Datum der letzten Änderung: 2020-11-27
OBV-Anwendung → siehe Katalogisierungshandbuch
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Zusätzliche Titeleintragung |
Zweiter Indikator Steuerung der Fussnote |
Unterfelder | |
$a - Titel (NW) |
$n - Zählung eines Teils/einer Abteilung eines Werks (W) |
Dieses Feld enthält einen früheren Hauptsachtitel. Es wird verwendet, wenn verschiedene Titel, die zu einem Werk gehören, in einer einzigen Aufnahme erfasst werden. So wird zum Beispiel gemäss einigen Katalogisierungsregeln (z.B. die Regeln der ALA) eine fortlaufende Ressource unter dem letzten Titel katalogisiert und die früheren Titel werden in der gleichen Aufnahme in einer Fussnote für Titelvarianten angegeben. Ebenso wird gemäss gewissen Katalogisierungsregeln (z.B. AACR2) eine zu integrierende Ressource unter dem letzten Titel erfasst und frühere Titel werden in der gleichen Aufnahme angegeben. Frühere Hauptsachtitel können auch in Feld 547 (Fussnote zum früheren Titel) erfasst werden. Gemäss anderen Katalogisierungsregeln (z.B. AACR2) werden getrennte bibliografische Aufnahmen erstellt, wenn im Titel einer fortlaufenden Ressource eine bedeutende Änderung stattgefunden hat. Wenn für geänderte Titel getrennte Aufnahmen erstellt werden, können die Felder für Verknüpfungen 780 und 785 verwendet werden, um die früheren und folgenden Einträge anzuzeigen.
Erster Indikator: Zusätzliche Titeleintragung
Die erste Indikator -Position enthält einen Wert, welcher angibt, ob für den Sachtitel eine zusätzliche Eintragung erstellt werden muss.
0 - Keine zusätzliche Einbtragung
Wert 0 gibt an, dass keine zusätzliche Eintragung erstellt werden muss.
1 - Zusätzliche Eintragung
Wert 1 gibt an, dass eine zusätzliche Eintragung erstellt werden muss.
Zweiter Indikator: Steuerung der Fussnote
Die zweite Indikator-Position enthält einen Wert, welcher angibt, ob aus den Daten in diesem Feld eine Fussnote erstellt werden muss oder nicht. Wann immer aus den Daten in diesem Feld keine verständliche Fussnote generiert werden kann, wird in Feld 547 eine Textfussnote erfasst und dder 2. Indikator wird auf Wert 1 gesetzt.
0 - Fussnote anzeigen
Wert 0 gibt an, dass eine Fussnote angezeigt wird.
1 - Fussnote nicht anzeigen
Wert 1 gibt an, dass keine Fussnote angezeigt wird.
Eine detaillierte Beschreibung zu den Unterfeldern $a, $b, $h, $n und $p einschliesslich Beispiele und Eingabekonventionen stehen im Abschnitt zu Feld 245 (Sachtitel und Urheberangabe). Andere Unterfelder werden im Folgenden erklärt:
Unterfeld $f enthält Daten oder Band- und Ausgabenummern, welche die frühere Titelvariante zu der Aufnahme in Beziehung setzt.
24710 |
$a Kriegstaschenbuch $fNebent. 13.1942 |
||||||||
24700 | $aMagazin für Aus- und Weiterbildung $fZusatz 2008,2 - 2012,1 |
Unterfeld $g enthält verschiedene Informationen, die in keinen anderen Unterfeldern speziell erfasst werden. Das Unterfeld wird verwendet für Angaben wie "variiert leicht", die in Klammern gesetzt werden.
24701 |
$aErstes vollständiges Adreßbuch der autonomen Stadt St. Pölten mit den eingemeindeten Vororten Spratzen, Wagram und Viehofen $fHaupttitel 1923 $ gFrühester Titel |
$8 - Feldverknüpfung und Sequenznummer
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.