Datum der letzten Änderung: 2021-04-07
OBV-Anwendung → siehe Katalogisierungshandbuch
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator 0-Anzeige 1 - keine Anzeige |
Zweiter Indikator # - Anzeigetext : Erschienen mit 8 - keine Anzeigekonstante |
Unterfelder | |
$a -Haupteintragung (NW) |
$o - Andere Identifer (W) |
Dieses Feld enthält Informationen über Publikationen, die separat katalogisiert werden, aber zusammen mit dem vorliegenden Dokument publiziert werden oder darin enthalten sind (horizontale Beziehung). Eine horizontale Beziehung ist die Beziehung zwischen verschiedenen Versionen einer Publikation in verschiedenen Sprachen, Formaten, Medien etc.
Dieses Feld wird für "zusammen gebunden mit" - Fälle nicht verwendet (Feld 501 Enthält), weil es sich weder auf lokale Bindepraktiken noch auf analytische Katalogisierung (Bandaufführungen) bezieht.
MARC 777 wird genutzt, wenn folgende Kennzeichnungen die Beziehung beschreiben:
"Begleitet von"
"Erscheint mit"
"Verfilmt mit"
"Auf Disk mit"
Zweiter Indikator:
Kontrolle der Anzeigekonstante: der zweite Indikator enthält einen Wert, der die Generierung einer Anzeigekonstante vor den Daten des Verknüpfungseintrag-Feldes kontrolliert.
Wert (#) =Erschienen mit
Einleitender Text ist "Erscheint mit": Wert "#" wird benötigt um die Anzeige "Erschienen mit" zu erzeugen.
Wert "8" = keine Anzeigekonstante
Wert "8" zeigt an, dass keine Anzeigekonstante maschinell zu erzeugen ist. Spezielle Einleitungstexte können im Unterfeld $i (Informationen zur Beziehung) als Text-Angabe angegeben werden.
Unterfeld $a enthält die Haupteintragung aus Feld 100 (Haupteintragung – Personennamen), 110 (Haupteintragung – Körperschaft) oder 111 (Haupteintragung – Kongressname) in der verbundenen Aufnahme. Die einzelnen Bestandteile des Namens erhalten - im Gegensatz zu den 1XX-Feldern -keine eigenen Unterfelder.
Unterfeld $b enthält die Ausgabebezeichnung aus Feld 250 (Ausgabebezeichnung) der verbundenen Aufnahme.
Unterfeld $c enthält Informationen um zwei Titel unterscheiden zu können. Diese Information wird im Allgemeinen zwischen runde Klammern gesetzt.
Unterfeld $d enthält Informationen zum Erscheinungsvermerk aus den Unterfeldern $a, $b und/oder $c des Feldes 264 (Erscheinungsvermerk) der verbundenen Aufnahme.
Datum, wird mit ",_" an den Verlag angehängt ; mehrere Orte werden mit "_;_" aneinandergefügt.
Unterfeld $g enthält Informationen, welche die spezifischen Teile einer verbundenen Publikation, der Beziehung zur Hauptpublikation wie Daten oder Bände beschreiben. Die Information über die Beziehung enthält den Standort der verbundenen Publikation.
Unterfeld $h enthält die Allgemeine Materialbezeichnung einer verbundenen Publikation.
Unterfeld $i enthält den Einleitungstext, der vor der Information, die in diesem Feld enthalten ist, angezeigt werden soll. Wenn der zweite Indikator den Wert 8 enthält, wird keine Anzeigekonstante generiert, sondern ein vom Katalogisierer selbst gewählter Text eingegeben.
Unterfeld $n enthält eine Fussnote über die verbundene bibliografische Aufnahme.
Bei Reproduktionen: Besitznachweis für die Verfilmungsrechte in der Form: Bibliothek",_"Signatur
Anderer Identifier: DOI, URN u.a.
Unterfeld $r enthält die Nummer des Berichts aus Feld 088 (Nummer des Berichts) der verbundenen Aufnahme.
Unterfeld $s enthält den Einheitssachtitel aus Feld 240 (Formalsachtitel / Einheitssachtitel) oder Feld 243 (Allgemeiner Einheitssachtitel) der verbundenen Aufnahme.
Wenn Unterfeld $s als Verknüpfungsfeld für juristische Werke oder Übersetzungen verwendet wird, wird Unterfeld $t normalerweise ebenfalls verwendet.
Unterfeld $t enthält die Titelinformation aus den Unterfeldern $a, $f, $g, $k, $n und $p aus den Feldern 240 (Haupteintragung – Einheitssachtitel/Formalsachtitel) und 245 (Sachtitel und Urheberangaben) der verbundenen Aufnahme. Einzelne Teile des Titels werden nicht separat codifiziert.
Unterfeld $u enthält die standardisierte Nummer für Forschungsberichte aus Feld 027 (Standarisierte Nummer für Forschungsberichte) der verbundenen Aufnahme.
Unterfeld $w enthält die Systemkontrollnummer des verbundenen Datemsatzes, vorausgehend steht der MARC-Code oder die ISIL, in runden Klammern eingeschlossen, für die verantwortliche Stelle der Kontrollnummer.
Angabe der Verknüpfungs-ID bei Zeitschriften erfolgt in der Form: $w(DE-600)ZDB-Nummer.
Unterfeld $w ist immer das letzte anzugebende Unterfeld.
Unterfeld $x enthält die ISSN für den Titel einer fortlaufenden Ressource aus dem Feld 022 (Internationale Standardseriennummer) der verbundenen Aufnahme. (Die ISSN-Nummern
werden vom nationalen ISSN-Zentren fortlaufenden Ressource zugewiesen). Die autorisierte ISSN des nationalen ISSN-Zentrums (mit Bindestrich) wird ohne die Zeichenfolge ISSN angegeben.
Unterfeld $y enthält den CODEN, einer Bezeichnung, die nur wissenschaftlichen und technischen fortlaufenden Ressource aus dem Feld 030 (CODEN) der verbundenen Aufnahme zugewiesen wird. Die Abkürzung CODEN, die der Nummer vorausgeht, wird nicht angegeben.
Unterfeld $z enthält die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) aus dem Feld 020 (Internationale Standardbuchnummer) der verbundenen Aufnahme. Die ISBN wird ohne Bindestriche und ohne die Abkürzung ISBN, die der Nummer vorausgeht, angegeben.
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
77708 |
$iErscheint mit $n66 (2016)- $tHeimatbrief $dNürnberg : Preußler, 2001- $w(DE-600)2077643-3 |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.