Datum der letzten Änderung: 06-01-2020
Bis zur deutschen Übersetzung verwenden Sie bitte folgenden Link
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator # - nicht definiert |
Zweiter Indikator # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Incipitnummer (NW) |
$q - Allgemeiner Kommentar (W) |
Daten, die unter Verwendung etablierter Notationsschemata den musikalischen Hintergrund für Musik beschreiben. Wird hauptsächlich zur Identifizierung von Musikmanuskripten verwendet, kann jedoch auf jedes Material angewendet werden, das Musik enthält.
Nummer des Incipit: der Zahlencode basiert auf der Reihenfolge und Darstellung der Musikwerkes innerhalb des Katalogeintrags. Wenn der Datensatz nur eine Arbeit beschreibt, ist die Angabe "1".
031## | $a1.1.1 |
Reihenfolge der Besetzung innerhalb des Incipits wie in $b definiert. Wenn es nur ein Incipit für eine Besetzung gibt, ist die Angabe "1".
031## |
$dAria. Allegro |
$e -Benennung der Rolle im Satz
Benennung der Rolle (Stimme), die das Incipit, welches im Unterfeld $p bezeichnet wird, singt.
031## |
$eSara |
$g - Schlüssel des Incipit
Notenschlüssel des Incipits aus dem in $2 angegebenen Schema (z.B. Plain and Easie Code).
031## | $gG-2 |
Benennung der im Unterfeld $p codierten Stimme oder des Instruments (Musiknotation). Das Unterfeld $m ist normalerweise in codierter Form (aus einer kontrollierten Liste z.B. RISM). Ausdrücke können auch dem zu katalogisierenden Werk entnommen werden, wenn kein entsprechender kontrollierter Code verfügbar ist.
031## | $morg |
$n - Angabe der Tonhöhe
Der Buchstabe "x" steht für Erhöhungszeichen und der Buchstabe "b" für Erniedrigungszeichen, gefolgt von Grossbuchstaben, die die entsprechende Tonhöhe anzuzeigen.
$o - Zeitstempel oder Mensurationzeichen des Incipits
Zeitstempel oder Mensurationszeichen des Incipits. Die Taktart kann als Symbol transkribiert werden (für die Mensurnotation verwenden Sie "c", "c", "o" oder "o"; oder "c" für die gewöhnliche Zeit, "c /" für alla breve) und / oder eine Zahl ("3", "2", "c3" usw.) oder einen Bruch ("4/4", "12/8" usw.) oder "nd", wenn keine Markierung vorhanden ist. Die Benutzung von Unterfeld $o ist obligatorisch, wenn Unterfeld $p vorhanden ist oder Unterfeld $2 entweder den Code "pe" oder "da" enthält.
$p - Notenschrift spezifiziert in $2
Code für Notenschrift aus der in $2 angegebenen Quelle.
$q - Allgemeiner Kommentar
Textfeld
$r - Angabe des Musikincipits, auch in in codierter Form (Plain and Easy Code)
Schlüssel oder Modus des Incipits, (z.B. Codes aus Plaine & Easie Code)
$s - Erläuterungen zu Angaben in $r
$t - Text zum Incipit
Literarischer Text aus dem Incipit wie in der Quelle angegeben. Wenn die Quelle mehrere Texte enthält (normalerweise aufgezeichnet, um Contrafactum-Texte aufzunehmen), wird jede entsprechende Textzeichenfolge in einem wiederholten Unterfeld $t angegeben.
$u - URI
URIs z.B. mit Verknüpfung zu Audio- oder Bilddateien.
$y - Text zur Verknüpfung in $u
Linktext, der anstelle der URL aus Unterfeld $u angezeigt wird. Wenn Unterfeld $y vorhanden ist, sollten Netz-Anwendungen mit dem Inhalt des Unterfelds $y auf den Link im Unterfelds $u verweisen.
$z - Notiz für die öffentliche Wiedergabe
Für die öffentliche Wiedergabe geeigneter Hinweis zum elektronischen Standort der im Feld identifizierten Quelle.
$6 - Verknüpfung
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
$8 - Feldverknüpfung und Reihenfolge
Siehe die Beschreibung dieses Unterfelds in Anhang A: Kontrollunterfelder.
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.