Datum der letzten Änderung:
W = wiederholbar
NW = nicht wiederholbar
Erster Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Zweiter Indikator Nicht definiert # - nicht definiert |
Unterfelder | |
$a - Original-Katalogisierungsstelle (NW) |
$e -Beschreibungsfestlegungen (W) |
Die Angaben in Feld 040 dienen zur Identifizierung der Zuständigkeiten für einen Datensatz, um Mailboxnachrichten korrekt adressieren zu können sowie um die Änderungshistorie (zumindest teilweise) nachverfolgen zu können. Die Erfassung des Urhebers bzw. der Verbundredaktion sowie der Übertragungsstelle erfolgt in der Regel durch den ISIL ◀ . Für Institutionen außerhalb Deutschlands, die keinen ISIL führen, kann die Erfassung des Urhebers alternativ durch den MARC Organization Code (MOC)◀ erfolgen. Die Bearbeitungsstelle wird hingegen in Form der PICA-Kennung ◀ der jeweiligen Institution erfasst.
Einzelne Unterfelder werden maschinell generiert, andere sind manuell zu erfassen. Das Feld ist obligatorisch und nicht wiederholbar.
040 ## |
$$a AT-UBG $$b ger $$c AT-UBG $$d 1400 $$f rswk $$9 r:AT-OBV |
Die Katalogisierungssprache wird gemäß der MARC Code List for Languages ◀ codiert in Unterfeld $b erfasst. Das Unterfeld ist nicht wiederholbar und wird standardmäßig mit dem Wert „ger“ belegt.
040 ## |
$$a DE-1 $$b ger $$c DE-1 $$d 1600 $$e rak $$9 r:DE-604 |
040 ## |
$$a AT-UBI $$b ger $$c AT-UBI $$d 1400 $$e rda $$9 r:AT-OBV |
Die Beschreibungsfestlegungen werden in Unterfeld $e erfasst. Die zulässigen Feldwerte sind "rda", "rak" und "kids". Das Unterfeld ist fakultativ und wiederholbar.
Die Kennzeichnung "rda" erfolgt obligatorisch für neu nach RDA angelegte Datensätze der Entitätentypen b, f und p sowie fakultativ für g (hier kann stattdessen, je nach Art des Geografikums, auch "rswk" in Unterfeld $f eingetragen sein; nicht mehr jedoch "rak"). Die Kennzeichnung „rda“ erfolgt fakultativ für bereits vorhandene Datensätze, die nach Aufarbeitung bzw. Prüfung im Ereignisfall dem RDA-Standard entsprechen, vgl. auch Altdatenkonzept ◀ .
Die Kennzeichnung "rak" steht seit dem Umstieg auf RDA nur noch in Datensätzen, die vorher erstellt wurden. In bereits vorhandenen Datensätzen wird die Kennzeichnung „rak“ nachträglich nicht erfasst.
Die Kennzeichnung "kids" steht in Datensätzen des Informationsverbunds Deutsch-Schweiz (IDS), die automatisch in die GND eingespielt wurden. Bei Aufarbeitung dieser Datensätze ist in den Satzarten Tb, Tf, Tg, Tn, Tp oder Tu die Kennzeichnung durch „rda“ zu ersetzen.
040 ## | $$a CH-LnZHB $$b ger $$c CH-LnZHB $$d 1601 $$e kids $$9 r:CH-IDSGNDS |
Die Schlagwort- oder Thesaurusfestlegungen werden in Unterfeld $f erfasst. Der zulässige Feldwert ist "rswk". Das Unterfeld ist fakultativ und nicht wiederholbar.
Die Kennzeichnung "rswk" erfolgt obligatorisch für neu nach RSWK angelegte Datensätze. In bereits vorhandenen Datensätzen wird die Kennzeichnung "rswk" nachträglich nicht erfasst. Das Feld kann bei neuen Datensätzen des Entitätentyps g alternativ zu $e "rda" mit $f "rswk" belegt sein (je nachdem, ob für eine bestimmte Art eines Geografikums Regelungen in RDA vorhanden sind oder nicht; bspw. Gebietskörperschaft - ja, Berg - nein), aber nicht mit beiden Unterfeldern. Auch "rak" in $e darf bei neu erstellten GND-Datensätzen nicht mehr vorkommen. In Datensätzen des Entitätentyps s darf ausschließlich das Unterfeld $f Anwendung finden, belegt ist es mit "rswk".
040 ## | $$a DE-Mh31 $$b ger $$c Mh31 $$d 1809 $$f rswk $$9 r:DE-576 |
040 ## |
$$a DE-101 $$b ger $$c DE-101 $$d 0025 $$e rda $$9 r:DE-101 |
![]() |
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg |
![]() |
Österreichischer Bibliotheksverbund |
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte per Mail an uns.