751 - Nebeneintragung - Geografischer Name (W)


Datum der letzten Änderung: 2022-07


OBV-Anwendung → siehe Katalogisierungshandbuch


W =   wiederholbar
NW = nicht wiederholbar


Erster Indikator
# -  nicht definiert
 

Zweiter Indikator
# - nicht definiert
Unterfelder

$a - geografischer Name (NW)
$e - Beziehungsbezeichnung (W)
$g - allgemeine Informationen (W)
$0 - Kontrollnummer des Normdatensatzes oder Standardnummer (W)
$1 - Real World Object URI (W)
$2 - Quelle (NW)

$3 - Spezifische Materialangaben (NW)
$4 - Beziehungskennzeichen (W)
$6 - Verknüpfung (W)
$7 - Datenherkunft (W)
$8 - Feldverknüpfung und Reihenfolge (W)


Feld-Definition und Inhalt

Feld enthält einen geografischen Name in normierter Form, der sich auf ein bestimmtes Attribut des beschriebenen Gegenstandes bezieht, z. B. der Ort der Veröffentlichung für ein seltenes Buch, der Ort der Verteilung, der Ort einer Universität, an der eine Dissertation eingereicht wird, einer Veranstaltung wie z.B. einer Konferenz usw.


Richtlinien zur Belegung

Indikatoren

Beide Indikatoren sind nicht definiert und enthalten ein Blank (#).

Unterfelder

$a - geographischer Name
enthält eine geografische Bezeichnung, die in Beziehung zu dem beschriebenen Material steht.


751 ## 
$a Hamburg-Hummelsbüttel $0 (DE-588)5266929-4 $2 gkd $4 dbp


$e - Beziehungs-Bezeichnung

Bezeichnung der Beziehung zwischen einem geografischen Namen und den beschriebenen Materialien (z. B. Veranstaltungsort, Publikationsort usw.).
 

751 ## $aRoma $0 (DE-101b)1030696-1 $2 gkd $4 dbp


$g - allgemeine Informationen
Informationen, die in keinem anderen Unterfeld angegeben werden können.

751 ## $0(DE-588)4036729-0 $aLuxemburg $g Stadt $4dbp $2gnd
751 ## $0(DE-588)4069404-1 $aBerlin $g West $4uvp $2gnd


$0 - Norm-ID-Nummer oder Standard-Nummer
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
 

$1 - Real World Object URI
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.


$2 - Quelle
MARC-Code der die Quelle identifiziert, die die Norm-ID-Nummer für den den geographischen Begriff vergeben hat.


751 ## 

$aNürnberg $0 (DE-101b)2003349-7 $2 gkd $4 pup


$3 - Spezifische Materialangaben
Teil der beschriebenen Materialien, auf die sich das Feld bezieht
   
$4 - Beziehungskennzeichen

Code oder URI, der die Beziehung von der im Datensatz beschriebenen Entität zu der Entität angibt, auf die im Feld verwiesen wird. Wenn der geografische Name mehr als eine Funktion hat, können mehrere Beziehungscodes oder URIs verwendet werden. Zu Beziehungscodes siehe auch: MARC-Codeliste für Relatoren.
Eine Quelle für Beziehungscodes ist die  MARC Code List for Relators .
 

751 ## 
$aNürnberg $0 (DE-101b)2003349-7 $2 gkd $4 pup

$6 - Verknüpfung
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.

$7 - Datenherkunft 
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang J: Subfelder der Datenherkunft.

$8 - Feldverknüpfung und Reihenfolge
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.


Datum der letzten Seitenänderung: 2025-08-07
BSB-Logo HBZ-Logo KOBV-Logo OBVSG-Logo SLSP-Logo

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.