411 - Veranstaltung - Abweichender Name (W)


Datum der letzten Änderung:  


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator

Art des Veranstaltungsnamens als Eintragungselement

2 -  Name einer Veranstaltung

Zweiter Indikator

Nicht definiert

# -  nicht definiert

Unterfelder

$a - Hauptkonferenzname (NW)
$c - Ort der Veranstaltung (NW)
$d - Datum (NW)
$e - Untergeordnete Einheit (W)
$g - Zusatz (W)
$i - Beziehungsphrase (NW)
$j - Funktionsbezeichnung (W)
$n - Zählung (W)
$w - Kontrollunterfeld (NW)
$x - Allgemeine Unterteilung (W)
$4 - Beziehungscode (W)
$5 - Institution, auf die sich das Feld bezieht (W)
$9 C: - Anwendungskontext (W)
$9 L: - Sprachcode (NW)
$9 U: - Schriftcode (NW)
$9 v: - Bemerkungen (W)
$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit (NW)

Titelunterfelder

$t - Titel eines Werkes (NW)
$f - Datum eines Werkes (NW)
$g - Zusatz (Werk) (W)
$h - Inhaltstyp (NW)
$l - Sprache der Expression (NW)
$m - Medium der Musikaufführung (W)
$n - Zählung eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$o - Angabe des Musikarrangements (NW)
$p - Titel eines Teils/einer Abteilung eines Werkes (W)
$r - Tonart (NW)
$s - Version (NW)


Feld-Definition und Inhalt

Das Feld 411 enthält zusätzliche Sucheinstieg für eine Veranstaltung (Entitätentyp f) oder einen zusätzlichen Sucheinstieg für ein Werk, welches eine Veranstaltung als geistigen Schöpfer hat (Entitätentyp u).

Das Feld ist für die Entitätentypen f und u fakultativ und wiederholbar, für andere Entitätentypen ist es nicht zugelassen. In Feld 410 muss mindestens das Unterfeld $a belegt sein.

Für weitere Informationen zum Inhalt siehe Feld 111  sinngemäß.



Richtlinien zur Belegung

Indikatoren

Die Belegung der Indikatoren erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld      111 .

Unterfelder

Die Belegung der hier nicht aufgeführten Unterfelder erfolgt gemäß den Regelungen bei Feld 111 .
 
$i - Verweisungsphrase

Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $i in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $i ist identisch zum Term im Unterfeld $j.

Alma: Das Unterfeld, wird beim Abspeichern automatisch generiert.


$j - Funktionsbezeichnung

Der Beziehungscode aus Unterfeld $4 wird im Unterfeld $e in aufgelöster Form dargestellt. Der Term im Unterfeld $e ist identisch zum Term im Unterfeld $i.

Alma: Das Unterfeld, wird beim Datenimport gelöscht.

 

$w - Kontrollfeld

Das Unterfeld $w wird standardmäßig mit dem Inhalt "r" belegt.

Alma: Das Unterfeld, wird beim Datenimport gelöscht.


$4 - Beziehungscode

Zum Teil werden abweichende Namen über einen spezifischen Code im Unterfeld $4 gekennzeichnet, vgl. EH-K-22 und EH-K-23 .

 Die folgenden Codes sind zur Kennzeichnung von abweichenden Namen im Feld 411 zugelassen:

 


$4-Code Beziehung Entitätentyp
abku Abkürzung f, u
nafr Name, früherer f, u
nasp Name, späterer f, u
nauv Name in unveränderter Form f
ngkd Name, alt aus GKD (nur aus dem maschinellen Match-and-Merge) f
nswd Name, alt aus SWD (nur aus dem maschinellen Match-and-Merge) f
tmzu Titel mit Titelzusatz u

Hinweis zur Verwendung der Codes „nafr“ und „nasp“: Die Codes „nafr“ und „nasp“ werden nur dann vergeben, wenn die frühere oder spätere Namensform nur geringfügig abweichend ist und keine Namensänderung nach EH-K-21   „Namensänderungen bei Körperschaften“ darstellt.

 

$5 - Institution, die Feld in besonderer Art verwendet

In $5 wird der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Bibliothek bzw. des Bibliothekssystems eingetragen, die das Feld als Vorzugsbenennung verwendet. Der ISIL der Institutionen des deutschsprachigen Raumes kann dem ISIL- und Sigelverzeichnis online  der ZDB entnommen werden. Hat die Institution keinen ISIL, kann alternativ der MARC Organization Code erfasst werden, vgl. Anhang G – Organization Code Sources  der MARC 21 Authority-Beschreibung der Library of Congress (LoC). Das Unterfeld ist wiederholbar. Es können mehrere Codes für einen Sucheinstieg eingetragen werden. Die Nutzung des Feldes ist optional. Siehe auch EH-A-09

 
 

$9 L: - Sprachencode

Die Sprache wird codiert nach ISO 639-2 B (Liste der gültigen Sprachcodes Deutsch-Code bzw. Code-Deutsch sowie Englisch-Code-Deutsch◀ ) im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "L:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar, es kann pro Feld 411 nur ein Sprachencode angegeben werden. Der Sprachencode ist obligatorisch zu erfassen, wenn ein Schriftcode in $9 U: mehrere Sprachen codiert, beispielsweise bei kyrillischer Schrift. Der Sprachencode darf auch bei lateinischer Schrift vergeben werden, beispielsweise bei anderssprachigen Namensformen, die aufgrund der Mehrsprachigkeit in der Schweiz erfasst werden. Siehe auch EH-A-09

 

$9 U: - Schriftcode

Die Schrift wird codiert nach ISO 15924  im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "U:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar, es kann pro Feld 411 nur ein Schriftcode angegeben werden. Der Schriftcode ist bei Namen in nicht-lateinischer Schrift obligatorisch zu erfassen. Liegt keine Originalschrift vor, ist das Unterfeld $9 U: nicht zu belegen. Siehe auch EH-A-09


 

$9 v: - Bemerkungen

Grundsätzliche Regelungen zur Belegung des Unterfeldes $9 v: bei Feld    111.

Hinweis zur Erfassung von abweichenden Namen in nicht-lateinischer Schrift:
Abweichende Namen in nicht-lateinischer Schrift werden in Unterfeld $9 nie mit dem Text "v:Original" gekennzeichnet. Der originalsprachliche bzw. nicht-lateinischschriftliche Name der Körperschaft (Entitätentyp f) wird im Feld 711   erfasst, vgl. auch EH-A-09  . Für Werke (Entitätentyp u) werden originalsprachliche bzw. nicht-lateinischschriftliche Titel prinzipiell nicht erfasst.

Ausschließlich bei Werk-Datensätzen (Entitätentyp u) können Angaben zur Sprache eines abweichenden Titels können in $9 erfasst werden. Um die Sprachangabe selektieren und auswerten zu können, wird die Angabe als ISO639-2/B-Code erfasst, verkürzt eingeleitet mit „v:ISO639: “. Diese Kennzeichnung erfolgt nicht bei abweichenden Namen sämtlicher anderer Entitätentypen, eine Sprachkennzeichnung kann hier ggf. durch die Subfelder $9 L: sowie $9 U: erfolgen.

Hinweis zur Erfassung von Werktiteln der Musik:
RAK-Namensvarianten (ehemals in Feld     111) werden in Feld 410 mit folgenden Bemerkungen gekennzeichnet, je nachdem, welchem Regelwerksstand sie entsprechen: "v:R:EST vor RAK-M 2003" bzw. "v:R:EST nach RAK-M 2003".

Besonderheit bei Werken (Entitätencode „wit“):
Jahre der Titeländerung bei fortlaufenden Sammelwerken (soweit bekannt) können in $9 v: gekennzeichnet werden. Bis 2025 wurde in $9 v: auch die ÖB-Alternative gekennzeichnet. Dieser Hinweis kann bei Wiederaufgreifen gelöscht werden.

Besonderheit bei Schriftdenkmälern (Entitätencode „wis“):
In Datensätzen für Schriftdenkmäler werden Titel der Übersetzung mit $vÜbersetzung gekennzeichnet


$9 Z: - Zeitliche Gültigkeit

Die zeitliche Gültigkeit der Namensform wird im Unterfeld $9 mit vorangestelltem Text "Z:" erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar. Der Feldinhalt ist nicht normiert, aber nach Möglichkeit soll eine Jahreszahl erfasst werden.


111 2#

411 2#

$a Print & Media Congress $d 1997 $c Düsseldorf

$a Print and Media Congress $d 1997 $c Düsseldorf

111 2#

411 2#

$a International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East $n 9. $d 2014 $c Basel

$a ICAANE $n 9. $d 2014 $c Basel

111 2#

411 2#

411 2#

411 2#

$a Vsesojuznaja Konferencija Issledovatel'ej Peremennych Zvezd

$a Konferencija Issledovatel'ej Peremennych Zvezd

$a All-Union Conference of Variable Star Investigators

$a Conference of Variable Star Investigators

111 2#

411 2#

$a International Congress of Analytical Chemistry

$a ICAC $4 abku $i Abkuerzung


Datum der letzten Seitenänderung: 2025-06-24
BSB-Logo HBZ-Logo KOBV-Logo OBVSG-Logo SLSP-Logo

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.