Datum der letzten Änderung: 19-11-2018
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Dieses Feld hat keine Indikatoren oder Unterfelder; die Datenelemente sind durch ihre Positionen definiert.
008 - Alle Materialien
00-05 | Erstellungsdatum des MARC-Records |
06 |
Art des Datums/Publikationsstatus | - kein Codierungsversuch |
07-10 |
Datum 1 1-9 - Ziffern des Datums |
11-14 | Datum 2 1-9 - Ziffern des Datums (#) - Datenelemente sind nicht ermittelbar |
15-17 |
Ort der Publikation, Produktion oder Ausführung |
18-24 | Spezifische Codierung entsprechend des Materialtyps |
35-37 | Sprache ### - keine Information ermittelbar zxx - kein Text mul - mehrere Sprachen sgn - Zeichensprache und - nicht definiert aaa - 3-buchstabiger alphabetischer Sprachencode |
38 |
Geänderter Eintrag |
39 | Katalogisierungsquelle (#) - Nationalbibliothek c - Kooperatives Katalogisierungsprogramm d - Anderes u - unbekannt | - kein Codierungsversuch |
Feld 008-Zeichenpositionen 00-17 und 35-39 sind in MARC 008 unabhängig vom Datensatztyp definiert. Die Definition von Feld 008-Zeichenpositionen 18-34 hängt vom Typ des Datensatzcodes in Leader / 06 und vom Code der bibliographischen Ebene in Leader / 07 ab. Bestimmte Datenelemente sind in mehr als einer 008-Feldkonfiguration gleich definiert. Wenn ähnliche Datenelemente für die Aufnahme in ein Feld 008 für unterschiedliche Datensatztypen / Titelebene definiert sind, nehmen sie im Allgemeinen die gleichen Codierungen in Feldpositionen des Feldes 008 ein.
Zeichenpositionen | Bezeichnung |
---|---|
00-05 |
Erstellungsdatum des MARC-Records
computergenerierte, sechsstellige numerische Zeichenfolge, die das Erstellungsdatum des MARC-Datensatzes angibt. Aufgenommen im Muster JJMMTT. Das in 008 / 00-05 eingetragene Datum wird niemals geändert. Das Datum und die Uhrzeit der neuesten Transaktionsinformationen in Feld 005 werden bei jeder Transaktion im Datensatz geändert. Die neuesten Transaktionsinformationen ermöglichen einer Organisation, die mehr als eine Version eines Datensatzes verarbeitet, die aktuellste Version zu ermitteln. Das Füllzeichen (|) ist an keiner dieser Positionen erlaubt. Das Feld 008 / 00-05 wird normalerweise vom System generiert. |
06 |
Publikationsstatus Datumsangaben werden durch vier Ziffern dargestellt. Fehlende Ziffern im Datum werden durch das Zeichen "u" dargestellt. Für fortlaufende Ressourcen enthalten 008 / 07-10 das Anfangsdatum der Veröffentlichung (chronologische Bezeichnung) und 008 / 11-14 das Enddatum. Für Nachdrucke von Serien und für Reproduktionen von Serien, die im Hauptteil des Eintrags beschrieben werden, werden Anfangs- und Enddatum des Originals an diesen Zeichenpositionen eingegeben. |
b | Kein Datum ermittelbar ein oder mehrere Daten, die mit dem Artikel verbunden sind, sind Daten vor dem Zeitalter der gewöhnlichen Zeitrechnung (v.Chr.). Datumsinformationen können in Feld 046 codiert werden. Jede Zeichenposition in den Feldern 008 / 07-10 und 008 / 11-14 enthält ein Leerzeichen. |
c |
fortlaufende Veröffentlichung (erscheint weiterhin laufend) |
d |
fortlaufende Veröffentlichung (Erscheinen eingestellt) |
e |
Detailliertes Datum |
i | Inklusivdaten der Sammlung 008 / 07-10 und 008 / 11-14 enthalten die für eine Sammlung geltenden Inklusivdaten. Wenn die Inklusivdaten durch ein einzelnes Jahr dargestellt werden, wird dieses Datum an beiden Stellen angegeben. Eine Sammlung, unabhängig davon, ob sie aus einzeln veröffentlichten Elementen besteht oder nicht, wird nicht als in einer veröffentlichten Form vorhanden betrachtet. Mehrteilige Artikel werden nicht als Sammlung behandelt (siehe Code m). |
k |
Zeitrahmen einer Sammlung |
m |
Verschiedene Datumsangaben |
n |
unbekanntes Datum |
p |
Datum des Vertriebs, des Releases, der Ausgabe, der Produktion soweit unterschiedlich |
r |
Datum des Reprints, des Originals |
s |
einziges bekanntes Datum, wahrscheinliches Datum Das Datumsfeld, das einem einzelnen Element mit einem bestimmten Datum zugeordnet ist, wird als fragwürdig codiert (Code q). Mehrere bestimmte Daten, die für einen einzelnen Artikel erforderlich sind, werden als mehrere Daten (Code m) codiert. Einzelne oder mehrere Datumsangaben, die einer Sammlung zugeordnet sind, werden entweder als Zeitrahmen (Code k) oder als Inklusivdatum (Code i) codiert. |
t |
Publikationsdatum, Copyright-Datum |
u - |
fortlaufende Ressource unbekannten Status |
| |
kein Codierungsversuch |
07-10 |
Datum 1 |
1-9 | Datums-Ziffern |
(#) | Datum ist nicht ermittelbar |
u | Datum ganz oder teilweise unbekannt |
|||| | kein Codierungsversuch |
11-14 |
Datum 2
durch den Code in 008/06 angegebenes Datum (Art des Datums / Veröffentlichungsstatus). Die Datumsbestimmung für 008 / 11-14 wird gleichzeitig mit der Wahl des Codes für 008/06 vorgenommen. Vier Füllzeichen (||||) werden verwendet, wenn kein Codierungsversuch erfolgte. |
15-17 |
Ort der Publikation, Produktion oder Ausführung Alphabetischer Code mit zwei oder drei Zeichen, der den Ort der Veröffentlichung, Produktion oder Ausführung angibt. Der Ortscode ist ein autorisierendes Datenelement der Agentur. Code aus: MARC-Code-Liste für Länder. Bei Tonaufnahmen steht der Code für den Ort, an dem sich das Aufnahmeunternehmen befindet. Wenn für Standbilder, die Original- oder historische Grafiken sind, geografische Informationen abgeleitet werden können (wie bei einigen Fotos), wird an dieser Zeichenposition ein Ortscode aufgezeichnet. Bei archivierten Bewegtbildern wird das Land des Produzenten aus Feld 257 codiert. Bei in Massenproduktion produzierten Videoaufnahmen steht der Code für den Veröffentlichungsort aus Feld 264 (Veröffentlichung, Vertrieb usw. (Impressum)). Wenn der Ort der Publikation/Produktion/Ausführung unbekannt ist, wird Code "xx#" benutzt. Wenn mehr als ein Ort zu codieren ist, ist der erstgenannte in 008 / 15-17 codiert. Der Code für den ersten Ort wird in Feld 044 (Land des Erzeugercodes) wiederholt, gefolgt von den Codes für die anderen Länder. Wenn es sich bei dem Werk um eine Produktion aus mehreren Ländern handelt, wird der Code für das erste Land in 008 / 15-17 (für visuelles Material und Musik) aufgenommen. Der Code für das erste Land wird in Feld 044 (Code des Produzentenlandes) wiederholt, gefolgt von den Codes für die Länder der anderen an der Produktion beteiligten Stellen. Bei Serien- und Integrationsressourcen spiegelt der Ländercode den Ort der Veröffentlichung der neuesten Ausgabe, des Teils oder der Iteration wider. Wenn der Datensatz zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert wird und sich der Ort geändert hat, wird der Veröffentlichungscode aktualisiert. Bei gemischten Materialien steht der Code für das Repository, in dem das Material zusammengestellt wird. |
xx# |
Kein Ort genannt, Ort unbekannt oder unbestimmt |
vp# |
Verschiedene Orte |
aaa | 3-buchstabiger alphabetischer Ländercode |
aa# | 2-buchstabiger alphabetischer Ländercode |
18-34 | Spezifische Codierung entsprechend des Materialtyps |
35-37 |
Sprache Für Sprachmaterial (d.h. Bücher und fortlaufende Ressourcen) basiert der Sprachencode auf dem Text des Elements. Der Begriff Text bezieht sich auf die Hauptwerke, die in der Veröffentlichung enthalten sind, mit Ausnahme des Vorworts, der Einleitung, des Nachworts, der Anhänge usw. Bei Computerdateien bestimmt die mit den Daten und / oder der Benutzeroberfläche verknüpfte Sprache (z. B. Textanzeigen, hörbare Ausgabe in einer Sprache) den in 008 / 35-37 verwendeten Code, nicht die Programmiersprache. (Die Begleitdokumentation in einer anderen Sprache als der der Daten und / oder der Benutzeroberfläche ist in Feld 041 codiert.) Bei Karten bestimmt die Sprache des Titels und des Textes den verwendeten Code. Bei Musik wird die Sprache des gesungenen oder gesprochenen Textes, der der Partitur oder der Tonaufnahme zugeordnet ist, in 008 / 35-37 codiert. Bei visuellen Materialien hängt die Codierung von der Art des Materials ab. Für Bewegtbildmaterialien wird der Sprachinhalt als Tonspur, Begleitton oder Zeichensprache definiert. Verwenden Sie "zxx" (kein sprachlicher Inhalt) für Bewegtbildmaterial ohne Ton- oder Gebärdensprachinhalt oder, wenn es sich um Ton handelt ohne Kommentar. Für Filmstreifen und Dias wird der Code für den Text des Filmes, den Begleitton oder das begleitende gedruckte Skript (für Werke ohne Ton oder, wenn Ton, keine Erzählung) vergeben. Bei allen anderen Standbildern, einschließlich originalem oder historischem Grafikmaterial und nicht undurchsichtigem Grafikmaterial sowie dreidimensionalem Material, ist der Sprachinhalt der mit dem Material verbundene Inhalt zu codieren, d.h. Bildunterschriften oder anderer Text, der mit dem Objekt oder der Sammlung verknüpft ist. Bei gemischten Materialien basiert der Sprachcode auf der vorherrschenden Sprache eines Artikels oder Materials in einer Sammlung. Wenn nur eine Sprache mit dem vorliegenden Material in Verbindung steht, wird diese Sprache codiert.Wenn mehr als ein Sprachcode anwendbar ist, wird der Code für die vorherrschende Sprache in 008 / 35-37 aufgezeichnet, und die Codes für alle Sprachen einschließlich der vorherrschenden Sprache werden in Feld 041 (Sprachcode) erfasst. Der in 008 / 35-37 aufgezeichnete Code stimmt immer mit dem Sprachencode überein, der in den ersten Unterfeldern $a oder $d (für Tonaufnahmen) aufgezeichnet wurde. Wenn keine vorherrschende Sprache vorhanden ist, werden die Sprachcodes in Feld 041 in alphabetischer Reihenfolge und der erste in 008 / 35-37 erfasst. Bei einer Übersetzung wird der Code für die Sprache der Übersetzung, nicht die Sprache des Originals, in 008 / 35-37 angegeben. (Der Code für die Sprache des Originals wird im Unterfeld $h des Feldes 041 aufgezeichnet.) |
### | keine Information ermittelbar |
zxx |
kein Text das vorliegende Material hat keinen gesungenen, gesprochenen oder geschriebenen Textinhalt. Beispiele für solche Elemente sind: |
mul |
mehrere Sprachen |
sgn |
Zeichensprache |
und |
Nicht definiert |
aaa | 3-buchstabiger alphabetischer Sprachencode |
38 |
geänderter Eintrag Änderung wird durch einen Ein-Zeichen-Code angegeben. |
(#) | nicht geänderter Eintrag |
d |
gestrichene Informationen wurden weggelassen Der MARC-Datensatz enthält keine "gestrichene" Information, die in der entsprechenden manuellen Kopie gefunden wurde, entweder weil die gestrichene Information als separater Datensatz eingegeben wurde, in Feld 500 (Allgemeine Anmerkung) aufgezeichnet wurde oder weil sie weggelassen wurde. "Gestrichene" Informationen sind im Allgemeinen die kurze Beschreibung des Materials, das sich auf einen katalogisierten Hauptartikel bezieht, jedoch nicht als wichtig genug angesehen wird, um separat katalogisiert zu werden. Die "gestrichene" Technik wurde seit der Einführung von maschinenlesbaren bibliographischen Datensätzen kaum verwendet. |
o |
vollständig in lateinische Schrift übertragen, gedruckte Karten in lateinischer Schrift-Form produziert
die bibliografischen Daten im MARC-Datensatz sind vollständig in lateinischer Schrift übertragen und alle gedruckten Karten sind auch in lateinischer Schrift- Form. |
r |
vollständig in lateinische Schrift übertragen, gedruckte Karten in Originalsprache (Landessprache) |
s |
gekürzt Ein Teil der Daten wurde weggelassen, da die Daten die maximale Länge überschritten haben, die das System zur Erstellung oder Verarbeitung zulässt. In Systemen, in denen die Länge der Daten begrenzt ist, erfolgt dies normalerweise auf Feld- oder Datensatzebene. MARC-Titelsätze haben eine maximale Länge von 99.999 Zeichen. Code "s" wird in aktuellen Datensätzen selten verwendet. |
x | fehlende Zeichen Die Aufzeichnung enthielt Zeichen, die nicht in eine maschinenlesbare Form umgewandelt werden konnten (z. B. zufällige nichtlateinische Zeichen innerhalb vorwiegend lateinischem Alphabet, mathematische Symbole usw.). Es ist unwahrscheinlich, dass Code "x" in aktuellen Datensätzen verwendet wird. |
| | kein Codierungsversuch |
39 |
Katalogisierungsquelle
Ein Zeichencode, der die ursprüngliche Katalogisierungsquelle des Datensatzes angibt. Wenn die Katalogisierungsquelle bekannt ist, wird sie im Unterfeld $a des Feldes 040 (Katalogisierungsquelle) angegeben. |
(#) | Nationalbibliothek |
c | kooperative Katalogisierungsprogramme |
d | Anderes |
u | unbekannt |
| | kein Codierungsversuch |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.