlich zu den in Feld 430◀ festgehaltenen Bestimmungen gilt in Feld 730 Folgendes:
Außerdemist der Sprachencode obligatorisch zu erfassen für Verlinkungen zu einem Werk in anderen Datenbeständen, wenn der Datenbestand allgemein nicht-deutschsprachig erfasst oder der eingetragene Term eines multilingualen Datenbestands nicht-deutschsprachig ist.
Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld 130◀.
Hinweis zur Erfassung von abweichenden Namen in nicht-lateinischer Schrift:
Der originalsprachliche und originalschriftliche (nichtlateinisch-schriftliche) bevorzugte Name des Werkes (der Expression, der Manifestation oder des Exemplares) wird in Unterfeld $9 mit dem Inhalt "v:Original" gekennzeichnet, um diesen Namen von den sonstigen nichtlateinisch-schriftlichen bevorzugten Namen in Feld 730 zu unterscheiden. Das Unterfeld $9 wird nur dann mit "v:Original" besetzt, wenn das Werk im Original in der betreffenden Schrift veröffentlich wurde.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.