710 - Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand oder in nicht-lateinischer Schrift: Körperschaft (W)


Datum der letzten Änderung:  


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator

Art Körperschaftsnamens

1 - Name einer Gebietskörperschaft
2 - Name einer Körperschaft

Zweiter Indikator

Thesaurus

4 -  Quelle nicht spezifiziert
7 - Quelle nähter beschrieben in Unterfeld $2

Unterfelder

$a - Hauptkörperschaft (NW)
$b - Untergeordnete Körperschaft (W)
$g - Zusatz (W)
$i - Beziehungsart (W)
$n - Zählung einer Körperschaft (W)
$x - Allgemeine Unterteilung (W)
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer (W)
$2 - Quelle des Namens oder Begriffes (NW)
$4 - Beziehung (W)
$5 - Institution, die Feld in besonderer Art verwendet (NW)
$9 C: - Anwendungskontext (W)
$9 L: - Sprachcode (NW)
$9 U: - Schriftcode (NW)
$9 v: - Bemerkungen (W)

Titelunterfelder

$t - Titel eines Werkes (NW)
$f - Datum eines Werkes (NW)
$g - Zusatz (W)
$h - Inhaltstyp (W)
$l - Sprache der Expression (W)
$m - Medium der Musikaufführung (W)
$n - Zählung eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$o - Angabe des Musikarrangements (W)
$p - Titel eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$r - Tonart (NW)
$s - Version (NW)



In diesem Dokument sind bei der Erwähnung von Körperschaften immer auch Werktitel mitgemeint, aber aus Gründen der Lesbarkeit meist weggelassen.

Validierung

Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.

Feld-Definition und Inhalt

Das Feld 710 enthält

  1. Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen, die den bevorzugten Namen aus anderen Datenbeständen beinhalten
    oder
  2. bevorzugte Namen der Körperschaft in anderen Datenbeständen (lateinische oder nicht-lateinische Schrift)
    oder
  3. Namen der Körperschaft in nicht-lateinischer Schrift, die intellektuell erfasst werden und dem bevorzugten Namen in Feld 110  entsprechen.


1. Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen, die den bevorzugten Namen der Körperschaft aus anderen Datenbeständen beinhalten

Das wiederholbare Feld wird auch für Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen (CBS der DNB) mit bevorzugten Namen der Körperschaft aus anderen Datenbeständen – beispielsweise LCSH/NAF, RAMEAU, STW oder TheSoz – genutzt. Die Belegung erfolgt vorzugsweise durch die für diese Crosskonkordanzen verantwortlichen Redaktionen. Näheres regeln eigene Redaktionsanleitungen für Crosskonkordanzen.

Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.

110 2#

710 27

710 27

$a Augustiner

$0 (DE-101)1133934862 $0  http://id.loc.gov/authorities/names/n80119539 $a Augustinians $4 EQ $i Aequivalenz $2 naf $9 L:eng

$0 (DE-101)1133934862 $0  https://data.bnf.fr/ark:/12148/cb11934551q $a Augustins $4 EQ $i Aequivalenz $2 ram $9 L:fre


2. Bevorzugter Name der Körperschaft in einem anderen Datenbestand

Die Erfassung des bevorzugten Namens der Körperschaft in einem anderen Datenbestand – beispielsweise der normierte Sucheinstieg der Library of Congress – erfolgt obligatorisch über den Identifier (Identifikationsnummer in der Referenzdatei oder URI) aus dem jeweiligen Bezugssystem. Dabei ist die Erfassung des Namens als Textstring verpflichtend.

Da im PICA-Format nicht alle originären MARC-Unterfelder zur Verfügung stehen, können einzelne Teile des Sucheinstiegs ggf. nur an den bevorzugten Namen in der Darstellungsform (z. B. in runden Klammern) angefügt werden. Die meisten Subfelder stehen jedoch auch in PICA zur Verfügung, ein entsprechende Eingabe in MARC wird also korrekt umgesetzt (ggf. muss dies entsprechend probiert werden).

Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.

Wenn nur der Identifier aus einem anderen Datenbestand ergänzt werden soll, wird dieser im Feld 024 Sonstige Standardnummern erfasst.

110 2#

710 27

$a Empire of the Sun $g Musikgruppe

$0 http://lccn.loc.gov/no2009168112 $2 naf

110 2#

710 27

$a Royal Ontario Museum $b Division of Art and Archaeology

$0 (DLC)n 85299111 $2 naf


3. Namen der Körperschaft in nicht-lateinischer Schrift, die intellektuell erfasst werden und dem bevorzugten Namen in Feld 110 entsprechen

Entsprechungen des bevorzugten Namens der Körperschaft in nicht-lateinischer Schrift (manuell übertragen bzw. transkribiert) werden im Feld 710 erfasst. Das kann je Schrift und Sprache ein einziger Eintrag sein. Es können mehrere Einträge in unterschiedlichen Schriften und Sprachen sein.

Die originalsprachige Form wird im Bemerkungsfeld $9 mit „v:Original“ gekennzeichnet und richtet sich nach de m Sitz der Körperschaft . Dabei darf nur eines der manuell erfassten Felder 7 1 0 mit $9 v:Original gekennzeichnet werden.

Alle Entsprechungen eines abweichenden Namens der Körperschaft werden hingegen, wie die abweichenden Namen selbst, im Feld für abweichende Namen 4 1 0 erfasst. Hier gibt es keine Kennzeichnung einer Originalsprache.

110 2#

710 24

$a Vereinte Nationen

$9 U:Hans $a 联合国 $5 DE-576



Richtlinien zur Belegung

4. ■ Indikatoren

Indikator 1: Art der Eintragung des Personennamenelements

Die Belegung der Indikatoren erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld    110.

 

Indikator 2: Thesaurus

Als Belegung sind folgende Werte möglich:

4 - Quelle nicht spezifiziert


110 2#

710 24

710 24

$a Hayastani Nkarič̕neri Miowt̕yown

$a Հայաստանի Նկարիչների Միություն $9 U:Armn $9 v:Original

$a Союз Художников Армении $9 U:Cyrl $9 L:rus

110 2#

710 24

710 24

$a Zhong guo gong chan dang

$a 中国共产党 $5 DE-576 $9 U:Hans $9 v:Original

$a 中國共產黨 $9 U:Hant


7 - Quelle näher beschrieben in Unterfeld $2


110 2#

710 27

710 27  

$a Rote Khmer

$0 (DE-101)1134274831 $0 http://id.loc.gov/authorities/names/n98024802 $a Party of Democratic Kampuchea $4 EQ $i Aequivalenz $2 naf $9 L:eng

$0 (DE-101)1134274831 $0 https://data.bnf.fr/ark:/12148/cb15765496g $a Khmers rouges $4 EQ $i Aequivalenz $2 ram $9 L:fre

110 2#

710 27

$a Eurasische Wirtschaftsunion

$ 0 (DE-101)... $0   https://zbw.eu/stw/descriptor/30115-0 $a Eurasische Wirtschaftsunion $4 EQ $i Aequivalenz $2 stw


5. ■ Unterfelder

 

Die Belegung der hier nicht aufgeführten Unterfelder erfolgt gemäß den Regelungen bei den Felder 110 bzw. 410 .

 

$i - Beziehungsart

Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten (GND-mul) maschinell belegt und enthält eine verbale Beschreibung der Relation zwischen dem GND-Datensatz und jenem im externen Thesaurus. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen, welche gemäß detailliert ISO 25964-2 ausgewiesen wird. Eine codierte Relationsangabe erfolgt in Subfeld $4. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (bei dem oben beschriebenen Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).

$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer

Die Identifikationsnummer des Normdatensatzes in der Referenzdatei wird im Unterfeld $0 erfasst. Als Präfix wird in Klammern die ISIL der Referenzdatei bzw. ein Institutionencode wie der MARC Organization Code angegeben.

Alternativ kann auch eine URI erfasst werden. Falls die URI in $0 abgelegt wird, ist die Angabe von ISIL und Identifikationsnummer der Referenzdatei nicht notwendig, aber möglich und empfohlen. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.

Das Subfeld kann auch den Identifikator eines Crosskonkordanz-Datensatzes (Tc) im CBS der DNB  - ISIL (DE-101) - enthalten, der den bevorzugten Namen einer Körperschaft in einem anderen Datenbestand beinhaltet.


$2 - Quelle des Namens oder Begriffes

Die Quelle des Namens in einem anderen Datenbestand ist obligatorisch zu erfassen und wird in codierter Form im Unterfeld $2 angegeben. Die Codes können der Liste Name and Title Authority Source Codes oder ggf. der Liste Subject Heading and Term Source Codes jeweils der LoC entnommen werden.

 

$4 - Beziehung

Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten maschinell belegt und enthält eine codierte Beschreibung der Beziehung der im Feld 710 ausgewiesene Körperschaft zum bevorzugten Namen im Feld 110. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen. Nach Möglichkeit wird ein spezifischer Code vergeben, ist die Art der Äquivalenzbeziehung nicht näher bekannt, wird der allgemeine Code „EQ“ verwendet. Eine verbale Relationsangabe erfolgt in Subfeld $i. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (beim gnd-mul-Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).

Code in $4 Korrespondierender Term in $i
EQ Aequivalenz
=EQ exakte Aequivalenz
~EQ inexakte Aequivalenz
EQ| ODER-Aequivalenz


$9 L: - Sprachencode

Zusätzlich zu den in Feld 410◀ festgehaltenen Bestimmungen gilt in Feld 710 Folgendes:

Außerdemist der Sprachencode obligatorisch zu erfassen für Verlinkungen zu einer Körperschaft in anderen Datenbeständen, wenn der Datenbestand allgemein nicht-deutschsprachig erfasst oder der eingetragene Term eines multilingualen Datenbestands nicht-deutschsprachig ist.


$9 v: - Bemerkungen

Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld  110.

Hinweis zur Erfassung von abweichenden Namen in nicht-lateinischer Schrift:

Der originalsprachliche und originalschriftliche (nichtlateinisch-schriftliche) bevorzugte Name der Körperschaft bzw. der bervorzgte Name des Werkes (der Expression, der Manifestation oder des Exemplares) wird in Unterfeld $9 mit dem Inhalt "v:Original" gekennzeichnet, um diesen Namen von den sonstigen nichtlateinisch-schriftlichen bevorzugten Namen in Feld 710 zu unterscheiden.
Die Kennzeichnung "v:Original" darf nur einmal vorkommen. Wenn es für eine Sprache sowohl eine Lang- als auch eine Kurzform der Schrift gibt, ist nach den Praxisregeln zur CJK-Erfassung festzulegen, welche als Original gilt (Sitz der Körperschaft). Siehe auch EH-A-09  .

Datum der letzten Seitenänderung: 2025-06-27
BSB-Logo HBZ-Logo KOBV-Logo OBVSG-Logo SLSP-Logo

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.