Datum der letzten Änderung: 10-03-2022
Erster Indikator Vorgehensweise bei der Verweisung auf den Gesamttitel |
Zweiter Indikator # - Nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Gesamttitelangabe (W) |
$x - Internationale Standardseriennummer (W) |
Gesamttitelangabe für den Titel einer fortlaufenden Ressource.
Das Feld 490 dient nicht zur Angabe von Nebeneintragungen unter Gesamttiteln. Wenn das Feld 490 verwendet wird und eine Nebeneintragung unter einem Gesamttitel gewünscht ist, werden sowohl die Gesamttitelangabe (Feld 490) und die dazugehörige Nebeneintragung unter dem Gesamttitel (Felder 800-830) im bibliografischen Datensatz erfasst.
Erster Indikator - Vorgehensweise bei der Verweisung auf den Gesamttitel
Ob der Gesamttitel keine dazugehörige Nebeneintragung (nicht verwiesen) oder ein dazugehöriges Feld 800-830 für eine Nebeneintragung hat.
0 - Gesamttitel nicht verwiesen
Für den Gesamttitel ist keine Nebeneintragung unter dem Gesamttitel gewünscht.
1 - Gesamttitel in anderer Form verwiesen
Wenn der Wert 1 verwendet wird, wird das passende Feld 800-830 im bibliografischen Datensatz erfasst, um die Nebeneintragung unter dem Gesamttitel zu bieten.
Zweiter Indikator
Der zweite Indikator ist nicht definiert und enthält ein Leerzeichen (#).
4901# |
$aAbhandlungen zu den wirtschaftlichen Staatwissenschaften $v29 |
4900# |
$aSonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR / Statistisches Bundesamt $v33 |
4901# | $aSonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle $v2007,1 |
Interpunktion - Die Interpunktion einer Gesamttitelangabe wird üblicherweise durch Formalerschließungsregeln festgelegt. Feld 490 endet nicht mit einem Interpunktionszeichen, sofern das Feld nicht mit einer Abkürzung, einer Initiale/einem Buchstaben, oder einer Angabe, die mit einem Interpunktionszeichen endet, endet.
Abstände - In Initialformen oder Initialen/Buchstaben eines Personennamens, die als Teil des Gesamttitels erscheinen, werden keine Spatien gesetzt.
Zeitlich begrenzte Angaben - Wenn ein Exemplar innerhalb eines Teils seines Erscheinungszeitraums als Teil einer Reihe oder in verschiedenen Zeiträumen in verschiedenen Reihen herausgegeben wurde, oder in einer Reihe, deren Titel sich geändert hat und bei der das genaue Beginn- und/oder das genaue Enddatum unbekannt ist, werden üblicherweise Spitzklammern (<...>) verwendet, um in Unterfeld $a die Datums- oder Bandinformation, die von Änderungen betroffen sein kann, anzugeben.
Wenn ein Teil der Information zu Bandnummer/Bandbezeichnung (Unterfeld $v) von Änderungen betroffen sein kann (z. B. in einer Aufnahme für eine mehrteilige Ressource), werden üblicherweise Spitzklammern verwendet, um den Teil der Bandnummer/Bandbezeichnungsinformation anzugeben, der sich verändern kann. Wenn Teile hinzukommen wird die Information aktualisiert.
Anzeigekonstanten - Klammern, die üblicherweise die Gesamttitelangabe umfassen, werden im maschinenlesbaren Datensatz nicht geführt. Sie können vom System als Anzeigekonstante, die zur Feldkennung gehört, generiert werden.
Die Initialform ISSN, die der Internationalen Standardseriennummer in Unterfeld $x vorangeht, wird im MARC-Datensatz nicht geführt. Sie kann vom System in der Gesamttitelangabe als Anzeigekonstante, die zum Inhalt von Unterfeld $x gehört, generiert werden.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.