Datum der letzten Änderung: 13-02-2024
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$c - Ländercode nach ISO 3166 (W) $9 C: - Anwendungskontext (W) |
$9 5: - Zuständige Institution (NW) $9 v: - Bemerkungen (W) |
Das Feld 043 enthält einen oder mehrere Ländercodes. Es ist fakultativ und nicht wiederholbar, Feldinhalte werden validiert.
In Datensätzen der Entitätentypen b, f, g und p ist Feld 043 jedoch obligatorisch zu belegen. Datensätze mit dem Satztyp p erhalten nicht die Ländercodes der Gliedstaaten (ISO 3166-2), sondern nur den übergeordneten Ländercode (ISO 3166-1). Das gilt für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Ländercode für Tibet wird vergeben. Der Ländercode wird in bestimmten Sachzusammenhängen auch bei den Satztypen u oder s gemäß den jeweiligen Regeln vergeben (Näheres siehe RSWK◀ und Ländercodeleitfaden).
Einzelheiten zur Vergabe der Ländercodes werden in der Erfassungshilfe EH-A-05◀ und im Ländercodeleitfaden◀ geregelt (beachten Sie, dass die Beispiele in diesem Leitfaden im PICA-Format angegeben sind).
Bei Werknormdatensätzen kann ergänzend zum Standardfall „Herkunftsland/Kulturraum des geistigen Schöpfers“, der weiterhin uncodiert bleibt (es wird nur $c belegt), auch ein weiterer Ländercode für das „Entstehungsland des Werks“ vergeben werden. Die Vergabe dieses zusätzlichen Ländercodes erfolgt in einem separaten Feld 043, in welchem, um die Maschinenlesbarkeit zu gewährleisten, zum Ländercode in $c noch weitere Subfelder belegt werden. In $9 C: wird „Werk“ angegeben, in $9 5: der ISIL jener Institution, die den zusätzlichen Ländercode vergeben hat und in $9 v: der Code „elw“.
043 ## |
$$c XA-IE $$c XA-FR $$c XA-GB | ||||||||
043 ## |
$$c XA-CH-VD Schweiz - Waadt: Gliedstaat (ISO 3166-2). Einzelheiten siehe Leitfaden |
||||||||
043 ## |
$$c XA-DDDE DDR: Nicht mehr gültiger ISO-Ländercode (ISO 3166-3). Einzelheiten siehe Leitfaden |
||||||||
043 ## |
$$c XD Amerika: Erdteil. Einzelheiten siehe Leitfaden |
Die Nutzung des Feldes ist im Anwendungskontext „Entstehungsland des Werks“ verpflichtend. Standardmäßig wird das Subfeld hierbei mit „Werk“ belegt, um jenen Ländercode ($c), der das „Entstehungsland des Werks“ angibt zu kennzeichnen.
Beim Ländercode für das/den „Herkunftsland/Kulturraum des geistigen Schöpfers“ bleibt $9 C: (wie auch $9 5: und $9 v:) hingegen unbelegt.
Beim Ländercode für das/den „Herkunftsland/Kulturraum des geistigen Schöpfers“ bleibt $9 5: (wie auch $9 v: und $9 C:) hingegen unbelegt.
Die Nutzung des Feldes ist im Anwendungskontext „Entstehungsland des Werks“ verpflichtend. Standardmäßig wird das Subfeld hierbei mit „elw“ belegt, um jenen Ländercode ($c), der das „Entstehungsland des Werks“ angibt zu kennzeichnen.
Beim Ländercode für das/den „Herkunftsland/Kulturraum des geistigen Schöpfers“ bleibt $9 v: (wie auch $9 5: und $9 C:) hingegen unbelegt.
043 ## 043 ## 100 1# |
$$c XA-AT $$c XA-CZ $$9 C:Werk $$9 5:DE-101 $$9 v:elw $$a Bauer, Otto $$d 1881-1938 $$t <<Der>> Aufstand der österreichischen Arbeiter Dieses Beispiel ist fingiert und dient nur der Illustration. |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.