Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Zu ersetzender bevorzugter Name bzw. bevorzugte Benennung des Zielsatzes |
$0 - Kontrollnummer des Zieldatensatzes |
Das Feld 682 enthält die Änderungskennzeichnung, wenn ein Datensatz aufgespalten, umgelenkt oder gelöscht werden soll. In Bezug auf Umlenkungen enthält es auch die Nummer und den bevorzugten Namen bzw. die bevorzugte Benennung des Zielsatzes. Aus dem Inhalt des Feld 682 werden bestimmte Positionen im Leader des Datensatzes belegt, welche die Änderung letztlich steuern. Für Details zu den verschiedenen Verfahren, siehe GND-Änderungsdienst im Format MARC 21◀.
Das Feld ist fakultativ und wird nur temporär besetzt, nach Abschluss der angestoßenen Änderung wird es automatisch gelöscht.
Löschungen werden nur dann vorgenommen, wenn keine Umlenkung auf einen anderen GND-Datensatz vorgenommen werden kann. Löschungen sind Ausnahmen! Verknüpfungen des betroffenen GND-Datensatzes zu anderen Normdatensätzen und Titeldaten müssen manuell nachgearbeitet werden. Im Fall einer Löschung muss der Bevorzugte Name des Datensatzes durch manuelle Ergänzung des Textes „!!!Gesperrt!!!“ zu Beginn des ersten Unterfeldes gekennzeichnet werden.
Eine Löschung kann nur angestoßen werden, wenn der GND-Datensatz an der der DNB nicht aktiv genutzt wird, sprich wenn kein Feld 079◀ $u mit "v" oder "w" belegt ist. Darüber hinaus unterbindet auch das vorhandensein einer Mailbox in Feld 912◀ das Setzen einer Löschmarkierung.
Das Feld wir nur von den Verbundredaktionen erfasst/ergänzt oder korrigiert. Bearbeiter niedrigerem Katalogisierungslevel melden die Fälle an ihre jeweilige Verbundredaktion.
Alma: Die Erfassung des bevorzugten Namens bzw. der bevorzugten Benennung des Zielsatzes ist nicht nötig, die Information wird automatisch aus Unterfeld $0 (dessen Belegung obligatorisch ist) generiert.
Die Kennzeichnung der Aktion wird mit einem Defaultwert im Unterfeld $i erfasst. Das Unterfeld ist obligatorisch.
Umlenkung |
Loeschung |
Aufspaltung-ohne-Umlenkung |
Aufspaltung-mit-Umlenkung |
Aufspaltung-mit-Teilumlenkung |
Zusätzliche Informationen zum Thema Umlenkungen:
Umlenkungen können – abgesehen von wenigen Ausnahmen – nur auf einen GND-Satz derselben Satzart gemacht werden.
Ausnahmen sind Umlenkungen zwischen Datensätzen folgender Entitätentypen:
b auf f oder g |
f auf b oder g |
g auf b oder f |
s auf p, b, f, g oder u |
Alle anderen Kombinationen können nicht umgelenkt werden, sondern müssen in der neuen Satzart neu erfasst werden und der Verlierersatz muss als Löschung gekennzeichnet werden.
Dabei müssen Verknüpfungen des betroffenen GND-Satzes zu Titeldaten manuell nachgearbeitet werden.
Die "Gewinnersätze" werden bei Umlenkungen wie folgt bestimmt:
Entitätentyp | Gewinnerdatensatz |
---|---|
b, f |
|
g |
|
p |
|
s |
|
u |
|
Bitte darauf achten, dass das Feld 1XX des Gewinnersatzes den aktuellen Regeln entspricht. Sollte der Verlierersatz einen korrekten bevorzugten Namen bzw. eine korrekte bevorzugte Benennung enthalten, der Gewinnerdatensatz dagegen eine andere Form, muss diese korrigiert werden. Dabei ist die Redaktionsanleitung zu beachten und der Gewinnersatz nach der oben angegebenen Reihenfolge zu bestimmen.
Bei Umlenkungen müssen fast alle Felder des Verlierersatzes in den Gewinnersatz manuell übertragen werden, wenn sie dort fehlen. Nur folgende Felder werden maschinell übertragen:
(Unter)Feld | Inhalt |
---|---|
024 $a | GND-Identifier (wird im Unterfeld $z angehängt) |
024 | Sonstige Standardnummern |
079 $q | Teilbestandskennzeichen, wenn im Gewinnersatz nicht vorhanden |
079 $u | Nutzungskennzeichen, wenn im Gewinnersatz nicht vorhanden |
034 | Koordinaten |
035 $a | GND-Nummer wird 035 $z (Alte GND-Nummer) |
035 $z | Alte GND-Nummer/Normnummer) |
083 | DDC-Notation |
089 | Veraltete DDC-Notation |
913 | Alte Ansetzungsform |
Werden GND-Sätze auf eine der oben genannten anderen Satzarten umgelenkt, werden die Verknüpfungen in anderen Normdatensätzen maschinell angepasst, d. h., dass die Feldnummern von 510 auf 511 bzw. 551, von 511 auf 510 bzw. 551, etc. verändert werden. Die Codes für Beziehungen ($4) werden nicht verändert; dies müsste bei Bedarf auch manuell gemacht werden.
Unterfeld $0 enthält bei Umlenkungen und Aufspaltungen mit (Teil)Umlenkung die GND-Nummer des Zieldatensatzes in der Form "(ISIL der GND)XXXXXXXXXX", wie sie in 035◀ zu finden ist .
Bei Löschungen wird das Unterfeld nicht belegt.
LDR 100 0# 682 ## |
00000cz--a2200000o–4500 $a Lamprecht $c der Pfaffe $d ca. 12. Jh. $i Umlenkung $0 (DE-588)1245392-4 $ a Lamprecht, der Pfaffe |
||||||||
LDR 100 0# 682 ## |
00000cz--a2200000n–4500 $a Bayerisches Rotes Kreuz $b Sanitätskolonne Erlangen $i Umlenkung $0 (DE-588)1245392-4 $a Bayerisches Rotes Kreuz, Sanitätskolonne Erlangen |
||||||||
LDR 150 ## 682 ## |
00000cz--a2200000o–4500 $a !!!GESPERRT!!!Sharing Economy $i Loeschung |
Allfällige Bemerkungen werden im Unterfeld $v erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar.
Unter anderem ist im Unterfeld $9 v: die Bemerkung „ MMv“ zu finden, diese kennzeichnet seit 2012, dass die Umlenkung auf Grund eines maschinellen Match&Merge-Laufes stattgefunden hat.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.