711 - Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand oder in nicht-lateinischer Schrift: Konferenz (W)


Datum der letzten Änderung:  


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator

Art des Veranstaltungsnamens als Eintragungselement

2 -  Name einer Veranstaltung

Zweiter Indikator

Thesaurus

4 -  Quelle nicht spezifiziert
7 - Quelle nähter beschrieben in Unterfeld $2

Unterfelder

$a - Hauptkonferenzname (NW)
$c - Ort der Konferenz (NW)
$d - Datum (NW)
$e - Untergeordnete Einheit (W)
$g - Zusatz (W)
$i - Beziehungsart (W)
$n - Zählung (W)
$x - Allgemeine Unterteilung (W)
$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer (W)
$2 - Quelle des Namens oder Begriffes (NW)
$4 - Beziehung (W)
$5 -Institution, die Feld in besonderer Art verwendet (W)
$9 C: - Anwendungskontext (W)
$9 L: - Sprachcode (NW)
$9 U: - Schriftcode (NW)
$9 v: - Bemerkungen (W)

Titelunterfelder

$t - Titel eines Werkes (NW)
$f - Datum eines Werkes (NW)
$g - Zusatz (Werk) (W)
$h - Inhaltstyp (NW)
$l - Sprache der Expression (NW)
$m - Medium der Musikaufführung (W)
$n - Zählung eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$o - Angabe des Musikarrangements (NW)
$p - Titel eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$r - Tonart (NW)
$s - Version (NW)



In diesem Dokument sind bei der Erwähnung von Konferenz immer auch andere Veranstaltungen und Werktitel mitgemeint, aber aus Gründen der Lesbarkeit meist weggelassen.

Validierung

Das Feld ist fakultativ und wiederholbar. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.

Feld-Definition und Inhalt

Das Feld 711 enthält

  1. Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen, die den bevorzugten Namen aus anderen Datenbeständen beinhalten
    oder
  2. bevorzugte Namen der Konferenz in anderen Datenbeständen (lateinische oder nicht-lateinische Schrift)
    oder
  3. Namen der Konferenz in nicht-lateinischer Schrift, die intellektuell erfasst werden und dem bevorzugten Namen in Feld 111  entsprechen.


1. Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen, die den bevorzugten Namen der Konferenz aus anderen Datenbeständen beinhalten

Das wiederholbare Feld wird auch für Verlinkungen zu Crosskonkordanz-Datensätzen (CBS der DNB) mit bevorzugten Namen der Konferenz aus anderen Datenbeständen – beispielsweise LCSH/NAF, RAMEAU, STW oder TheSoz – genutzt. Die Belegung erfolgt vorzugsweise durch die für diese Crosskonkordanzen verantwortlichen Redaktionen. Näheres regeln eigene Redaktionsanleitungen für Crosskonkordanzen.

Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.

111 2#

711 27

711 27

$a Davis Cup

$0 (DE-101)...  $0 https://id.loc.gov/authorities/names/n98045319 $a Davis Cup $4 EQ $i Aequivalenz $2 naf $9 L:eng

$0 (DE-101)... $0  https://data.bnf.fr/ark:/12148/cb11978281m $a Coupe Davis $4 EQ $i Aequivalenz $2 ram $9 L:fre


2. Bevorzugter Name der Konferenz in einem anderen Datenbestand

Die Erfassung des bevorzugten Namens der Konferenz in einem anderen Datenbestand – beispielsweise der normierte Sucheinstieg der Library of Congress – erfolgt obligatorisch über den Identifier (Identifikationsnummer in der Referenzdatei oder URI) aus dem jeweiligen Bezugssystem. Dabei ist die Erfassung des Namens als Textstring verpflichtend.

Da im PICA-Format nicht alle originären MARC-Unterfelder zur Verfügung stehen, können einzelne Teile des Sucheinstiegs ggf. nur an den bevorzugten Namen in der Darstellungsform (z. B. in runden Klammern) angefügt werden. Die meisten Subfelder stehen jedoch auch in PICA zur Verfügung, ein entsprechende Eingabe in MARC wird also korrekt umgesetzt (ggf. muss dies entsprechend probiert werden).

Aufgrund der mitunter abweichenden Regelwerke, die in diesen anderen Datenbeständen gelten, sind die hier angeführten Namen teilweise keine exakten Entsprechungen des bevorzugten Namens lt. GND.

Wenn nur der Identifier aus einem anderen Datenbestand ergänzt werden soll, wird dieser im Feld 024 Sonstige Standardnummern erfasst.

111 2#

711 27

$a Evsevʹevskie Čtenija $n 46 $d 2010 $c Saransk

$a Evsevʹevskie chtenii͡a $0 http://lccn.loc.gov/no2010127535 $2 naf


3. Namen der Konferenz in nicht-lateinischer Schrift, die intellektuell erfasst werden und dem bevorzugten Namen in Feld 111 entsprechen

Entsprechungen des bevorzugten Namens der Konferenz in nicht-lateinischer Schrift (manuell übertragen bzw. transkribiert) werden im Feld 711 erfasst. Das kann je Schrift und Sprache ein einziger Eintrag sein. Es können mehrere Einträge in unterschiedlichen Schriften und Sprachen sein.

Die originalsprachige Form wird im Bemerkungsfeld $9 mit „v:Original“ gekennzeichnet . Dabei darf nur eines der manuell erfassten Felder 7 11 mit $9 v:Original gekennzeichnet werden.

Alle Entsprechungen eines abweichenden Namens der Konferenz werden hingegen, wie die abweichenden Namen selbst, im Feld für abweichende Namen 411◀  erfasst. Hier gibt es keine Kennzeichnung einer Originalsprache.

111 2#

711 24

$a Meždunarodnyj forum istorikov-kavkazovedov "Narody Kavkaza v XVIII-XXI vv.: istorija, politika, kulʹtura" $n 8. $d 2021 $c Pjatigorsk; Online

$a Международный форум историков-кавказоведов "Народы Кавказа в XVIII-XXI вв.: история, политика, культура" $n 8. $d 2021 $c Pjatigorsk; Online $9 U:Cyrl $9 L:rus $9 v:Original



Richtlinien zur Belegung

Indikatoren

Indikator 1: Art der Eintragung des Personennamenelements

Die Belegung der Indikatoren erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld    111.

 

Indikator 2: Thesaurus

Als Belegung sind folgende Werte möglich:

4 - Quelle nicht spezifiziert


111 2#

411 2#

711 24

$a Son Chūzan kenkyū Nitchū kokusai gakujutsu tōronkai $d 1985 $c Kobe

$a Son-Chūzan-Kenkyū-Nitchū-Kokusai-Gakujutsu-Tōronkai $d 1985 $c Kobe

$9 U:Jpan $a 孫中山研究日中国際学術討論会 $d 1985 $c Kobe $9 v:Original


7 - Quelle nähter beschrieben in Unterfeld $2


111 2#

711 27


711 27

$a Internationale

$0 (DE-101)... $0 http://lod.gesis.org/thesoz/concept_10042604 $a Erste Internationale $4 =EQ $i exakte Aequivalenz $2 thesoz

$0 (DE-101)... $0 http://lod.gesis.org/thesoz/concept_10047794 $a Kominform $4 =EQ $i exakte Aequivalenz $2 thesoz


Unterfelder

 

Die Belegung der hier nicht aufgeführten Unterfelder erfolgt gemäß den Regelungen bei den Felder 111 bzw.   411 .

 

$c - Ort der Veranstaltung

Es gelten die allgemeinen Regeln nach EH-A-09◀ (keine Originalschrift im Unterfeld $c) und die speziellen Regeln gemäß der Felder 111 bzw. 411◀ („Orte werden im Unterfeld $c gemäß ihrer Vorzugsbenennung erfasst.“). 


$i - Beziehungsart

Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten (GND-mul) maschinell belegt und enthält eine verbale Beschreibung der Relation zwischen dem GND-Datensatz und jenem im externen Thesaurus. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen, welche gemäß detailliert ISO 25964-2 ausgewiesen wird. Eine codierte Relationsangabe erfolgt in Subfeld $4. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (bei dem oben beschriebenen Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).

$0 - IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer

Die Identifikationsnummer des Normdatensatzes in der Referenzdatei wird im Unterfeld $0 erfasst. Als Präfix wird in Klammern die ISIL der Referenzdatei bzw. ein Institutionencode wie der MARC Organization Code angegeben.

Alternativ kann auch eine URI erfasst werden. Falls die URI in $0 abgelegt wird, ist die Angabe von ISIL und Identifikationsnummer der Referenzdatei nicht notwendig, aber möglich und empfohlen. Die URI muss mit „http://“, „https://“ oder „ftp://“ beginnen.

Das Subfeld kann auch den Identifikator eines Crosskonkordanz-Datensatzes (Tc) im CBS der DNB enthalten, der den bevorzugten Namen einer Veranstaltung in einem anderen Datenbestand beinhaltet.


$2 - Quelle des Namens oder Begriffes

Die Quelle des Namens in einem anderen Datenbestand ist obligatorisch zu erfassen und wird in codierter Form im Unterfeld $2 angegeben. Die Codes können der Liste Name and Title Authority Source Codes oder ggf. der Liste Subject Heading and Term Source Codes jeweils der LoC entnommen werden.


$4 - Beziehung

Das Subfeld wird im Zuge der Einspielung von Crosskonkordanzdaten maschinell belegt und enthält eine codierte Beschreibung der Beziehung der im Feld 711 ausgewiesene Veranstaltung zum bevorzugten Namen im Feld 111. Eingespielt werden hierbei nur Einträge, die über eine äquivalente Relation verfügen. Nach Möglichkeit wird ein spezifischer Code vergeben, ist die Art der Äquivalenzbeziehung nicht näher bekannt, wird der allgemeine Code „EQ“ verwendet. Eine verbale Relationsangabe erfolgt in Subfeld $i. Das Unterfeld ist wiederholbar, seine Nutzung optional (beim gnd-mul-Projekt erfolgt jedoch durchgängig eine Belegung).

Code in $4 Korrespondierender Term in $i
EQ Aequivalenz
=EQ exakte Aequivalenz
~EQ inexakte Aequivalenz
EQ| ODER-Aequivalenz

$9 L: - Sprachencode

Zusätzlich zu den in Feld 411◀ festgehaltenen Bestimmungen gilt in Feld 711 Folgendes:

Außerdemist der Sprachencode obligatorisch zu erfassen für Verlinkungen zu einer Veranstaltung in anderen Datenbeständen, wenn der Datenbestand allgemein nicht-deutschsprachig erfasst oder der eingetragene Term eines multilingualen Datenbestands nicht-deutschsprachig ist.

 
$9 v: - Bemerkungen

Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld  111.

Hinweis zur Erfassung von abweichenden Namen in nicht-lateinischer Schrift:

Der originalsprachliche und originalschriftliche (nichtlateinisch-schriftliche) bevorzugte Name der Veranstaltung bzw. der bervorzgte Name des Werkes (der Expression, der Manifestation oder des Exemplares) wird in Unterfeld $9 mit dem Inhalt "v:Original" gekennzeichnet, um diesen Namen von den sonstigen nichtlateinisch-schriftlichen bevorzugten Namen in Feld 711 zu unterscheiden.
Die Kennzeichnung "v:Original" darf nur einmal vorkommen. Wenn es für eine Sprache sowohl eine Lang- als auch eine Kurzform der Schrift gibt, ist nach den Praxisregeln zur CJK-Erfassung festzulegen, welche als Original gilt. Siehe auch EH-A-09  .

Datum der letzten Seitenänderung: 2025-06-27
BSB-Logo HBZ-Logo KOBV-Logo OBVSG-Logo SLSP-Logo

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.